Chronicon Laurissense breve
(Kurze Lorscher Chronik)
Repertorium Fontium 3, 366
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 680-817 |
Gattung | |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Kleine Lorscher Frankenchronik oder Annales Laurissenses minores. Kurze Chronik zur Geschichte des fränkischen Reichs 680 bis 817 aus dem Kloster Lorsch (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), überwiegend aus den Annales regni Francorum entnommen. Inc.: Pipinus dux Francorum, filius Ansgisi, post mortem Wolfoaldi ducis.
Handschriften – Mss.
- Bern, Burgerbibliothek, Cod. 83, f. 80r-85r saec. ix ex., aus Reims
- Bruxelles, KBR, 6439-6451, f. 117r-119r saec. xi
- Bruxelles, KBR, 15835, p. 4-12 saec. x
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 243, f. 55r-61r saec. ix, aus Lorsch
- München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 6 (Cim. 73), f. 56r-59r saec. x, aus Weißenburg, am Anfang unvollständig
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 6114, f. 19v-26v saec. xi, im Rahmen der Annales Hildesheimenses
- Valenciennes, Bibliothèque municipale, ms. 343, f. 182r-187v (ehem. 330bis) saec. x
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 430* saec. ix, aus Fulda
https://manuscripta.at/?ID=6300 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Schnorr von Carolsfeld (1911) 16-20 R. Corradini, Die Wiener Handschrift Cvp 430*. Ein Beitrag zur Historiographie in Fulda im frühen 9. Jahrhundert (Fuldaer Hochschulschriften, 37), Frankfurt a. M. 2000, 14-36 M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 2 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,2), Hannover 2001, 1540-1547 zu Pal. lat. 243, aber auch zu anderen Hss.H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 53,1), Hannover 2004, 301 zur Münchener Hs.http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-laurissense-breve-title/171336 4 Hss. (Stand: November 2021)
Faksimile-Ausgaben
R. Corradini, Die Wiener Handschrift Cvp 430*. Ein Beitrag zur Historiographie in Fulda im frühen 9. Jahrhundert (Fuldaer Hochschulschriften, 37), Frankfurt a. M. 2000 Anhang
Ausgaben – Edd.
P. Lambeck, Commentarii de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi, 2, Vindobonae 1669, 366-377 (VD17) Editio princeps aus der Wiener Hs.G. H. Pertz (MGH SS, 1), 1826, 112-123 (dMGH) G. Waitz, Über die kleine Lorscher Franken-Chronik, Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (1882) 399-415 (ZDB – ZSdigital) hier 409-415H. Schnorr von Carolsfeld, Das Chronicon Laurissense breve, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 36 (1911) 13-39 (ZDB – ZDBdigital) hier 23-39
Literatur zum Werk – Comm.
W. Pückert, Über die kleine Lorscher Frankenchronik (Annales Laurissenses minores), ihre verlorene Grundlage und die Annales Einharti, Berichte über die Verhandlungen der (k.) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse 36 (1884) 106-190 (ZDB – ZDBdigital) G. Monod, Les Annales Laurissenses minores, in: Études Romanes dédiées a Gaston Paris, Paris 1891, 33-42 (https://archive.org) G. Monod, Études critiques sur les sources de l'histoire carolingienne, 1 (Bibliothèque de l'École Pratique des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques, 119), Paris 1898, 166-174 (http://gallica.bnf.fr) F. Kurze, Die verlorene Chronik von St. Denis (-805), ihre Bearbeitungen und die daraus abgeleiteten Quellen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 9-35 (ZDB – ZDBdigital) L. Halphen, Études critiques sur l'histoire de Charlemagne. Les sources de l'histoire de Charlemagne, la conquête de la Saxe, le couronnement impérial, l'agriculture et la propriété rurale, l'industrie et le commerce, Paris 1921, 55-58 (https://archive.org) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 264-265 E. Freise, Die Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda, Münster (Diss.) 1979, 67-110 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 677-678, 703-704 R. Corradini, Die Wiener Handschrift Cvp 430*. Ein Beitrag zur Historiographie in Fulda im frühen 9. Jahrhundert (Fuldaer Hochschulschriften, 37), Frankfurt a. M. 2000 M. Lawo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003) 264-265 (ZDB – ZDBdigital) zu Corradini 2000S. Kaschke, Die karolingischen Reichsteilungen bis 831. Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht (Schriften zur Mediävistik, 7), Hamburg 2006, 249-276 S. Kaschke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 360 (https://archive.org) S. Kaschke, Fixing dates in the early Middle Ages: The Chronicon Laurissense breve and its use of time, in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 18), hg. von R. Corradini, Wien 2010, 115-122 J. Raaijmakers, The Making of the Monastic Community of Fulda, c. 744–c. 900 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series, 83), Cambridge 2012, 116-119 zu einer Bearbeitung aus FuldaH. Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550-850 (Cambridge studies in medieval life and thought, Series 4, 101), Cambridge 2015, 382-386 W. Berschin, Lateinische Kultur im Benediktinerkloster Lorsch (764-1231), Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 131 (2020) 1-32 (ZDB – ZSdigital) hier 7-8https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Lorscher_Frankenchronik https://arlima.net/no/7210 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1105 (Bearbeitungsstand: 09.04.2024)