Vita s. Chrodegangi confessoris atque pontificis urbis Mettensis
(Leben des hl. Bekenners Chrodegang, Bischofs von Metz)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 982-987 |
Berichtszeit | um 710-766 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Oberlothringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1781). Lebensbeschreibung des Bischofs Chrodegang von Metz (742/47-766), verfasst zwischen 982 und 987 in dem von ihm gegründeten Kloster Gorze (O.S.B., Moselle, dioec. Metz), inhaltlich weitgehend gestützt auf die Darstellung im Liber de episcopis Mettensibus des Paulus diaconus und die Miracula s. Gorgonii. Die ältere Zuschreibung an Abt Johannes von Gorze als Autor ist kaum zu halten. Der Text bricht am Ende unvollständig ab. Inc.: Mettis igitur urbium cis Alpes positarum.
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.14 Aug. 2°, f. 18v-24v saec. xi, aus St. Vincent in Metz, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://www.mirabileweb.it/title/vita-chrodegangi-episcopi-mettensis-title/219940 keine Hs. (Stand: Juni 2023)
Ausgaben – Edd.
J. G. von Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis, 1, Wirceburgi 1729, 912-936 (BV) G. H. Pertz (MGH SS, 10), 1852, 553-572 (dMGH) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 11, Bruxellis 1864, 938-939 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) AuszügeM. Goullet – M. Parisse – A. Wagner, Sources hagiographiques de l'histoire de Gorze. Xe siècle. Vie de saint Chrodegang, Panégyrique et Miracles de saint Gorgon, Paris 2010, 36-102 nach ed. Pertz
Übersetzungen – Transl.
Französisch
v. Edd. Goullet – Parisse – Wagner (2010) 37-103 parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
G. H. Pertz, Über die Vita Chrodegangi episcopi Mettensis, Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin (1852) 507-517 (ZDB – ZDBdigital) B. Simson, Zur Vita Chrodegangi, Forschungen zur deutschen Geschichte 19 (1879) 175-180 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) W. Schultze, War Johannes von Gorze historischer Schriftsteller? Eine quellenkritische Untersuchung, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1884) 495-512 (ZDB – ZDBdigital) hier 508-511W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 371 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 196-197 (https://nbn-resolving.de) M. Buchner, Die "Vita Chrodegangi" – eine kirchenpolitische Tendenzschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, zugleich eine Untersuchung zur Entwicklung der Primatial- und Vikariatsidee, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 16 (1927) 1-36 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 181-182 (https://archive.org) P. Ch. Jacobsen, Die Vita des Johannes von Gorze und ihr literarisches Umfeld. Studien zur Gorzer und Metzer Hagiographie des 10. Jahrhunderts, in: L'abbaye de Gorze au Xe siècle, hg. von M. Parisse – O. G. Oexle, Nancy 1993, 25-50 hier 48-50W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 106 G. Philippart – A. Wagner, Hagiographie lorraine (950-1130). Les diocèses de Metz, Toul et Verdun, in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 585-744 hier 615-619A. Wagner – M. Goullet, Chrodegangus, in: Miracles, vies, et réécritures dans l'Occident médiéval (Beihefte der Francia, 65), hg. von M. Goullet – M. Heinzelmann, Ostfildern 2006, 251-257
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5779 (Bearbeitungsstand: 30.06.2023)