Annales Reicherspergenses
(Jahrbücher von Reichersberg)
Repertorium Fontium 7, 394
Autor | Magnus presbyter Reicherspergensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1170-1279 |
Berichtszeit | Weltchronik-1279 |
Gattung | Annalen |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Kreuzzug; Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Chronica. Annalen von Christi Geburt bis 1195, die in drei vom Autor selbst stammenden Fassungen vorliegen, begonnen wohl nach 1170. Enthalten sind darin auch Auszüge aus dem Tagebuch des Tageno vom Dritten Kreuzzug. Eine kürzere Fassung bis zum Jahr 1167, die vollständig von P. Stevart und H. Canisius abgedruckt wurde, von W. Wattenbach aber erst vom Jahr 921 an berücksichtigt ist, bietet eine Handschrift aus dem Kloster Aldersbach (O.Cist., Bayern, dioec. Passau); sie ist bei A. Potthast, Bibliotheca historica Medii Aevi I, 271 und im Repertorium Fontium fälschlich unter dem Stichwort Chronicon incerti auctoris a nativitate Domini usque ad a. 1167 verbucht, das eigentlich ein anderes Werk behandelt. Auch die Vorauer Handschrift bietet eine Bearbeitung des Texts, in die teilweise Informationen aus anderen österreichischen Annalen eingeflossen sind. Die Reichersberger Annalen wurden später anonym bis zum Jahr 1279 fortgesetzt (siehe Annales Reicherspergenses). Inc.: Ab orbe condito usque ad urbem conditam.
Handschriften – Mss.
- Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Hs. 894, f. 1r-56v Autograph, bis 1162
- Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Hs. 894, f. 60r-94v Autograph, bis 1195
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1090, f. 1-24 saec. xii, aus Aldersbach
- Vorau, Stiftsbibliothek, Cod. 199 saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 17), 1861, 439-443 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/annales-reicherspergenses-magnus-reicherspergensis-title/8849
Ausgaben – Edd.
Ch. Gewold, Chronicon Monasterii Reicherspergensis In Baioaria, Ante Annos CD. Congestvm. Cui accesserunt Varia Diplomata Romanorvm Pontificvm Ex M.S. Codice peruetusto, Monachii 1611 (BV – VD17) dritte, handschriftlich nicht überlieferte FassungP. Stevart, Tomus singularis insignium auctorum, Ingolstadii 1616, 717-796 (BV – VD17) Kurzfassung aus der AldersbacherHandschriftH. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/2, Antverpiae 1725, 219-262 (BV) Kurzfassung aus Ed. StevartW. Wattenbach (MGH SS, 17), 1861, 443-476 (dMGH) erste Fassung von 921 bis 1167, im Paralleldruck die Fassung der Aldersbacher HandschriftW. Wattenbach (MGH SS, 17), 1861, 476-523 (dMGH) zweite Fassung unter dem Titel Chronica von 1 bis 1195G. Hödl – P. Classen, Die Admonter Briefsammlung (MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit, 6), 1983, 209-214 (dMGH) 3 Briefe Papst Alexanders III., die nur hier überliefert sind (JL 12390-12392)
Übersetzungen – Transl.
Englisch
G. A. Loud, The Crusade of Frederick Barbarossa. The history of the expedition of the Emperor Frederick and related texts (Crusade texts in translation, 19), Farnham – Burlington 2010, 149-167 Auszug zu 1189/90
Literatur zum Werk – Comm.
H. von Fichtenau, Studien zu Gerhoh von Reichersberg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 52 (1938) 1-56 (ZDB) hier 43-56O. Brunner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 216-217 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 226, 228 F.-J. Schmale, Die österreichische Annalistik im 12. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 31 (1975) 144-203 (ZDB – ZDBdigital) hier 199-203W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 201-208 S. Haider, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 26-49 hier 40L. Holzfurtner, in: Neue Deutsche Biographie, 15, Berlin 1987, 671-672 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 182-183 R. Loibl, Iubente imperatore pax facta est. Die "Bogener Fehde" von 1192 und die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums, in: Bayern vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, I (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 140/1), hg. von K. Ackermann – A. Schmid – W. Volkert, München 2002, 157-183 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 954-958 N. Kössinger, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1059
Erwähnungen in Werkartikeln
- Chronicon incerti auctoris a nativitate Domini usque ad a. 1167
- Diarium (Tageno decanus Pataviensis)
Letzte Änderung: 10.09.2019