Vita s. Hemmae
(Leben der hl. Hemma)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sancta Hemma Gurcensis |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | um 990-um 1045 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Kärnten und Krain |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3803). Kurze Lebensbeschreibung der hl. Hemma († um 1045), verfasst frühestens anlässlich der Translation ihrer Gebeine 1174; die Überlieferung stammt erst aus dem 15. Jh. Sie enthält kaum konkrete historische Nachrichten. Inc.: Laudabilis saepe vita sanctorum (Prolog), Erat quaedam valde nobilis comitissa (Text).
Handschriften – Mss.
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 904, f. 186r-193v saec. xv, aus St. Lambrecht
- Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten, 1/29, f. 21r-25v saec. xv, aus Gurk
https://manuscripta.at/?ID=33186 mit Link zum Digitalisat
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18624, f. 146r-148v vom Jahr 1480, aus Tegernsee
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Ogris, Zur Überlieferung der hl. Hemma in den handschriftlichen Quellen, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloß Straßburg/Kärnten 14. Mai bis 26. Oktober 1988, Klagenfurt 1988, 82-91
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 752, f. 2r-12r saec. xvi in.
K. Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 5: Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, 5,5), Wiesbaden 1984, 259-260 (BV)
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 5, Antverpiae 1709, 499-501 (BV) nach der Grazer Hs.Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 5, Parisiis 31867, 457-459 (http://archive.org)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
A. Fritz, Das große Hemma-Buch. Hemma von Friesach-Zeltschach, Markgräfin im Sanntal – Stifterin von Gurk und Admont, Klagenfurt 1980 (21992), 15-16 ohne Prolog
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5829 (Bearbeitungsstand: 22.03.2024)