Historia inventionis sanctarum Cordulae et Constantiae
(Geschichte der Auffindung der heiligen Cordula und Constantia)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1327-1340 |
Berichtszeit | 1278-1327 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien; Orden: Johanniter |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Eine Zusammenstellung von Texten über die beiden Kölner Heiligen Cordula und Constantia, die zu den elftausend Jungfrauen gezählt wurden, bestehend aus fünf Teilen:
a) Prolog. Inc.: Gloriosus Deus in sanctis suis.
b) Stark legendarischer Bericht über die wunderbare Auffindung der Gebeine der hl. Cordula im Garten des Johanniterkonvents in Köln 1278, ihre Erhebung und ihre Beisetzung in der Kirche in Gegenwart des Albertus Magnus sowie über mehrere Wunder, die sich dort ereignet haben (BHL 1951). Inc.: Fuit itaque frater quidam eiusdem ordinis domus Coloniensis. Die Pariser Handschrift enthält im Anschluss daran Berichte über weitere Wunder, die meisten davon noch unediert (BHL 1953). Inc.: Sciendum est quod anno Domini 1281 post inventionem beatae Cordulae.
c) Bericht über die Auffindung der Gebeine der hl. Constantia sowie weiterer Heiliger im selben Garten 1327 (BHL 1929). Inc: Cum ego humilis et indignus sacerdos.
d) Nachforschungen zur Identität Constantias unter Heranziehung des Liber revelationum de sacro exercitu virginum Coloniensium der Elisabeth von Schönau (BHL 1930). Inc: Descripta iuxta exiguitatem mei ingenioli.
e) Nachforschungen zur Identität Cordulas (Concordantia Cordularum, BHL 1952). Inc.: Legimus in libro revelacionum et alibi.
Die Texte sind einheitlich von einem Priester verfasst, der dem Johanniterkonvent nahestand, vermutlich bald nach 1327.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 8918, f. 25r-34r saec. xvii, Kopie der Kölner Hs.
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, GB 4° 202, f. 1r-23r saec. xiv
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 10875, f. 61r-72v, 80v-84v saec. xv, ebd. f. 73r-80r weitere Wunder der hl. Cordula (BHL 1953)
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/5640 zu b) = BHL 1951, 3 Hss.https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/5605 zu c) = BHL 1929, 2 Hss.https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/5606 zu d) = BHL 1930, 2 Hss.https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/5641 zu e) = BHL 1952, 3 Hss.https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/5642 zu BHL 1953, 1 Hs.
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 9, Bruxellis 1858, 580-584 (https://archive.org) nur b)J. H. Kessel, St. Ursula und ihre Gesellschaft. Eine kritisch-historische Monographie, Köln 1863, 225-244 (BV) nach der Kölner Hs.Catalogus codicum hagiographicorum latinorum antiquiorum saeculo XVI qui asservantur in Bibliotheca nationali Parisiensi, 2, Bruxelles 1890, 619-620 (https://archive.org) Auszüge aus den Wunderberichten BHL 1953
Literatur zum Werk – Comm.
H. Kelleter, Gottfried Hagen und sein Buch von der Stadt Köln, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 13 (1894) 150-218 (ZDB – ZSdigital) hier 173-175Th. Krämer, St. Cordula und die Kölner Johanniter. Zu Rolle und Funktion weiblicher Heiliger und ihrer Reliquien, Ordines militares 28 (2023) 81-113 (ZDB – ZDBdigital)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5890 (Bearbeitungsstand: 12.05.2025)