Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi
(Rückblick auf die Abstammung des Bischofs Arnulf)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 840-885 |
Berichtszeit | 550-885 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Genealogie; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 695d). Kurze Zusammenstellung der Vorfahren Kaiser Karls des Großen als Bearbeitung der Commemoratio genealogiae domni Karoli gloriosissimi imperatoris aus dem Kloster St-Wandrille (Fontenelle, O.S.B., Seine-Maritime, dioec. Rouen). Sie beginnt wie ihre Vorlage mit dem fiktiven Ahnen Ansbertus im 6. Jh. Ursprünglich vor 840 verfasst, wurde der Text etappenweise fortgesetzt und behandelt ausführlich die verschiedenen Zweige der Karolingerfamilie im 9. Jh., besonders die Reichsteilungen von 843 an bis zur Wiedervereinigung der Reiche unter Kaiser Karl III. 885. Benutzt wurde der Text u.a. von Witger in seiner Genealogia Arnulfi comitis Flandriae, von Folkwin von Lobbes in seinen Gesta abbatum S. Bertini Sithiensium, von Ademar von Chabannes sowie im Chronicon monasterii Murensis. Inc.: Ansbertus qui fuit ex genere senatorum, preclarus atque nobilis vir.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 2695-2719, f. 32r-33v vom Jahr 1388, aus Stablo
- Bruxelles, KBR, 7814-7822, f. 155-156 saec. xvii
- Douai, Bibliothèque Marceline Desbordes-Valmore, ms. 837 saec. xii
- London, British Library, Cotton Tiberius C.XI, f. 22v-24v saec. xi ex., aus Egmond
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 5294, f. 35v-36r saec. xi, aus St. Symphorian in Metz, unter dem Titel Genealogia sancti Arnulfi episcopi
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 5296 B, p. 171-173 saec. xiii
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 5426 A saec. xvii
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 6184, f. 17r
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, f. 1r saec. xiii, Bearbeitung
K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 383-388 http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90658698
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 14663, f. 275r-276r saec. xv
- Rouen, Bibliothèque municipale, 1211, p. 1-13 saec. xiii
- St-Omer, Bibliothèque d'Agglomération de St-Omer, ms. 764, f. 4r-6v saec. x
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, f. 169v-170v saec. ix, aus St-Amand, später in Worms
https://manuscripta.at/?ID=9841 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 306 (dMGH) G. Waitz (MGH SS, 13), 1881, 244 (dMGH) Anm. 1M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 2 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,2), Hannover 2001, 1065-1094, 1370-1392 zu den Hss. Paris 14663 und Londonhttp://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=0695 2 Hss.
Ausgaben – Edd.
M. A. Dominicy, Ansberti familia rediviva, Paris 1648, 12-15 (BV) Fassung bis zum Jahr 869, separate Seitenzählung im genealogischen AnhangL. d'Achery, Spicilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis latuerant, 2, Parisiis 21723, 263-264 (http://hdl.handle.net) aus der Hs. RouenG. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 308-309, 324-325 (dMGH) unter dem Titel Domus Carolingicae Genealogia, jeweils rechte Spalte, der zweite Teil als Fortsetzung zur Chronik des Ado von Vienne unter dem Titel Francorum regum historia
Literatur zum Werk – Comm.
E. F. Vacandard, Saint Wandrille était-il apparenté aux rois mérovingiens et aux rois carolingiens?, Revue des questions historiques 67 (1900) 214-228 (ZDB – ZDBdigital) W. Levison, Zur Textgeschichte der Vision Kaiser Karls III., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902) 493-502 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 259-260 bes. zur RezeptionO. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 250-364 (ZDB – ZDBdigital) hier 262-263K.-U. Jäschke, Die Karolingergenealogien aus Metz und Paulus Diaconus, Rheinische Vierteljahrsblätter 34 (1970) 190-218 (ZDB – ZDBdigital) hier 196-201E. Tremp, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 32), Hannover 1988, 34-41 G. Lubich, Die Namen Ansegis(el), Anschis(us) und Anchises im Kontext der Karolingergenealogien und der fränkischen Geschichtsschreibung, Namenkundliche Informationen 103/104 (2014) 58-75 (ZDB – ZDBdigital) hier 68-69H. Reimitz, Wahlverwandtschaften im frühen Mittelalter. Von den merowingischen Königskatalogen zu den karolingischen Genealogien, in: Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millennium-Studien, 96), hg. von S. Scholz – G. Schwedler, Berlin – Boston 2022, 137-151 (https://doi.org) hier 148-150, mit dt. Übers. des älteren Teils
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronicon monasterii Murensis
- Commemoratio genealogiae domni Karoli gloriosissimi imperatoris
- Genealogia regum Francorum e cod. Petropolitano
- Genealogiae Karolorum
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5328 (Bearbeitungsstand: 02.02.2024)