Chronica Olivensis
(Chronik von Oliva)
Repertorium Fontium 4, 489
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1350-1356 |
Berichtszeit | 1186-1350 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Landeschronik |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte des Klosters Oliva (Oliwa, O.Cist., Woiw. Pommern) und des Herzogtums Pommerellen sowie der Nachbarländer von der Gründung des Klosters 1186 bis zum Jahr 1350. Autor war einer älteren Vermutung zufolge der Prior Gerhard von Braunswalde, der 1330-1342 im Kloster nachzuweisen ist, wahrscheinlicher jedoch der Abt Stanislaus (ca. 1330-1350). Zur Überlieferung siehe den Eintrag Fontes Olivenses. Inc.: Ut hominum maliciis, que ubique pullulant et sumunt continuum incrementum.
Ausgaben – Edd.
Th. Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 1, Leipzig 1861, 669-726 (BV) vermischt mit dem Exordium Ordinis Cruciferorum unter dem Titel De prima fundatione Monasterii OlivaeH. Zeissberg, Über eine Handschrift zur älteren Geschichte Preussens und Livlands, Altpreussische Monatsschrift 8 (1871) 577-605 (ZDB – ZDBdigital) hier 587-599 Varianten und Zusätze aus der Breslauer Hs., dazuTh. Hirsch, Historische Zeitschrift 28 (1872) 209-214 (ZDB – ZDBdigital) Th. Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 5, Leipzig 1874, 594-595, 602-623 (BV) vermischt mit dem Exordium Ordinis Cruciferorum unter dem Titel Cronica de Prussia, jüngere Fassung aus der Breslauer, Göttinger und vatikanischen Hs.W. Kętrzyński, in: Monumenta Poloniae historica. Pomniki dziejowe Polski, I/6, hg. von A. Bielowski, Kraków 1893, 310-350 (http://www.kpbc.ukw.edu.pl)
Übersetzungen – Transl.
Polnisch
D. Pietkiewicz – B. Śliwiński, Kronika oliwska. Źródło do dziejów Pomorza Wschodniego z połowy XIV wieku, Malbork 2008
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Hirsch (1861) 649-651, 653-656, 667-668 v. Edd. Kętrzyński (1893) 257-268 Th. Hirsch, Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte der Westpreußischen Kunstbauten, Danzig 1850, 60-76 (BV) M. Töppen, Geschichte der preussischen Historiographie von P. von Dusburg bis auf K. Schütz. Oder Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens, Berlin 1853, 18-26 (BV) K. Kletke, Quellenkunde der Geschichte des Preussischen Staats. 1: Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats, nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt, Berlin 1858, 76-77 (BV) M. Perlbach, Die ältere Chronik von Oliva, Göttingen (Diss.) 1871, 3-7, 68-155, 159-168, 174 (BV) dazuH. Zeissberg, Altpreussische Monatsschrift 8 (1871) 731-733 (ZDB – ZDBdigital) undTh. Hirsch, Historische Zeitschrift 28 (1872) 214-221 (ZDB – ZDBdigital) M. Perlbach, Über die Ergebnisse der Lemberger Handschrift für die ältere Chronik von Oliva, Altpreussische Monatsschrift 9 (1872) 18-38 (ZDB – ZDBdigital) auch separat Königsberg 1872 (Digitalisat)L. Weber, Preussen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militärischer Beziehung nebst Special-Geographie, Danzig 1878, 28, 37 (BV) W. Fuchs, Peter von Dusburg und das Chronicon Olivense, Altpreussische Monatsschrift 21 (1884) 193-260, 421-484 (ZDB – ZDBdigital) hier 198-205, 210, auch separat Königsberg 1884 (Digitalisat)W. Kętrzyński, O dwóch nieznanych historykach polskich, 2, Ks. Stanisław opat oliwski 1330-1356 (Über zwei unbekannte polnische Geschichtsschreiber, 2, Rev. Staniślaus abbas Olivensis 1330-1356), Przewodnik naukowy i literacki 14 (1886) 297-301 (ZDB – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 210-212 (https://archive.org) W. Kętrzyński, Kronika oliwska i Exordium ordinis Cruciferorum, Przewodnik naukowy i literacki 18 (1890) 289-297, 385-394, 499-510 (ZDB – ZSdigital) auch separat Lwów 1890W. Kętrzyński, O rocznikach polskich, Rozprawy Akademii Umiejętności. Wydział historyczno-filozoficzny (Kraków) 34 (1897) 191, 201, 210-226, 229-234 (ZDB – ZSdigital) hier 210E. Maschke, Quellen und Darstellungen in der Geschichtsschreibung des Preussenlandes, in: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preussenlande, Königsberg 1931, 17-39 hier 22J. P. L. David, Les sources de l'histoire de Pologne à l'époque des Piasts (963-1386), Paris 1934, 215 J. Dąbrowski, Dawne dziejopisarstwo polskie – do roku 1480, Wrocław – Warszawa – Kraków 1964, 169-170 M. Pollakówna, Kronika Piotra z Dusburga, Wrocław – Warszawa – Kraków 1968, 84-92, 102-105 G. Labuda, O źródłach "Kroniki pruskiej" Piotra z Dusburga – Na marginesie pracy Marzeny Pollakówny Kronika Piotra z Dusburga, Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1971) 217-243 (ZDB – ZDBdigital) hier 218, 226, 234, 241-242U. Arnold, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 1230-1231 s.v. Gerhard von BraunswaldeG. Labuda, O opacie Stanisławie, autorze kroniki oliwskiej z połowy XIV wieku, Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1980) 3-16 (ZDB – ZDBdigital) überarbeitet wieder abgedruckt inG. Labuda, Studia krytyczne o początkach Zakonu Krzyżackiego w Prusach i na Pomorzu, Poznań 2007 , 369-395H. Lingenberg, Die älteste Olivaer Geschichtsschreibung (bis etwa 1350) und die Gründung des Klosters Oliva, Lübeck 1994, 28-106 J. Wenta, Chronicon coenobii Olivensis saec. XIII et XIV? Methodische Bemerkungen, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998) 568-589 (ZDB – ZDBdigital) B. Śliwiński, Kilka uwag o autorstwie Kroniki oliwskiej i opacie Stanisławie, Roczniki historyczne 73 (2007) 129-138 (ZDB – ZSdigital) Einige Bemerkungen zur Autorschaft der Olivaer Chronik und zu dem Abt StanislausCh. F. Weber, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 381-382 (https://archive.org) D. Pietkiewicz, Kronika Oliwska a Exordium Ordinis Cruciferorum, in: Dzierżawcy, literaci, posłowie (Studia z Dziejów Średniowiecza, 16), hg. von B. Możejko, Malbork 2011, 105-133 (https://czasopisma.bg.ug.edu.pl) sprachliche AnalyseV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 375-377 s.v. Gerhard von BraunswaldeD. A. Dekański, Obraz duchowieństwa w "Kronice oliwskiej" do przełomu XIII/XIV w., Studia Gdańskie 42 (2018) 87-97 (ZDB – ZDBdigital) The Description of the Clergy in the Oliwa Chronicle up to the Turn of the 13th/14th Centuries
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Olivenses
- Exordium Ordinis Cruciferorum
- Fontes Olivenses
- Tabulae fundatorum et benefactorum monasterii Olivensis
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5531 (Bearbeitungsstand: 12.05.2025)