Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae, Germania generalis
(Liebesgeschichten in vier Büchern nach den vier Gegenden Deutschlands)
Repertorium Fontium 3, 213
Autor | Celtes, Conradus |
---|---|
Entstehungszeit | 1502 |
Berichtszeit | 1502 |
Gattung | Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Humanismus |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder auch einfach Amores genannt. Einziger zu Lebzeiten gedruckter der großen poetischen Gedichtzyklen. Vier Bücher von 57 Gedichten mit autobiographischen Zügen, entsprechend den vier geographischen Lebensstationen und Lebensaltern des Autors.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Pindter (1934) v http://www.mirabileweb.it/title/quattuor-libri-amorum-secundum-quattuor-latera-ger-title/4418 keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
C. Celtis, Libri amorum, Nürnberg 1502 (VD16) J. Pistorius, Polonicae historiae corpus, 1, Basileae 1582, 168-170 (BV – VD16) Ad Vistulam fluvium und Salinaria ad... Janum TerinumF. Pindter, Conradus Celtis Protucius: Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae - Germania generalis, Lipsiae 1934, 1-104 Libri amorum und Germania generalis. Zu den übrigen älteren Editionen ebd. v-viV. Gingerick, The 'Ludus Dianae' of Conrad Celtes, Germanic Review 15 (1940) 170-180 (ZDB – ZDBdigital) K. Adel, Conradi Celtis quae Vindobonae prelo subicienda curavit opuscula (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1966, 55-64 Germania generalisG. M. Müller, Die Germania generalis des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar (Frühe Neuzeit, 67), Tübingen 2001, 90-109 Germania generalis, mit dt. Übers. parallel zum lat. Text
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Müller Germania generalisK. Adel, Konrad Celtis. Poeta laureatus (Stiasny-Bücherei, 62), Graz – Wien 1960 H. E. Grössing, Conradus Celtis: Liebeslieder, Wien 2021
Literatur zum Werk – Comm.
E. Chojecka, Uwagi o czterech drzeworytach Kulmbacha z "Quattuor Libri Amorum" Celtesa, Biuletyn Historii Sztuki 20 (1958) 299-309 (ZDB – ZSdigital) zu den Holzschnitten der Erstausgabe (mit frz. Zusammenfassung)S. Zabłocki, Die Beschreibung des Ostens in den Elegien von Conrad Celtis, in: Landesbeschreibungen Mitteleuropas vom 15. bis 17. Jahrhundert. Vorträge der 2. Internationalen Tagung des "Slawenkomitees" im Herder-Institut Marburg a.d. Lahn, 10.-13. November 1980, hg. von H.-B. Harder, Köln – Weimar – Wien 1983, 141-163 wieder abgedruckt inS. Zabłocki, Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schriftum, Frankfurt 2009 , 31-48F. J. Worstbrock, Konrad Celtis. Zur Konstitution des humanistischen Dichters in Deutschland, in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hg. von H. Bookmann, Göttingen 1995, 9-35 J. Blänsdorf, Horaz' Satiren in Celtis' 'Amores', in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 291-299 P. G. Schmidt, Horazrezeption in Celtis' 'Amores', in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 301-305 H. Wiegand, Konrad Celtis, die Magie und Horaz. Zu Elegie 1, 14 der 'Amores', ihren Traditionslinien und ihrer Zeitgenossenschaft, in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 307-319 P. Luh, Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, 377), Frankfurt a. Main u.a. 2001 G. M. Müller, Die Germania generalis des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar (Frühe Neuzeit, 67), Tübingen 2001 J. Robert, Celtis' 'Amores' und die Tradition der Liebeselegie, in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 9-17 J. Robert, Zum Dichter geboren: Die Astrologie in den 'Amores', in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 53-60 C. Wiener, 'Et spes et ratio studiorum in Caesare tantum'. Celtis' Beziehungen zu Maximilian I., in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 75-84 C. Wiener, Quatuor latera Germaniae. Die 'Amores' als Beschreibung Deutschlands nach den 4 Himmelsrichtungen, in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 93-104 J. Robert, Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit, 76), Tübingen 2003, 154-511 A. Videau, Influences du style ovidien dans le poème IV, 3 des 'Quattuor Libri Amorum', in: Lectures d'Ovide. Publiées à la memoire de J. P. Néraudau, hg. von E. Bury, Paris 2003, 321-338 G. M. Müller, 'Quod si Chunradi Celtis, 'Illustrata Germania' nobis obtingere potuisset, fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior.' Johannes Cochlaeus' 'Brevis Germaniae descriptio' und die Bedeutung des Conrad Celtis für die humanistische Landeskunde in Deutschland, in: Konrad Celtis und Nürnberg (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 19), hg. von F. Fuchs, Wiesbaden 2004, 140-181 J. Robert, Subjektive Liebeselegie – elegisches Subjekt – Subjektivierung des Wissens. Sieben Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den 'Amores' des Konrad Celtis mit einem Ausblick auf die Rolle von 'erfarun' und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie, Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19 (2004) 74-99 (ZDB) Ch. B. Krebs, Negotiatio Germaniae. Tacitus' Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel (Hypomnemata, 158), Göttingen 2005, 190-226 (BV) H. Grössing, Die Lehrtätigkeit des Konrad Celtis in Wien. Ein Rekonstruktionsversuch, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 56), hg. von K. Mühlberger – M. Niederkorn-Bruck, Wien - München 2010, 223-233 Th. Gärtner, Der strukturelle Aufbau der Amores des Konrad Celtis vor dem Hintergrund antiker Vorbilder, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 37-45 M. Korenjak, Deutschland als Landschaft. Konrad Celtis und der Herkynische Wald, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 19-35 N. Casellato, Corps barbare, corps héroïque: l'exemple d'Hasilina dans le livre I des Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae de Conrad Celtis (1459-1508), Camenulae 17 (2017) 1-13 (ZDBdigital) C. Wiener, Elegische Astrologie. Sterndeutung in den Amores des Conrad Celtis, in: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft, 81), hg. von B. Huss – D. Nelting, Heidelberg 2017, 271-295 C. Wiener – B. Posselt, Tilman Rasches Braunschweig und Conrad Celtis' Reise in den Norden (am. 4.2): Zwei Fallstudien zur Adaption zeitgenössischer und antiker Modelle in literarischen Deutschlandbeschreibungen um 1500, in: Storie di libri e tradizioni manoscritte dall'Antichità all'Umanesimo. In memoria di Alessandro Daneloni (Münchener Italienstudien, 5), hg. von C. Mussini – S. Rocchi – G. Cascio, München 2018, 235-322 N. Casellato, Amor puellae, Amor patriae: Une "composante affective" des Amores de Conrad Celtis, Bulletin de l'Association Guillaume Budé (2018-1) 139-169 (ZDB – ZSdigital) N. Casellato, O qualis facies et quae mutatio Romae: formes et aspects de la satire anticléricale dans les Amores de Conrad Celtis (1502), in: Rire et sourire dans la littérature latine au Moyen Âge et à la Renaissance, hg. von B. Gauvin – C. Jacquemard, Dijon 2019, 15-29 Th. Gärtner, Die Neudimensionierung der römischen Liebeselegie durch autobiographische Raumstrukturen. Zu den Amores des Konrad Celtis, in: Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (NeoLatina, 30), hg. von F. Furlan – G. Siemoneit – H. Wulfram, Tübingen 2019, 445-457 O. Grütter, Verzeitlicht und verewigt. Das reisende Ich in Konrad Celtis' Dichtung, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019) 449-467 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/963 (Bearbeitungsstand: 16.10.2024)