Flores temporum
Repertorium Fontium 4, 474
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1292 |
Berichtszeit | Weltchronik-1290 |
Gattung | Weltchronik; Papst-Kaiser-Chronik |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Franziskaner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1290, für die Zeit nach Christus gegliedert nach Regierungszeiten von Kaisern und Päpsten, verfasst von einem Franziskanermönch aus Schwaben, vielleicht in Esslingen (Baden-Württemberg) 1292 oder wenig später. In den Handschriften wird der Autor Martinus Minorita (wohl in Anlehnung an Martinus Opaviensis = Martin von Troppau), Hermannus Minorita, Hermannus Januensis/Genuensis oder Hermannus Gygas genannt, bleibt in seiner Identität aber unbekannt. Selbständige Berichte enthält die Weltchronik erst ab ca. 1250, vorher ist sie eine Kompilation aus bekannten Quellen. Das Werk, von dem über 100 Handschriften bekannt sind, hat eine große Zahl an Fortsetzungen erfahren, zahlreiche spätmittelalterliche Chroniken sind im Grunde Bearbeitungen der Flores temporum. Von diesen Fortsetzungen sind hier nur folgende berücksichtigt: a) für die Jahre 1292-1298, b) bis 1345/49 (sog. Fassung II bzw. Textstufe 3, von K. Graf 2005 nach Reutlingen lokalisiert), c) für die Jahre 1352-1421 (einem Johannes Fistenport zugeschrieben), d) für die Jahre 1423-1475, e) für die Jahre 1353-1442, verfasst von Johannes Spies aus Rattenberg (Tirol) ca. 1420-1440. Eine lateinische Bearbeitung ist das Chronicon pontificum et imperatorum Ratisponense, eine deutsche stammt von Heinrich Steinhöwel. Inc.: Marie virginis indignus ego sacrista (Praefatio), Prima dies saeculi aestimetur fuisse dominica post medium mensis Martii (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Johanek (1980) 753 v. Comm. Riedmann (1970) 10-16 v. Edd. Holder-Egger (1888) 572-573 O. Holder-Egger (MGH SS, 24), 1879, 227-229 (dMGH) H. J. Mierau – A. Sander-Berke – B. Studt, Studien zur Überlieferung der 'Flores temporum' (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 14), Hannover 1996 https://archivalia.hypotheses.org/7630 K. Graf, Flores temporum in der Fortsetzung des Johannes Fistenport, in: Archivalia vom 12. Februar 2013 (mit Nachträgen), auch zur Gesamtüberlieferung (mit Hinweisen auf Digitalisate)https://archivalia.hypotheses.org/170915 K. Graf, Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96, in: Archivalia vom 7. April 2023, zu Melk, Stiftsbibliothek, 96
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Ausgaben – Edd.
J. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 1, Lipsiae 1723, 1551-1640 (BV) unter dem Titel Martinus Minorita, mit Fortsetzung b) bis 1345/49S. F. Hahn, Collectio monumentorum veterum et recentium, 1, Brunsvigae 1724, 397-405 (BV) Fortsetzung c)J. G. Meuschen, Hermanni Gygantis ordinis fratrum minorum Flores Temporum seu Chronicon Universale, Lugduni Batavorum 1743 (https://archive.org) mit Fortsetzung b) bis 1345/49J. G. Meuschen, Hermanni Gyantis ordinis fratrum minorum, Flores temporum, seu chronicon universale, ab orbe condito ad annum Christi MCCCXLIX., Lugduni Batavorum 1750 (https://books.google.de) Ch. F. Stälin, Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie (1852) 160-166 (ZDB – ZDBdigital) Fortsetzung d)O. Holder-Egger (MGH SS, 24), 1879, 230-250 (dMGH) erst ab 713/15O. Holder-Egger, Aus Münchener Handschriften, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 573 (ZDB – ZDBdigital) Fortsetzung a)J. Riedmann, Die Fortsetzung der Flores temporum durch Johannes Spies, Prior der Augustiner-Eremiten in Rattenberg, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 266/4 (1970) (ZDB – ZDBdigital) Edition 26-41, Fortsetzung e) nach dem Autograph des Johannes Spies in Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 68
Literatur zum Werk – Comm.
A. Lütolf, Über den Verfasser der Flores temporum (Martinus Minorita) und seinen ersten Fortsetzer, Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875) 569-575 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) O. Holder-Egger (MGH SS, 24), 1879, 226-230 (dMGH) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 62-67 (https://archive.org) F. Baethgen, Franziskanische Studien, Historische Zeitschrift 131 (1925) 421-472 (ZDB – ZDBdigital) hier 435-436G. Melville, Zur Flores-Metaphorik in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, Historisches Jahrbuch 90 (1970) 75-76 (ZDB – ZSdigital) P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 753-758 A.-D. von den Brincken, Zu Herkunft und Gestalt der Martins-Chroniken, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 37 (1981) 694-735 (ZDB – ZDBdigital) bes. 725-726P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 105 zu Johann Spies = Fortsetzung e)A.-D. von den Brincken, Inter spinas principum terrenorum. Annotazioni sulle summe e sui compendi storici dei mendicanti, in: Aspetti della letteratura latina nel secolo XIII. Atti del primo convegno internazionale di studi dell'Associazione per il Medioevo e l'Umanesimo latini, Perugia 3-5 ottobre 1983 (Quaderni del Centro per il collegamento degli Studi Medievali Umanistici nell' Università di Perugia, 15), hg. von Cl. Leonardi – G. Orlandi, Firenze 1986, 77-103 P. Johanek, Weltchronistik und regionale Geschichtsschreibung im Spätmittelalter, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 287-330 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 315-321A.-D. von den Brincken, Anniversaristische und chronikalische Geschichtsschreibung in den "Flores Temporum" (um 1292), in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 195-214 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) K. Schnith, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 564 B. Studt, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur, 2), Köln – Weimar – Wien 1992, 263-276 B. Studt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 138-142 s.v. Spies, JohannesM. Menzel, Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 45), Köln – Weimar – Wien 1998, 257-264 T. Itgenshorst, Legenda Aurea und Flores Temporum – "Heiligengeschichtsschreibung" im 13. Jahrhundert, in: Aus Überrest und Tradition. Festschrift für Anna-Dorothee von den Brincken, hg. von P. Engels, Lauf 1999, 93-127 H. J. Mierau, Continuationes: Die Fortsetzungen zu Papst-Kaiser-Chroniken des späten Mittelalters, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 1), hg. von J. Wenta, Toruń 1999, 167-201 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 566-567 K. Graf, Die "Flores temporum" und Balingen, in: 750 Jahre Stadt Balingen. 1255-2005 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, 7), Balingen 2005, 13-18 dazu ausführlichere Fassung unter https://archivalia.hypotheses.org/11898 K. Graf, Hie Welf – hie Waibling, in: Archivalia vom 16. Juli 2011H. J. Mierau, Geschichte als Ergänzungsform: Das Editionskonzept für die "Flores temporum", in: Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 3), hg. von M. Thumser – J. Tandecki, Toruń 2005, 51-68 H. J. Mierau, Die Einheit des imperium Romanum in den Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, Historische Zeitschrift 282 (2006) 281-312 (ZDB – ZDBdigital) N. Harris, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1382 (https://archive.org) s.v. Spies, JohannesH. Kümper, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 625 (https://archive.org) Ch. Gildhoff, Hie Welf – hie Waibling. Eine "ganz sicher unrichtige Fabel"?, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70 (2011) 11-49 (ZDB – ZDBdigital) hier 32-43 über Zusätze in einer süddeutschen Gruppe von HandschriftenM. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 301-303 J. Riedmann – F. Schaffenrath, Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (1519). Geschichtsschreibung, in: Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck, hg. von M. Korenjak, Wien 2012, 105-122 (http://library.oapen.org) hier 117-118 zur Fortsetzung des Johannes SpiesH. J. Mierau, Die lateinischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 105-126 hier 112-114P. Stoppacci, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 595 s.v. Hermannus Gygas
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Halesbrunnenses maiores
- Annales Hirsaugienses brevissimi
- Annales Stuttgardiani
- Chronica (Henricus quidam fratrum Ordinis Fratrum Minorum)
- Chronica imperatorum et paparum (Henricus Surdus de Selbach)
- Chronicon 1366-1422 (Slecht, Reinbold)
- Chronicon a Julio Caesare
- Chronicon pontificum et imperatorum Ratisponense
- Chronik von den 95 Herrschaften, Österreichische
- Chronik von Weihenstephan
- Continuatio Florum temporum Ratisbonensis (Sack, Hermann)
- Florum temporum continuatio et complementa (Blauenstein)
- Historia imperatorum et regum Romanorum Spirae sepultorum (Burgmann, Nicolaus)
- Imperatorum excelsa ducum Brunsvicensium domo oriundorum vitae (Craws, Johannes)
- Tütsche Cronica (Steinhöwel, Heinrich)
- Weltchronik, Konstanzer
- Weltchronik, Münchner
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2272 (Bearbeitungsstand: 12.04.2023)