Historia de duabus civitatibus
(Geschichte der zwei Staaten)
Repertorium Fontium 8, 431
Autor | Otto episcopus Frisingensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1143-1146; um 1157 |
Berichtszeit | Weltchronik-1146 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Eschatologie; Illustration; Weltreichelehre |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch De mutatione rerum oder einfach Chronica. Weltchronik in acht Büchern von Adam bis zum Jahr 1146 bzw. bis zum anstehenden Weltende. Eine erste, verlorene Fassung schrieb Otto zwischen 1143 und 1146 und widmete sie seinem Freund Isingrim von Ottobeuren. Im Jahr 1157 ließ er Kaiser Friedrich I. auf dessen Wunsch eine neue, überarbeitete Fassung überreichen, die um einen Katalog der Päpste und Kaiser erweitert ist. Vorbild war Augustinus mit seinem Werk 'De civitate Dei'. Die Weltgeschichte wird hier als die Entwicklungsgeschichte zweier metaphysischer Gemeinschaften, der civitas dei und der civitas mundi, beschrieben, die seit der Zeit Kaiser Konstantins eine Verbindung als civitas permixta eingegangen seien. Diese civitas permixta gehe seit der Exkommunikation Heinrichs IV. ihrem Ende entgegen. Das Werk ist also keine schlichte Chronik, sondern eher eine geschichtstheologische Abhandlung.
Die ca. 50 Handschriften gliedern sich in drei Klassen, von denen eine auf das Widmungsexemplar von 1157 zurückgeht. Die meisten Codices stammen aus dem 15. Jh. und dem bayerisch-österreichischen Raum. Wegen seiner Miniaturen mit historischen Szenen am meisten beachtet wird der Jenaer Codex aus dem 12. Jh., der auch die Annales Marbacenses enthält. Das Werk hat mehrere Fortsetzungen gefunden, unter anderem durch Otto von St. Blasien. Inc.: Petivit vestra imperialis maiestas (Widmung an Friedrich), Cum iuxta Boetium in omnibus philosophiae disciplinis (Widmung an Rainald von Dassel), Sepe multumque volvendo mecum de rerum temporalium motu (Prolog), Gestarum rerum ab Adam protoplasto usque ad tempus nostrum (Text).
Handschriften – Mss.
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bos. q. 6 saec. xii ex., illustriert
- Milano, Biblioteca Ambrosiana, F 129 sup. saec. xiii, Kopie der Jenaer Hs., illustriert
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Hofmeister (MGH SS rer. Germ., 45), 1912, xxiii-lxxxviii (dMGH) W. Scheidig, Der Miniaturenzyklus zur Weltchronik Ottos von Freising im Codex Jenensis Bose q. 6 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 257), Straßburg 1928 W. Lammers, Ein universales Geschichtsbild der Stauferzeit in Miniaturen. Der Bilderkreis zur Chronik Ottos von Freising im Jeneser Codex Bose q. 6, in: Alteuropa und die moderne Gesellschaft. Festschrift für Otto Brunner, Göttingen 1963, 170-214 J. Rössl, Zwettler Fragmente der Chronik Ottos von Freising, Codices manuscripti (et impressi) 1 (1975) 33-40 (ZDB) zu Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 116V. Huth, Vom Wüten des Beelzebub im gespaltenen Reich. Ein übersehenes Detail im Bilderzyklus der "Chronik" Ottos von Freising, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 102 (1994) 271-295 (ZDB – ZSdigital) U. Nilgen, Die Illustrationen der Weltchronik Ottos von Freising, in: Freising, 1250 Jahre geistliche Stadt. 2: Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte der altbayerischen Bischofsstadt (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, 12), München – Dillingen 1994, 79-123 C. A. Meier, Chronikillustrationen im hohen Mittelalter: zur Entstehung des Ereignisbildes im Bild-Text-Bezug, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. von H.-W. Goetz, Berlin 1998, 357-375 hier 371-375C. A. Meier, Chronicon pictum. Von den Anfängen der Chronikenillustration zu den narrativen Bilderzyklen in den Weltchroniken des Hohen Mittelalters, Mainz 2005, 71-109 F. Nagel, Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus. Das Jenaer Manuskript (Ms. Bos. q. 6) und seine Illustration, in: Welt-Zeit, hg. von M. Wallraff, Berlin 2005, 32-58 B. Klein-Ilbeck – J. Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, 79-85 H. Fill, Fragmente. Ausstellung von Kremsmünsterer Fragmenten 2009-2012 (Monasterium, 3), Kremsmünster 2010, 22-23 Nr. 12 zu Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Fragm. III/158, saec. xii ex.F. Nagel, Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters, Marburg 2012 M. T. Kretschmer, "Drinking of the Golden Cup of Babylon": Biblical Typology and Imagery in the Chronicle of Otto of Freising, Viator 47/1 (2016) 67-84 (ZDB) https://fragmentarium.ms/description/F-dqkj/3264 A. Papahagi (2020), zu Cluj-Napoca, Biblioteca Academiei Române, Fragm. Cod. Lat. 12 (saec. xii), mit Digitalisathttp://www.mirabileweb.it/title/chronica-de-duabus-civitatibus-otto-i-frisingensis-title/687 10 Hss. (Stand: August 2023)
Ausgaben – Edd.
J. Cuspinianus, Ottonis Phrisingensis Episcopi, viri clarissimi, Rerum ab origine mundi ad ipsius usque tempora gestarum Libri Octo. Eiusdem De gestis Friderici primi Aenobarbi Caes. Aug. Libri Duo. Radevici Phrisingensis ecclesie Canonici Libri duo, prioribus additi, de eiusdem Friderici Imp. gestis, Argentorati 1515 (BV – VD16) Editio princeps aus einer verlorenen HandschriftP. Pithou, Ottonis Episcopi Frisingensis Leopoldi Pii Marchionis Austriae F. Chronicon, Basileae: Perna 1569 (BV – VD16) R. Wilmans (MGH SS, 20), 1868, 116-301 (dMGH) erste kritische EditionA. Hofmeister, Ottonis episcopi Frisingensis Chronica sive Historia de duabus civitatibus (MGH SS rer. Germ., 45), 1912, 1-457 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Kohl, Der Chronik des Bischofs Otto von Freising sechstes und siebentes Buch (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 57), Leipzig 11881 (BV) nur Buch VI und VIIH. Kohl, Der Chronik des Bischofs Otto von Freising sechstes und siebentes Buch (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 57), Leipzig 21939 (https://archive.org) nur Buch VI und VIIA. Schmidt, Otto Bischof von Freising. Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 16), Darmstadt 1960 parallel zum lat. Text aus ed. Hofmeister
Englisch
Ch. Mierow, The two cities, New York 1928 (Nachdruck 2002)
Ungarisch
F. A. Gombos, Freisingi Ottó krónikája, Budapest 1912 (https://mek.oszk.hu)
Literatur zum Werk – Comm.
A. Hofmeister (MGH SS rer. Germ., 45), 1912, vii-xli (dMGH) Ch. Ch. Mierow, Otto of Freising and his two cities theory, Philological Quarterly 24 (1945) 97-105 (ZDB – ZDBdigital) J. Spörl, Die "Civitas Dei" im Geschichtsdenken Ottos von Freising, La Ciudad de Dios. Revista Augustiniana de cultura e investigacion 167 (1956) 577-596 (ZDB) wieder abgedruckt in:Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter, hg. von W. Lammers (Wege der Forschung, 21), Darmstadt 1961 , 298-320H. M. Klinkenberg, Der Sinn der Chronik Ottos von Freising, in: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gerhard Kallen zum 70. Geburtstag, hg. von J. Engel – H.M. Klinkenberg, Bonn 1957, 63-76 A.-D. von den Brincken, Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising, Düsseldorf 1957, 220-228 N. Grabe, Die Zweistaatenlehre bei Otto von Freising und Augustin. Ein Vergleich, Cistercienser Chronik 80 (1973) 34-70 (ZDB) A. B. Mulder-Bakker, Vorstenschool. Vier geschiedschrijvers over Alexander en hun visie op het keizerschap, Groningen 1983, 169-181 H. D. Richter, Otto von Freising und Pompeius Trogus, in: Festgabe Gerd Zimmermann zum 65. Geburtstag (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Beiheft, 23), hg. von H. Bielmeier – K. Rupprecht, Bamberg 1989, 9-23 H. Glaser, De monte abscisus est lapis sine manibus (Da. 2,45). Die geschichtliche Rolle des Reformpapsttums im Spiegel der Weltchronik Ottos von Freising, in: Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge. Festschrift Georg Schwaiger, hg. von M. Weitlauff – K. Hausberger, St. Ottilien 1990, 151-191 H.-W. Goetz, Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts, Literatur in Bayern 43 (1996) 54-62 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) E. Mégier, Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising, in: Individuum und Individualität im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia, 24), hg. von J. A. Aertsen – A. Speer, Berlin 1996, 513-529 wieder abgedruckt inE. Mégier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (Beihefte zur Mediaevistik, 13), Frankfurt/Main u.a. 2010 H.-W. Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis, 1), Berlin 1999, 188-193, 205-207 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 574 zur Continuatio S. Stephani FrisingensisE. Mégier, Il tempo dei monaci nella "Historia de duabus civitatibus" di Ottone di Frisinga. Anticipazione dell'età dello Spirito di Gioacchino da Fiore?, Florensia 13/14 (1999/2000) 281-296 (ZDB) wieder abgedruckt inE. Mégier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (Beihefte zur Mediaevistik, 13), Frankfurt/Main u.a. 2010 , 301-316T. M. S. Lehtonen, History, Tragedy and Fortune in Twelfth-Century Historiography, with Special Reference to Otto of Freising's Chronica, in: Historia. The Concept and Genres in the Middle Ages (Commentationes Humanarum Litterarum, 116), hg. von T. M. S. Lehtonen – P. Mehtonen, Helsinki 2000, 29-49 M. Meserve, Medieval Sources for Renaissance Theories on the Origins of the Ottoman Turks, in: Europa und die Türken in der Renaissance (Frühe Neuzeit, 54), hg. von B. Guthmüller – W. Kühlmann, Tübingen 2000, 409-436 hier 425-434F. Roversi Monaco, "Gesta hominum e gesta Dei": Ottone di Frisinga e Gerhoh di Reichersberg, in: Sentimento del tempo e periodizzazione della storia nel medioevo. Atti del XXXVI Convegno storico internazionale, Todi, 10-12 ottobre 1999 (Atti dei convegni del Centro italiano di studi sul basso medioevo. N.S., 13), Spoleto 2000, 257-281 E. Mégier, La chiesa cristiana, erede della Roma antica o dell'Antica Alleanza. I punti di vista di Ugo di Fleury e di Ottone die Frisinga, in: Roma antica nel Medioevo. Mito, rappresentazioni, sopravvivenze nella “Respublica Christiana” dei secoli XI-XIII. Atti della quattordicesima Settimana internazionale di studio. Mendola 24-28 Agosto 1998, Milano 2001, 505-536 wieder abgedruckt inE. Mégier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (Beihefte zur Mediaevistik, 13), Frankfurt/Main u.a. 2010 , 333-359J. Knape, Historiography as Rhetoric, in: The Medieval Chronicle, 2. Proceedings of the 2nd International Conference on the Medieval Chronicle Driebergen/Utrecht 16-21 July 1999, hg. von E. Kooper, Amsterdam – New York 2002, 117-129 K. Krönert, Rezeption klassischer Dichtung in der Weltchronik Ottos von Freising, Mittellateinisches Jahrbuch 37/1 (2002) 33-73 (ZDB) E. Mégier, Fabulae ou historiae? Mythologie grecque et exégèse typologique dans la chronique d'Otton de Freising, Mediaevistik 15 (2002) 15-30 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inE. Mégier, Christliche Weltgeschichte im 12. Jahrhundert: Themen, Variationen und Kontraste. Untersuchungen zu Hugo von Fleury, Ordericus Vitalis und Otto von Freising (Beihefte zur Mediaevistik, 13), Frankfurt/Main u.a. 2010 , 383-398J. Strothmann, Christus, Augustus und der mittelalterliche römische Kaiser in der staufischen Herrschaftstheologie. Von der Parallele Christus – Augustus bei Otto von Freising zu dem Kaiser als augustus und alter christus bei Petrus von Eboli, Archiv für Kulturgeschichte 84 (2002) 41-65 (ZDB – ZDBdigital) E. Mégier, Otto of Freising's revendication of Isaiah as the prophet of Constantine's "exaltation of the Church" in the context of Christian Latin exegesis, Sacris erudiri 42 (2003) 287-326 (ZDB – ZSdigital) J. Strothmann, Antike Herrscher, Herrschaftszeichen und -begriffe in der Rezeption des Mittelalters. Zum Aussagewert politischer Antikerezeption für die Untersuchung von Herrschaftsideen mittelalterlicher Gesellschaften, Majestas 11 (2003) 21-30 (ZDB) J. Ehlers, Ab errorum tenebris ad veram lucem. Otto von Freising entdeckt den Ursprung seiner Zeit in der christlichen Spätantike, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 8), hg. von W. Pohl, Wien 2004, 307-315 F. Schwarzbauer, Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius' Augustodunensis und Ottos von Freising (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, 6), Berlin 2005 A. Classen, Mauritius von Craûn and Otto von Freising's "The Two Cities": 12th- and 13th-century scepticism about historical progress and the metaphor of the ship, The German Quarterly 79/1 (2006) 28-49 (ZDB – ZDBdigital) H.-W. Goetz, Geschichtsbewusstsein und Frühscholastik in der spätsalischen und frühstaufischen Weltchronistik, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung (MittelalterStudien, 13), hg. von J. Jarnut – M. Wemhoff, München 2006, 197-218 hier 202-210R. Deutinger, Imperiale Konzepte in der hofnahen Historiographie der Barbarossazeit, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hg. von S. Burkhardt, Regensburg 2010, 25-39 E. Mégier, Otto of Freising, in: Christian-Muslim Relations: A Bibliographical History. Volume 3 (1050-1200) (History of Christian-Muslim Relations, 15), hg. von D. Thomas – A. Mallett, Leiden - Boston 2011, 558-566 G. Albertoni, Per parola e per immagine: il giuramento vassallatico e la resa di Berengario II nelle fonti coeve e nella Cronica sive historia de duabus civitatibus di Ottone di Frisinga, in: La comunicazione nella politica dal Medioevo al Novecento (Studi sulla comunicazione politica, 2), hg. von M. Bellabarba – G. Corni, Roma 2012, 13-37 P. Predatsch, Räumlichkeit in der Universalchronik Ottos von Freising, Viator 43/3 (2012) 15-42 (ZDB) E. C. Lutz, Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein (Scrinium Friburgense, 31), Berlin – Boston 2013, 198-210 v.a. zu den WidmungsbriefenH. Ch. Lehner, Prophetie zwischen Eschatologie und Politik. Zur Rolle der Vorhersagbarkeit von Zukünftigem in der hochmittelalterlichen Historiografie (Historische Forschungen, 29), Stuttgart 2015, 17-46 D. Luscombe, Otto of Freising and Historical Knowledge, Quaestio. Annuario di storia della metafisica 15 (2015) 31-45 (ZDB) R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 94-96H. Kümper, Apocalyptic Thought in Medieval German Historiography: Otto of Freising and Beyond, in: A Companion to the Premodern Apocalypse (Brill's Companions to the Christian Tradition, 64), hg. von M. A. Ryan, Leiden – Boston 2016, 233-259 hier 234-238G. Melville, Les religieux dans la Chronique d'Otton de Freising, in: Interactions, emprunts, confrontations chez les religieux. (Antiquité tardive-fin du XIXe siècle), hg. von S. Excoffon – D.-O. Hurel – A. Peters-Custot, St-Etienne 2016, 185-193 A. Plassmann, German Emperors as Exemplary Rulers in William of Malmesbury and Otto of Freising, in: Discovering William of Malmesbury, hg. von R. M. Thomson – E. Dolmans – E. A. Winkler, Woodbridge 2017, 139-152 D. Bärsch, Poets, Prophets, and Philosophers – The End of the World According to Otto von Freising, in: Finding, Inheriting or Borrowing? The Construction and Transfer of Knowledge in Antiquity and the Middle Ages, hg. von J. Althoff – D. Berrens – T. Pommerening, Bielefeld 2019, 343-364 S. Fischer, Dedikation, Patronage und Panegyrik in der Historia de duabus civitatibus, den Gesta Friderici und im Ligurinus, in: Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 21), hg. von C.-F. Bieritz – C. C. Brinkmann – Th. Haye, Stuttgart 2019, 187-207 H.-Ch. Lehner, Endzeitentwürfe mittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hg. von S. Ehrich – A. Worm, Regensburg 2019, 47-59 hier 51-55A. Plassmann, Römisch-deutsche Kaiser als vorbildliche Herrscher bei Wilhelm von Malmesbury und Otto von Freising, in: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft, 5), hg. von E. Brüggen, Göttingen 2019, 109-131 M. Groten, Phantoms of Remembrance und hochmittelalterlicher Mentalitätswandel, in: Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millennium-Studien, 96), hg. von S. Scholz – G. Schwedler, Berlin – Boston 2022, 171-186 (https://doi.org) hier 180-186R. Deutinger, Freising und die Welt. Die Weltchronik Ottos von Freising, in: Bistumsgeschichte original. Historische Quellen von Korbinian bis heute neu befragt (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte, 20), hg. von F. X. Bischof – R. Götz – J. Merz, München 2024, 27-42
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Runenses
- Annales S. Trudperti
- Annales Zwetlenses, a. 1140-1170
- Auctarium Ekkehardi Altahense
- Carmen de divo Caesare nostro Maxaemiliano (Chelidonius, Benedictus)
- Catalogus episcoporum Augustensium et abbatum S. Afrae
- Chronica (Otto de S. Blasio)
- Continuationes et auctaria ad chronicam Ottonis Frisingensis
- De origine monasterii S. Lamperti (Menestarffer, Johannes de Wienna)
- Prologus in conversionem et passionem S. Afrae (Albertus prior SS. Udalrici et Afrae Augustensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3860 (Bearbeitungsstand: 08.03.2024)