Chronicon Treverense
(Chronik von Trier)
Repertorium Fontium 3, 460
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1354-1360 |
Berichtszeit | um 250-1354 |
Gattung | Bistumschronik; Papst-Kaiser-Chronik |
Region | Pfalz und Mosellande |
Schlagwort | Papst/Kaiser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Chronicon quadripartitum I (usque 1354). Unedierte Papst-Kaiser-Chronik für die Zeit von ca. 250 bis 1354 auf der Grundlage des Chronicon Pontificum et Imperatorum Martins von Troppau, mit besonderer Berücksichtigung des Erzbistums Trier (Rheinland-Pfalz) anhand der Gesta Treverorum. Auftraggeber war möglicherweise der Trierer Kanzler Rudolf Losse. Inc.: Ecce ego vobiscum sum usque ad consummacionem seculi (Prolog), Eucharius primus archiepiscopus Treverensis (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 553-554 saec. xiv, aus St. Florin in Koblenz, anscheinend das Arbeitsexemplar
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 522 B VI Nr. 660 Fragment
- Trier, Stadtbibliothek, HS 1354/1693 gr. 2°, f. 1r-30r saec. xiv, Reinschrift
M. Keuffer – G. Kentenich, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. 8. Verzeichnis der Handschriften des historischen Archivs, Trier 1914, 27-28 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
Literatur zu den Handschriften allgemein
K. O. Müller, Eine neue Handschrift (Bruchstück) der Trierer Chronik (14. Jahrhundert), Historisches Jahrbuch 62-69 (1942/49) 658-662 (ZDB – ZSdigital) P. Schulte, Trier macht Geschichte. Erinnerungspolitik im 14. Jahrhundert und die Handschrift 1354/1693 gr. 2°, Kurtrierisches Jahrbuch 64 (2024) 59-102 (ZDB)
Literatur zum Werk – Comm.
G. H. Pertz, Chronicon Trevirense, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1839) 693-694 (ZDB – ZDBdigital) M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 157, 165, 315-319 Nr. 7E. Schlotheuber, Treffpunkt Trier. Das Chronicon quadripartitum, die Rolle Erzbischof Balduins und seiner Gelehrten für das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs 1356, Kurtrierisches Jahrbuch 64 (2024) 13-57 (ZDB) hier 15-16, 36-42
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1214 (Bearbeitungsstand: 06.03.2025)