Matthaeus de Cracovia
(Matthäus von Krakau)
GND 118731823 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. 1345 in Krakau (Kraków, Kleinpolen), studierte zunächst in Prag, wo er 1384 Professor der Theologie wurde, und wechselte dann 1394 nach Heidelberg (Baden-Württemberg). Dort wurde er ein enger Berater König Ruprechts von der Pfalz (1400-1410) und 1405 zum Bischof von Worms (Rheinland-Pfalz) ernannt. 1409 nahm er am Konzil von Pisa teil. † 1410 März 5 in Heidelberg. Neben den unten aufgeführten Schriften verfasste er eine Reihe von Predigten und theologischen Werken, darunter als Hauptwerk das 'Rationale operum divinorum'.
Werke
- Basler Gutachten
- De contractibus
- De praxi Curiae Romanae
- Dialogus rationis et conscientiae
- Oracio ad conpaciendum miserie sancte matris ecclesie
- Propositio super canonizacione beate Brigide
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
J. Haller, Papsttum und Kirchenreform, Berlin 1903, 158-162, 483-524 A. L. Szafranski, Mateusz z Krakowa, Materiały i studia Zakładu historii filozofii starożytnej i średniowiecznej 8 (1967) 25-92 (ZDB) P. Moraw, Beamtentum und Rat König Ruprechts, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968) 59-126 (ZDB – ZSdigital) hier 112-114H. Heimpel, Der verketzerte Matthäus von Krakau, in: Festschrift für Walter Schlesinger, 2 (Mitteldeutsche Forschungen, 74,2), hg. von H. Beumann, Köln – Wien 1974, 443-455 Z. Kaluža, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 10, Paris 1980, 804-808 J. Triska, Repertorium biographicum universitatis Pragensis praehussiticae. 1348-1409, Praha 1981, 358-359 H. Heimpel, Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 52,3), Göttingen 1982, 220-222, 232-234, 695-732 J. Domanski, Filozofia i mysi społeczna XIII-XIV wieku, Warszawa 1987, 164-174 G. Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 57), Mainz 1987, 409-410 prosopographische DatenF. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 172-182 G. Labuda, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 397 P.-J. Schuler, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 5, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1993, 1033-1037 M. Danys, Master Matthew of Cracow, Warszawa 1995 M. Markowski, Dzieje wydziału teologii Uniwersytetu Krakowskiego w latach 1397-1525, Krakowie 1996, 63-69 B. Keilmann, Das Bistum vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, hg. von F. Jürgensmeier, Würzburg 1997, 44-193 hier 122-127Th. Wünsch, Konziliarismus und Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien (Konziliengeschichte, Reihe B), Paderborn 1998, 36-37 B. Keilmann, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von E. Gatz, Berlin 2001, 875-877 D. Schmidtke, Pastoraltheologische Texte des Matthäus von Krakau, in: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 20), hg. von F. P. Knapp – J. Miethke – M. Niesner, Leiden – Boston 2004, 178-196 S. Todt, Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 103), Stuttgart 2005, 100-105 M. Nuding, Matthäus von Krakau. Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas (Spätmittelalter und Reformation N.R., 38), Tübingen 2007 D. Breedveld-Baránková, Matthaeus de Cracovia: Tractatus Birgittini. Brigitské traktáty (Fontes latini Bohemorum, 7), Praha 2008 pp. xiii-xxii tschechisch, cxiii-cxx englischB. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 655-657 H. Beifuss, Matthäus von Krakau – ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates. Edition und geistesgeschichtliche Einordnung (Schriften zur Mediävistik, 21), Hamburg 2012, 15-52 J. Kaliszuk – A. Pieniądz – P. Węcowski – K. Skwierczyński, Clavis scriptorum et operum Medii Aevi Poloniae, 1, Kraków 2019, 548-565 (http://otwartehistorie.pl) Nr. 460, Werkverzeichnis
Erwähnungen in Werkartikeln
- De monarchia mundi (Falkenberg, Johannes)
- De regimine principum seu de quatuor virtutibus cardinalibus pro eruditione principum libri IV (Michael Pragensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3811 (Bearbeitungsstand: 18.03.2024)