BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Annales Laureshamenses

(Jahrbücher von Lorsch)

Repertorium Fontium 2, 296

Autor
Entstehungszeit 750-818
Berichtszeit 703-818
Gattung Annalen
Region Frankenreich
Schlagwort Orden: Benediktiner
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Annalen für die Jahre 703 bis 803 (818), begonnen in Nordfrankreich im Raum Cambrai (Nord), dann bis 777 im Kloster Gorze (O.S.B., Moselle, dioec. Metz) geführt, anschließend im Kloster Lorsch (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), nach H. Fichtenau (1978) durch Abt Richbod. Der jüngste Teil ab 785 ist nach F. Kurze (1896) und G. Glauche (2011) möglicherweise in Metz (Moselle) entstanden, nach B. van Hees (2022) hingegen eher im Bodenseeraum, am ehesten im Kloster Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Im älteren Teil (bis 784) stimmen die Annalen mit den Annales Mosellani überein, die letztlich nur eine andere Fassung desselben Texts bilden. Ab 778 berichten sie recht ausführlich über die Reichsgeschichte.

Die Handschriften unterscheiden sich in ihrem Textbestand deutlich, stellen also verschiedene Bearbeitungen der verlorenen ursprünglichen Annalen dar. Für die Jahre 786-791 ist eine weitere Fassung der Annalen überliefert, die nach ihrem ersten Herausgeber André Duchesne (1636) unter dem Namen Fragmentum Chesnianum bekannt ist. Eine ebenfalls abweichende Fassung für die Jahre 741-788 bietet ein Exzerpt bei Heinrich Canisius (1603), das Fragmentum Canisii.

Die Annalen sind schon bald für andere Geschichtswerke benutzt worden, so für die Annales regni Francorum, das Chronicon Laurissense breve und das Chronicon Moissiacense. Eine Neuedition durch Bart van Hees (Wuppertal) ist in Vorbereitung. Inc.: Paulus Orosius presbyter in libro primo historiarum.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/309 (Bearbeitungsstand: 15.02.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden