Annales Laureshamenses
(Jahrbücher von Lorsch)
Repertorium Fontium 2, 296
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 750-818 |
Berichtszeit | 703-818 |
Gattung | Annalen |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen für die Jahre 703 bis 803 (818), begonnen in Nordfrankreich im Raum Cambrai (Nord), dann bis 777 im Kloster Gorze (O.S.B., Moselle, dioec. Metz) geführt, anschließend im Kloster Lorsch (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), nach H. Fichtenau (1978) durch Abt Richbod. Der jüngste Teil ab 785 ist nach F. Kurze (1896) und G. Glauche (2011) möglicherweise in Metz (Moselle) entstanden, nach B. van Hees (2022) hingegen eher im Bodenseeraum, am ehesten im Kloster Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Im älteren Teil (bis 784) stimmen die Annalen mit den Annales Mosellani überein, die letztlich nur eine andere Fassung desselben Texts bilden. Ab 778 berichten sie recht ausführlich über die Reichsgeschichte.
Die Handschriften unterscheiden sich in ihrem Textbestand deutlich, stellen also verschiedene Bearbeitungen der verlorenen ursprünglichen Annalen dar. Für die Jahre 786-791 ist eine weitere Fassung der Annalen überliefert, die nach ihrem ersten Herausgeber André Duchesne (1636) unter dem Namen Fragmentum Chesnianum bekannt ist. Eine ebenfalls abweichende Fassung für die Jahre 741-788 bietet ein Exzerpt bei Heinrich Canisius (1603), das Fragmentum Canisii.
Die Annalen sind schon bald für andere Geschichtswerke benutzt worden, so für die Annales regni Francorum, das Chronicon Laurissense breve und das Chronicon Moissiacense. Eine Neuedition durch Bart van Hees (Wuppertal) ist in Vorbereitung. Inc.: Paulus Orosius presbyter in libro primo historiarum.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 213, f. 149r-151r Fragmentum Chesnianum, saec. ix, aus Reims
- St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek und Archiv, Cod. 8/1, f. 1r-4v saec. ix in., aus dem Kloster Reichenau, enthält als einzige Hs. den gesamten Text
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 515 erst vom Jahr 794 an erhalten, früher als Original betrachtet
http://manuscripta.at/?ID=4845 mit Link zum Digitalisat
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Akc 1949/397, f. 145v-146r saec. xvi, aus dem Besitz von Konrad Peutinger, unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Pokorny (2013) 1-14 G. H. Pertz (MGH SS, 1), 1826, 22 (dMGH) B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 1: Die bayrischen Diözesen, Wiesbaden 21960, 145-146 lokalisiert die Wiener Hs. nach AlemannienF. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400. 1: Text (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, 1,1), Wien – Köln – Graz 1969, 25-26 zur Wiener Handschrift, mit Facs. Nr. 3B. Bischoff, Lorsch im Spiegel seiner Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderbd., 6), Lorsch 21989, 61, 87 n. 106, 132J. M. J. G. Kats – D. Claszen, Chronicon Moissiacense Maius. A Carolingian World Chronicle. From Creation until the First Years of Louis the Pious, Leiden 2012, 48-52 (http://openaccess.leidenuniv.nl) B. van Hees, Minor Annals and Frankish History Writing, in: The Medieval Chronicle, 14, hg. von E. Kooper – S. Levelt, Leiden – Boston 2022, 92-111 auch zu einer verlorenen Reichenauer Hs. sowie zum Fragmentum Chesnianum und Fragmentum Canisiihttp://www.mirabileweb.it/title/annales-laureshamenses-title/172217 5 Hss. (Stand: Mai 2021)
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. McKitterick (2006) 93 St. Paul 8/1, f. 1rA. Chroust, Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Monumenta palaeographica, 1/2, München 1904 Lieferung 11, tab. 5, Facs. p. 2 aus der Wiener HandschriftF. Unterkircher, Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen. Christus und die Samariterin ̶ Katechese des Niceta von Remesiana ̶ Codex Vindobonensis 515 der Österr. Nationalbibliothek (Codices selecti phototypice impressi, 15), Graz 1967 Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, 1, Klagenfurt 1991, 156 St. Paul 8/1, f. 1r
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 3/1, Ingolstadii 1603, 187-213 (BV) Fragmentum CanisiiA. Duchesne, Historiae Francorum scriptores coaetanei, 2, Lutetiae Parisiorum 1636, 21-23 (BV) Fragmentum ChesnianumRecueil des historiens des Gaules et de la France, 5, Paris 1744, 26-28 (http://gallica.bnf.fr) Fragmentum ChesnianumA. Ussermann, Germaniae sacrae prodromus seu collectio monumentorum res Alemannicas illustrantium, 1, Sankt Blasien 1790, lxxv-xcii (BV) G. H. Pertz (MGH SS, 1), 1826, 22-39 (dMGH) pp. 33-34 das Fragmentum Chesnianum parallel zum HaupttextE. Katz, Annalium Laureshamensium editio emendata secundum codicem S. Paulensem XXV. c/32, Jahresberichte des öffentlichen Stifts-Untergymnasiums der Benediktiner zu St. Paul in Kärnten (1889) DigitalisatR. Pokorny, Die Annales Laureshamenses in einer neu aufgefundenen Teilüberlieferung, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 1-43 (ZDB – ZDBdigital) hier 27-43 aus der Breslauer Handschrift für die Jahre 703-770
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 145-146 (https://archive.org) F. Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741-829 und ihre Überarbeitung. II. Quellen und Verfasser des ersten Theiles, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 20 (1895) 9-49 (ZDB – ZDBdigital) hier 11-30F. Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741-829 und ihre Überarbeitung. III. Die zweite Hälfte und die Überarbeitung, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 21 (1896) 9-82 (ZDB – ZDBdigital) hier 26L. Halphen, Études critiques sur l'histoire de Charlemagne. Les sources de l'histoire de Charlemagne, la conquête de la Saxe, le couronnement impérial, l'agriculture et la propriété rurale, l'industrie et le commerce, Paris 1921, 26-36 (https://archive.org) H. Fichtenau, Karl der Große und das Kaisertum, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 61 (1953) 257-334 (ZDB – ZSdigital) hier 287-327, auch separat Darmstadt 1971W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 187-188 H. Hoffmann, Untersuchungen zur karolingischen Annalistik (Bonner Historische Forschungen, 10), Bonn 1958, 76-90 H. Fichtenau, Abt Richbod und die Annales Laureshamenses, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch (Geschichtsblätter für den Kreis Bergstrasse. Sonderband, 4), Lorsch 1978, 277-301 K. Brunner, Auf den Spuren verlorener Traditionen, Peritia 2 (1983) 1-22 (ZDB – ZDBdigital) R. Collins, Charlemagne's imperial coronation and the Annals of Lorsch, in: Charlemagne. Empire and Society, hg. von J. Story, Manchester - New York 2005, 52-70 M. Diesenberger, Dissidente Stimmen zum Sturz Tassilos III., in: Texts and Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 12), hg. von R. Corradini – Ph. Shaw – Ch. Pössel, Wien 2006, 105-120 zum Fragmentum ChesnianumS. Kaschke, Die karolingischen Reichsteilungen bis 831. Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht (Schriften zur Mediävistik, 7), Hamburg 2006, 134-145 R. McKitterick, Perceptions of the past in the early middle ages, Notre Dame, Ind. 2006, 75-78 S. Kaschke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 69-70 (https://archive.org) R. McKitterick, Entstehung und Gestaltung fränkischer Annales im Spiegel der Lorscher Annalen, in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 18), hg. von R. Corradini, Wien 2010, 107-114 G. Glauche, Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. 2: Clm 6317-6437 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Series nova 3, 2, 2), Wiesbaden 2011, 29 (BV) zu Clm 6330R. Pokorny, Die Annales Laureshamenses in einer neu aufgefundenen Teilüberlieferung, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 1-43 (ZDB – ZDBdigital) hier 14-26H. Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550-850 (Cambridge studies in medieval life and thought, Series 4, 101), Cambridge 2015, 351-359 W. Berschin, Lateinische Kultur im Benediktinerkloster Lorsch (764-1231), Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 131 (2020) 1-32 (ZDB – ZSdigital) hier 3, 7R. Evans, Christian Language and the Frankish 'Minor' Annals: Narrative, History and Theology in the Late Eighth Century, in: The Medieval Chronicle, 14, hg. von E. Kooper – S. Levelt, Leiden – Boston 2022, 159-183 R. Flierman, Hoc anno rex plures interfecit: the Year 782 in the Major and Minor Annals, in: The Medieval Chronicle, 14, hg. von E. Kooper – S. Levelt, Leiden – Boston 2022, 136-158 https://de.wikipedia.org/wiki/Lorscher_Annalen https://de.wikipedia.org/wiki/Fragmentum_chesnii
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Alamannici
- Annales Flaviniacenses
- Annales Lobienses
- Annales Mosellani
- Annales Nazariani
- Annales Petaviani
- Chronicon Moissiacense
- Synode in Worms 786
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/309 (Bearbeitungsstand: 15.02.2022)