Godefridus Viterbiensis
(Gottfried von Viterbo)
GND 11871824X Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. 1125 in Viterbo (Lazio), nach Studium in Bamberg (Bayern) und Salerno (Campania) ab 1151 Kapellan König Konrads III. und 1152-1186 Notar Kaiser Friedrichs I. (identisch mit dem Notar Arnold II C). Er war Domkanoniker in Speyer (Rheinland-Pfalz), später auch in Pisa (Toscana) und Lucca (Toscana), nach F. Hausmann außerdem Domkanoniker in Mainz (Rheinland-Pfalz) und Propst des Stifts St. Bartholomäus in Frankfurt (Hessen). Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Viterbo, wo er anscheinend auch seine Werke niederschrieb. † nach 1191 oder, falls die "Gesta Heinrici VI" wirklich von ihm stammen, nach 1202. Seine historische Werke bauen aufeinander auf und können als verschiedene Fassungen derselben Werk-Idee verstanden werden, die im "Pantheon" schließlich zur endgültigen Gestalt findet; teilweise haben sie auch den Charakter von Vorarbeiten dazu.
Werke
- Denominatio regnorum imperio subiectorum
- Gesta Friderici
- Gesta Heinrici VI
- Liber universalis
- Memoria seculorum
- Pantheon
- Speculum regum
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. Ulmann, Gotfrid von Viterbo, Göttingen (Diss.) 1863 (http://hdl.handle.net) G. Waitz, Über das Speculum regum, Göttingische Gelehrte Anzeigen (1867) 4-17 (ZDB – ZDBdigital) G. Waitz (MGH SS, 22), 1872, 1-20 (dMGH) dazuP. Scheffer-Boichorst, Historische Zeitschrift 29 (1873) 441-446 (ZDB – ZDBdigital) G. Waitz, Eine Fortsetzung des Gotfried von Viterbo, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 173-174 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 290-298 (https://archive.org) S. Singer, Apollonius von Tyrus. Untersuchungen über das Fortleben des antiken Romans in spätern Zeiten, Halle 1895, 150-177 (https://archive.org) W. Gundlach – O. Doering, Barbarossa-Lieder (Heldenlieder der deutschen Kaiserzeit, 3), Innsbruck 1899, 468-529 (https://archive.org) B. Schmeidler, Italienische Geschichtschreiber des 12. und 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte (Leipziger historische Abhandlungen, 11), Leipzig 1909, 21 sqq., 83 sqq. E. Booz, Fürstenspiegel des Mittelalters bis zur Scholastik, Freiburg (Diss.) 1913, 58 sqq. L. Reinhardt, Gotfried von Viterbo und Kaiser Heinrich VI., Greifswald (Diss.) 1922 B. Hóman, A Szent Lászlókori Gesta Ungarorum és XII-XIII. Századi leszármazói, Budapest 1925, 34-35, 54-57 Titel auf deutsch: Zur Geschichtsschreibung der Ungarn zur Zeit des hl. Ladislaus und zu den davon abgeleiteten Werken des 12.-13. JahrhundertsE. Schulz, Zur Entstehungsgeschichte der Werke Gotfrids von Viterbo, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 46 (1926) 87-131 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 392-398 (https://nbn-resolving.de) W. Berges, Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 2), Leipzig 1938, 103-107, 294 H. Schreibmüller, Der staufische Geschichtsschreiber Gottfried von Viterbo und seine Beziehungen zu Bamberg, Würzburg und besonders Speyer, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 14 (1944) 248-281 (ZDB – ZDBdigital) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 272-285 F.-J. Schmale, in: Neue Deutsche Biographie, 6, Berlin 1964, 416 I. Pape, Gottfried von Viterbo und die Carmina Burana, Philologus 115 (1971) 191-195 (ZDB – ZDBdigital) N. W. Seiffert, Otto von Freising und Gotfried von Viterbo, Philologus 115 (1971) 297-301 (ZDB – ZDBdigital) Th. Szabó, Herrscherbild und Reichsgedanke. Eine Studie zur höfischen Geschichtsschreibung unter Friedrich Barbarossa, Freiburg (Diss.) 1971, 27-30 C. A. Contreras, Gottfried of Viterbo. An Appraisal, Los Angeles (Diss.) 1972 Th. Szabó, Römischrechtliche Einflüsse auf die Beziehung des Herrschers zum Recht. Eine Studie zu vier Autoren aus der Umgebung Friedrich Barbarossas, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 53 (1973) 34-48 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 77-92 G. Baaken, Zur Beurteilung Gottfrieds von Viterbo, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag, hg. von K. Hauck – H. Mordek, Köln – Wien 1978, 373-396 für Identität mit dem Kanzleinotar Arnold II C, wieder abgedruckt inG. Baaken, Imperium und Papsttum. Zur Geschichte des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln – Weimar – Wien 1997 , 159-180K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 173-182 K. Zeillinger, Das erste roncaglische Lehensgesetz Friedrich Barbarossas, das Scholarenprivileg (Authentica Habita) und Gottfried von Viterbo, Römische historische Mitteilungen 26 (1984) 191-217 (ZDB – ZDBdigital) für Identität mit Arnold II CG. Baaken, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 1607-1608 D. Gottschall, Marius Salernitanus und Gottfried von Viterbo, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 75 (1991) 111-113 (ZDB – ZDBdigital) O. Engels, Gottfried von Viterbo und seine Sicht des staufischen Kaiserhauses, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 3), hg. von H. Mordek, Frankfurt/Main – New York – Paris 1992, 327-345 wieder abgedruckt inO. Engels, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert, Sigmaringen 21996 , 263-281F. Hausmann, Gottfried von Viterbo. Kapellan und Notar, Magister, Geschichtsschreiber und Dichter, in: Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (Vorträge und Forschungen, 40), hg. von A. Haverkamp, Sigmaringen 1992, 603-621 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) L. Sturlese, Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen 748-1280, München 1993, 228-244 L. J. Weber, The Historical Importance of Godfrey of Viterbo, Viator 25 (1994) 153-196 (ZDB) (Digitalisat)M. E. Dorninger, Gottfried von Viterbo. Ein Autor in der Umgebung der frühen Staufer (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 345), Stuttgart 1997 G. M. Varanini, in: Dizionario biografico degli italiani, 57, Roma 2001, 549-553 V. Huth, Staufische "Reichshistoriographie" und scholastische Intellektualität. Das elsässische Augustinerchorherrenstift Marbach im Spannungsfeld von regionaler Überlieferung und universalem Horizont (Mittelalter-Forschungen, 14), Ostfildern 2004, 16-27, 41-60 (http://nbn-resolving.de) M. E. Dorninger, Mutter- und Tochterbeziehung am Beispiel des Aeneasstoffes: Heinrich von Veldeke und Gottfried von Viterbo, in: Current Topics in Medieval German Literature. Texts and Analyses (Kalamazoo Papers 2000-2006) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 748), hg. von S. A. Bierhals Jefferis, Göppingen 2008, 23-54 S. Finkele, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 722-724 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 176-183 S. Nocentini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 133 Godfrey of Viterbo and his Readers. Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe, hg. von Th. Foerster, Farnham – Burlington 2015 https://arlima.net/no/1267 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales priores codicis Ellenhardi et continuatio Argentinensis Godefredi Viterbiensis
- Catalogi pontificum Romanorum Continuatio Laudunensis
- Catalogus pontificum et imperatorum
- Catalogus pontificum Romanorum Viterbiensis
- Christherre-Chronik
- Chronicon breve fratris, ut videtur, ordinis Theutonicorum
- Chronicon vetus ex libris Pantheon excerptum
- De transfretatione Friderici I (Iohannes de Piscina)
- Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas complectens (Rolevinck, Werner)
- Origo Saxonum et terre Saxonie commendatio (Engelhusius, Theodericus)
- Vitae praesulum Spirensium (Baur, Wolfgang)
- Weltchronik (Rudolf von Ems)
- Weltchronik, Konstanzer
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/2438 (Bearbeitungsstand: 09.04.2024)