BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Vita s. Odiliae Hohenburgensis

(Leben der hl. Odilia von Hohenburg)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 816-um 900
Berichtszeit um 660-um 720
Gattung Hagiographie; Biographie
Region Elsaß
Schlagwort Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 6271, siehe auch BHL Suppl. 6271-6273d). Lebensbeschreibung der heiligen Odilia († um 720), Tochter des elsässischen Herzogs Eticho und erste Äbtissin des Stifts Hohenburg (Bas-Rhin, dioec. Straßburg), verfasst nach 816, der handschriftlichen Überlieferung zufolge noch vor dem Ende des 9. Jh. Möglicherweise basiert der Text auf einer älteren Vorlage (Vita primitiva), doch sind die von Jérôme Vignier 1649 publizierten Auszüge daraus eine Fälschung von ihm selbst. Nach W. Levison gibt es mindestens 80 Handschriften der Vita, dazu verschiedene Kurzfassungen, außerdem mehrere deutsche Bearbeitungen, u.a. im Rahmen der Elsässischen Legenda aurea. Unten aufgeführt wird nur spezielle Literatur zur Vita, nicht allgemeine zu Odilia und ihrer Verehrung. Inc.: Temporibus igitur Childerici imperatoris erat quidam dux.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5726 (Bearbeitungsstand: 20.10.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden