Epitome gestorum Prussiae
(Kurze Geschichte von Preußen)
Repertorium Fontium 3, 115
Autor | Canonicus Sambiensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1338-1352 |
Berichtszeit | Weltchronik-1352 |
Gattung | Bistumschronik; Landesbeschreibung; Landeschronik; Annalen; Ordenschronik |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Deutscher Orden |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Annales canonici Sambiensis (Samland, Ostpreußen). Chronik vom Jahr 3 bis 1352 reichend. Werk eines unbekannten Autors, vielleicht um 1338 verfasst von Konrad, Domscholaster in Königsberg (Kaliningrad). Es enthält (in der Gliederung von M. Töppen) neun Kapitel: 1) Auszüge aus österreichischen Chroniken, 2) über kirchliche Angelegenheiten, 3) über Burgen und Städte, 4) die Hochmeister des Deutschen Ordens, 5) die preußischen Ordensmeister, 6) die Kriege des Ordens in Preußen, 7) livländische Angelegenheiten, 8) preußische und deutsche Angelegenheiten, 9) über das Bistum Samland. Eine wichtige Quelle für die Geschichte Preußens und Livlands im 13. und 14. Jh. Inc.: Anno Domini 3 Herodes infantes occidit.
Handschriften – Mss.
- Kaliningrad (Königsberg), Immanuel-Kant Universität. Universitätsbibliothek, 1119, f. 156r-166r saec. xiv, einzige Überlieferung, verschollen
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Töppen (1853) 26-28 W. Arndt (MGH SS, 19), 1866, 696 (dMGH) https://handschriftencensus.de/13951 1 Hs. (Stand: Juli 2021)http://www.mirabileweb.it/title/epitome-gestorum-prussiae-conradus-sambiensis-eccl-title/19894 1 Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
M. Töppen, Canonici Sambiensis epitome gestorum Prussiae, Neue Preussische Provinzialblätter, Ser. II 4 (1853) 28-44, 140-153 (ZDB – ZDBdigital) einige AuslassungenM. Töppen, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 1, Leipzig 1861, 272-290 (BV) W. Arndt (MGH SS, 19), 1866, 697-708 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Töppen (1853) parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Töppen (1853) 26-28 M. Perlbach, Preussisch-polnische Studien zur Geschichte des Mittelalters, 2, hg. von M. Perlbach, Halle 1886, 80-85, 89-91 (https://archive.org) Th. De Puymaigre, Une campagne de Jean de Luxembourg, roi de Bohême, Revue des questions historiques 42 (1887) 128-180 (ZDB – ZDBdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 210 (https://archive.org) C. Krollmann, Wer war der Verfasser der Epitome gestorum Prussiae?, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen 2 (1928) 51-53 (ZDB) E. Maschke, Quellen und Darstellungen in der Geschichtsschreibung des Preussenlandes, in: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preussenlande, Königsberg 1931, 17-39 hier 21C. Krollmann, in: Altpreußische Biographie, 1, hg. von Chr. Krollmann, Königsberg 1941, 99 G. Labuda, Studia nad annalistyką pomorską z xiii-xv wieku, Zapiski historyczne Towarzystwa naukowe w Toruniu 20 (1955) 101-138 (ZDB) hier 103O. Engels, Zur Historiographie des Deutschen Ordens im Mittelalter, Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966) 336-363 (ZDB – ZDBdigital) hier 347-348U. Arnold, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1171-1172 G. Labuda, Zu den Quellen der "Preussischen Chronik" von Peter von Dusburg, in: Der Deutschordensstaat Preussen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 30), hg. von U. Arnold – M. Biskup, Marburg 1982, 133-164 J. Wenta, Über die Notwendigkeit einer Neuausgabe der Annalen für das Gebiet des Deutschordenslandes, in: Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden. Quellenkundliche Probleme und Forschungsmethoden (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, 4), hg. von Z. H. Nowak, Toruń 1987, 185-192 J. Wenta, Dziejopisarstwo w klasztorze cysterskim w Oliwie na tle porównawczym (Studia Gdańskie, 8), Gdańsk – Oliwa 1990 J. Wenta, Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens (Subsidia historiographica, 2), Toruń 2000, 212-217 vermutet im samländischen Domherrn Peter, Dekan 1326-1331, den Verfasser, möglicherweise identisch mit dem Autor Peter von DusburgG. Vollmann-Profe, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 242 (https://archive.org) A. Grisafi, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 6 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 354-355 S. Zonenberg, Kto był autorem Epitome gestorum Prussie?, Zapiski historyczne 78 (2013) 85-102 (ZDB – ZDBdigital) gegen die Identifizierung des Autors mit Peter von DusburgA. Mentzel-Reuters, Deutschordenshistoriographie, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 301-336 hier 319
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/764 (Bearbeitungsstand: 28.08.2020)