Rhythmus de sancto Annone Coloniensi archiepiscopo
(Annolied)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sanctus Anno archiepiscopus Coloniensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1075-1100 |
Berichtszeit | Weltchronik-1075 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Dichtung |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Lateinischer Titel nach dem ersten Herausgeber Opitz, deutscher Titel in der Forschung gebräuchlich. Frühmittelhochdeutsche Dichtung in 878 Reimpaarversen zum Preis des Erzbischofs Anno von Köln, mutmaßlich um 1080 entstanden im Kloster Siegburg (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln), einer Gründung Annos und sein Beisetzungsort. Nach H. Thomas wurde das Annolied in den Gesta Treverorum (1101) benutzt. Das Annolied gibt zunächst einen Abriss der Heilsgeschichte, dann der Profangeschichte, darauf folgend der Amtstätigkeit Annos (vv. 577 ff.) einschließlich der Wunder nach seinem Tod. Die Geschichtsauffassung des Anno-Lieds beruht nicht auf der herkömmlichen Lehre von den vier Weltreichen, vielmehr lässt Caesar die vier deutschen Stämme an seiner Herrschaft teilhaben. Dieser Caesar-Bericht von 225 Versen ging auch in die deutsche Kaiserchronik ein und wurde dadurch weiter verbreitet. Eine handschriftliche Überlieferung existiert nicht mehr, doch gehen die beiden ersten Drucke offenbar auf verschiedene Handschriften zurück. Inc.: Wir hôrten ie dikke singen.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
M. Rödiger (MGH Dt. Chron., 1/2), 1895, 63-66 (dMGH) https://handschriftencensus.de/werke/1030
Ausgaben – Edd.
B. Vulcanius, De literis et lingua Getarum sive Gothorum, Lugduni Batavorum 1597, 61-64 (http://gallica.bnf.fr) Edition von 2,1-5,4 aus einer anderen Überlieferung, wieder abgedruckt in ed. Nellmann (1975) 120-123M. Opitius, Incerti poetae Teutonici Rhythmus de Sancto Annone Colon. archiepiscopo, Dantisci 1634 (BV) J. Schilter – J. G. Scherz, Poetae Anonymi Teutonici Rhythmus De S. Annone Archi-Episcopo Coloniensi. A Martino Opitio Ex Membrana Veteri Bibliothecae Rhedigerianae Vratislaviensis primum editus, et notis illustratus, Ulma 1726 J. J. Bodmer – J. J. Breitinger, Martin Opitzens von Boberfeld Lobgedichte, Zürich 1745, 179-272 (BV) ebd. 273-318 Erläuterungen, 319-350 dt. Übers.G. A. F. Goldmann, Der Lobgesang auf den heiligen Anno in der altteutschen Grundsprache des elften Jahrhunderts und mit einer Einleitung, Uebersetzung und Anmerkungen, Leipzig - Altenburg 1816, 68-156 (BV) mit dt. Übers. parallel dazuK. Roth, Leben des heiligen Anno, Erzbischofes von Köln: Deutsches Gedicht des 12. Jahrhundertes, nach der opitzischen Handschrift genau herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1: Text, Übersetzung, Lesarten und Sprachbemerkungen, München 1847, 2-60 (BV) mit dt. Übers. parallel dazuH. E. Bezzenberger, Maere von Sente Annen Erzebiscove ci Kolne bî Rîni (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, I, 25), Quedlinburg - Leipzig 1848, 60-94 (BV) die Einleitung auch als Diss. Marburg 1847J. Kehrein, Das Annolied. Genauer Abdruck des Opitzischen Textes mit Anmerkungen und Wörterbuch, Frankfurt a. M. 1865 (BV) M. Rödiger (MGH Dt. Chron., 1/2), 1895, 115-132 (dMGH) kritische Edition, dazuC. Kraus, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 47 (1896) 226-236 (ZDB – ZDBdigital) W. Bulst, Das Anno-Lied (Editiones Heidelbergenses, 2), Heidelberg 1946 K. Meisen, Das Annolied, Bonn 1946 F. Maurer, Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, 2, Tübingen 1965, 8-45 Abdruck nach Opitz und in StrophenformE. Nellmann, Das Annolied. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek, 1416), Stuttgart 1975 (72010) mit dt. Übers. parallel dazuW. Haug – B. K. Vollmann, Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150 (Bibliothek des Mittelalters, 1), Frankfurt a. Main 1991, 596-647 mit dt. Übers. parallel dazu, ebd. 1425-1449 Stellenkommentar
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
R. Benz, Das Lied von S. Anno (Drucke der Pforte, 1), Offenbach a. M. 1924 J. Rathofer, in: Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juli 1975, hg. von A. Legner, Köln 1975, 75-87 Textabdruck und ÜbersetzungS. Solf, Das 'Annolied'. Textübertragung, Interpretation und kritischer Bericht zum Forschungsstand, in: Sankt Anno und seine viel liebe statt. Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, hg. von G. Busch, Siegburg 1975, 230-330
Englisch
R. G. Dunphy, Opitz' Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz (Scottish papers in Germanic studies, 11), Glasgow 2003
Literatur zum Werk – Comm.
A. Holtzmann, Der Verfasser des Annoliedes, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 2 (1857) 1-48 (ZDB – ZDBdigital) O. Carnuth, Zum Annoliede, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 14 (1869) 74-81 (ZDB – ZDBdigital) E. Kettner, Untersuchungen über das Annolied, Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878) 257-337 (ZDB – ZDBdigital) = Diss. Halle 1878W. Wilmanns, Beiträge zur Geschichte der älteren deutschen Litteratur. 2: Über das Annolied, Bonn 1886 (BV) F. Zarncke, Zum Annoliede, Berichte über die Verhandlungen der (k.) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse 39 (1887) 283-305 (ZDB – ZDBdigital) M. Rödiger (MGH Dt. Chron., 1/2), 1895, 63-114 (dMGH) J. Seemüller, Zum Annolied, Zeitschrift für deutsches Altertum 42 (1898) 322-338 (ZDB – ZDBdigital) G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur, 1: Frühmittelhochdeutsche Zeit, München 1922 (Nachdruck 1959), 144-151 E. Beitz, Rupertus von Deutz. Seine Werke und die bildende Kunst, Köln 1930, 24-28 vermutet Abt Kuno von Siegburg als VerfasserH. Steinger, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 87-90 M. Ittenbach, Deutsche Dichtungen der Salischen Kaiserzeit und verwandte Denkmäler (Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, 2), Würzburg-Aumühle 1937, 62-73 M. Ittenbach, Aus der Frühzeit rheinischer Dichtung: Das Annolied, Dichtung und Volkstum. Zeitschrift für Literaturgeschichte 39 (1938) 17-28 (ZDB – ZDBdigital) E. F. Ohly, Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quellen und Aufbau der Dichtung (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 10), München 1940 (Nachdruck 1968), 42-51 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/4, Berlin 1943 (Nachdruck Darmstadt 1967), 652-654 (https://archive.org) G. Gigglberger, Untersuchungen über das Annolied, Würzburg (Diss.) 1954 H. Eggers, Das Annolied – eine Exempeldichtung?, in: Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag, hg. von W. Schröder, Neumünster 1962, 161-172 D. Knab, Das Annolied. Probleme seiner literarischen Einordnung (Hermaea, Neue Folge, 11), Tübingen 1962 E. Nellmann, Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit. Annolied – Kaiserchronik – Rolandslied – Eraclius (Philologische Studien und Quellen, 16), Berlin 1963, 35-81 (https://archive.org) P. Knoch, Untersuchungen zum Ideengehalt und zur Datierung des Annolieds, Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964) 275-301 (ZDB – ZDBdigital) S. Gerhaher, Der Prolog des Annoliedes als Typus in der frühmittelhochdeutschen Literatur, Straubing (Diss. München) 1965 A. Haas, Der Mensch als 'dritte werilt' im Annolied, Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966) 271-281 (ZDB – ZDBdigital) H. Thomas, Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts, insbesondere zu den Gesta Treverorum (Rheinisches Archiv, 68), Bonn 1968, 119-139 Ch. Gellinek, Die deutsche Kaiserchronik. Erzähltechnik und Kritik, Frankfurt a. M. 1971, 153-161 E. von Reusner, Das Annolied. Historische Situation und dichterische Antwort, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971) 212-236 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) K. Bertau, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter, 1, München 1972, 218-221 H.-F. Reske, Das 'Annolied'. Aufbau, Überlieferung, Gestaltung, in: 'Getempert und gemischet'. Für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Schülern (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65), hg. von F. Hundsnurscher – U. Müller, Göppingen 1972, 27-69 S. Solf, Das 'Annolied'. Textübertragung, Interpretation und kritischer Bericht zum Forschungsstand, in: Sankt Anno und seine viel liebe statt. Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, hg. von G. Busch, Siegburg 1975, 230-330 N. Eickermann, Zwei Soester Fragmente aus Reginhards verlorener Vita Annonis, Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest 88 (1976) 5-27 (ZDB) H. Thomas, Bemerkung zu Datierung, Gestalt und Gehalt des Annoliedes, Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977) 24-61 (ZDB – ZDBdigital) E. Nellmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 366-371 R. Schieffer, Ein Quellenfund zu Anno von Köln, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 34 (1978) 202-213 (ZDB – ZDBdigital) H. Thomas, Ein Quellenfund zum Annolied. Die Fragmente von Reginhards Vita Annonis, Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978) 403-414 (ZDB – ZDBdigital) A. Haverkamp, Typik und Politik im Annolied. Zum Konflikt der Interpretationen im Mittelalter, Stuttgart 1979 U. Liebertz-Grün, Zum Annolied. Atypische Struktur und singuläre politische Konzeption, Euphorion 74 (1980) 223-256 (ZDB – ZDBdigital) E. Nellmann, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 668 S. Solf, Das Annolied, in: Siegburger Vorträge zum Annojahr 1983. Beiträge zum 900jährigen Jubiläum (Siegburger Studien, 16), hg. von M. Mittler, Siegburg 1984, 15-40 E. Hellgardt, Die Rezeption des Annoliedes bei Martin Opitz, in: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, hg. von P. Wapnewski, Stuttgart 1986, 60-79 H. Thomas, Julius Caesar und die Deutschen. Zu Ursprung und Gehalt eines deutschen Geschichtsbewußtseins in der Zeit Gregors VII. und Heinrichs IV., in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 245-277 hier 251-254S. Müller, Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999 zwei verschiedene Liedfassungen bei Vulcanius u. Opitz, ursprüngliches Annolied 2-6, 34-49, spätere Weltchronik 12. Jh. 8-30, 1+7+31-33 "Gelenkstrophen" zur Verbindung der TeileM. Herweg, Ludwigslied - De Heinrico - Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung (Imagines Medii Aevi, 13), Wiesbaden 2002, 271-511 U. Goerlitz, Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 45 (279)), Berlin – New York 2007, 47-104 G. Mierke, Mimesis als Strategie. Religion und Politik im Annolied, in: Abenteuer des Geistes – Dimensionen des Politischen. Festschrift für Walter Rothholz, hg. von P. Huse – I. Dette, Baden-Baden 2008, 41-52 M. Herweg, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 97 (https://archive.org) G. Mierke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 88-93 J. Dickhut-Bielsky, Auf der Suche nach der Wahrheit in 'Annolied' und 'Kaiserchronik'. Poetisch-historiographische Wahrheitssuche in frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtungen (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte, 23), Stuttgart 2015, 17-48 G. Dunphy, Telling, Showing und Reminding: Darbietungsformen im Annolied, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017) 257-267 (ZDB – ZDBdigital) F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 111-113 G. Wolf, Narrative Identitätsstiftung in der Geschichtsdichtung der Stadt Köln, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 323-339 L. Raith, Die Stadt Köln und ihre Heiligen. Lokale Geschichtsvorstellungen in der Hagiographie des 10.-12. Jahrhunderts (Beiträge zur Hagiographie, 29), Stuttgart 2024, 206-222 https://arlima.net/no/5020 Bibliographiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Annolied
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5349 (Bearbeitungsstand: 04.10.2024)