Vita s. Cuonradi episcopi Constantiensis altera
(Leben des hl. Bischofs Konrad von Konstanz, jüngeres)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1134-1140 |
Berichtszeit | 937-1125 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1918). Lebensbeschreibung des Bischofs Konrad von Konstanz (937-975), auch über die Wunder nach seinem Tod und die Erhebung seiner Gebeine 1123, verfasst in drei Büchern bald nach 1134 auf der Grundlage der Vita s. Cuonradi Udalschalks von Augsburg. Sie ist ausführlicher als die Vorlage und bietet teilweise auch inhaltliche Ergänzungen. Nach E. Hillenbrand (1980) stammt sie vom selben Autor wie die Vita Gebehardi episcopi Constantiensis und die Casus monasterii Petrishusensis, nach W. Berschin (2001) war der Verfasser vielleicht ein Chorherr des Stifts Kreuzlingen (O.Can.S.Aug., Thurgau/Schweiz, dioec. Konstanz), weil über dessen Gründung 1125 etwas genauer berichtet wird. Inc.: Cum in amore creatoris (Prolog), Illustris itaque Kuonradus praeclarissimis ortus natalibus (Text).
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2 Cod 237, f. 55r-67r saec. xvi in., Kopie der Reichenauer Hs.
- Basel, Universitätsbibliothek, A IX 4, p. 36-61 vom Jahr 1492, aus St. Leonhard in Basel
- Bruxelles, KBR, 8955-8956, f. 256r-268v saec. xvii
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, D 11, f. 31v-39r saec. xii ex., aus Weingarten
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 175, f. 61r-69v saec. xiv, Kopie der Weingartner Hs.
- London, British Library, Harley 3668, f. 184v-195r saec. xvi in., Kopie der Karlsruher Hs.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Hillenbrand (1980) 93 G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 430 (dMGH) F. J. Mone, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte, 1, Karlsruhe 1848, 78-79 (http://archive.org – http://dl.ub.uni-freiburg.de) Lesarten der Basler und Karlsruher Hs.R. Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500 (Vorträge und Forschungen. Sonderband, 33), Sigmaringen 1985, 138 (https://doi.org) http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=1918 1 Hs., die jedoch die Vita Uodalschalks (BHL 1917) enthält
Ausgaben – Edd.
G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 2, Hanoverae 1710, 4-14 (BV) nach der Augsburger Hs.G. Hess, Monumentorum Guelficorum pars historica, Kempten 1784, 77-97 (BV – VD18) nach der Weingartner Hs.G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 436-445 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach – W. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit. 1/3, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 531 (BV – https://archive.org) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 284-285 E. Hillenbrand, Das literarische Bild des heiligen Konrad von Konstanz im Mittelalter, Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980) 79-108 (ZDB – ZDBdigital) hier 90-98A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 190-193 S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 514-515 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,2: Ottonische Biographie. 1070-1220 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/2), Stuttgart 2001, 441-443 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 490-492L. Fleischer, Der heilige Konrad, Bischof von Konstanz (934–975), in der welfischen Memorialüberlieferung des 12. Jahrhunderts, Concilium medii aevi 23 (2020) 1-21 (ZDB – ZDBdigital) hier 4-5
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5760 (Bearbeitungsstand: 13.02.2024)