Traktat gegen das Konzil
Repertorium Fontium –, –
Autor | Cesarini, Giuliano |
---|---|
Entstehungszeit | 1443 |
Berichtszeit | 1443 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | |
Schlagwort | Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Papst/Konzil; Papstabsetzung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Verfasst ca. 1443 Februar. Der im (lateinischen) Text ungenannte Verfasser bestreitet die Gültigkeit der Absetzung von Papst Eugen IV. durch das Konzil von Basel, da das Konzil keine Legitimität dazu habe, vielmehr die Verlegung durch den Papst rechtmäßig sei. Der Traktat wird zusammen mit der Quaestio cui parendum sit, an Eugenio IV, an concilio Basiliensi des Juan de Palomar überliefert. Der Titel Tractatus Juliani apostate magis perniciosus et plus furiosus wurde dem Werk in schmähender Absicht von Johannes von Segovia beigelegt, dem ein Teil der Überlieferung zu verdanken ist. Inc.: Ultra predicta luculenter ostenditur.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Meuthen, Cesarini-Studien II. Der "Tractatus Juliani apostate magis perniciosus et plus furiosus", in: Italia et Germania. Liber amicorum Arnold Esch, hg. von H. Keller, Tübingen 2001, 209-224
Ausgaben – Edd.
M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 31, Venetiis 1798, 202E-206D (http://www.documentacatholicaomnia.eu) im Anschluss an die erste Hälfte der Quaestio cui parendum sit, an Eugenio IV, an concilio Basiliensi des Juan de Palomar, das Ganze hier unter dem Titel Historia de initio dissidiorum inter concilium et papam
Literatur zum Werk – Comm.
H. Thurn, Inhaltsanalyse eines Traktates des Giuliano Cesarini für Papst Eugen IV. gegen das Konzil von Basel, in: De Iure Canonico Medii Aevi. Festschrift für Rudolf Weigand (Studia Gratiana, 27), hg. von P. Landau, Rom 1996, 561-571
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019