Concilium Germanicum 742
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 742 |
Berichtszeit | 742 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Kirchenreform; Kapitularien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fränkische Reichssynode, die 742 (so die handschriftliche Überlieferung, wahrscheinlicher als 743) April 21 unter Leitung des Bonifatius an einem unbekannten Ort (vielleicht in Köln, Nordrhein-Westfalen) im Teilreich des Hausmeiers Karlmann (Austrasien) zusammentrat, allerdings mit nur schwacher Beteiligung der Bischöfe. Das Problem der ungesicherten Datierung hängt mit dem Datierungsproblem der Synode in Estinnes 743 und der Bistumsgründungen des Bonifatius 741/42 zusammen. Es wurden 7 Kanones beschlossen, die von Karlmann in einem Kapitular bekannt gemacht wurden. Sie betreffen allgemeine Fragen der Kirchenreform. Inc.: In nomine domini nostri Iesu Christi. Ego Karlmannus, dux et princeps Francorum. Einen eigenen Überlieferungszweig bildet das Briefcorpus des Bonifatius.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 577, f. 4r-5r saec. viii ex., älteste Hs.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Glatthaar (2004) 455-402 A. Nürnberger, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 299-325 (ZDB – ZDBdigital) hier 307-309A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 1 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 1080 (http://www.leges.uni-koeln.de) Nr. 10 (17 Hss.)
Ausgaben – Edd.
P. Crabbe, Concilia omnia tam generalia quam particularia, 2, Coloniae 1538, CXIr-v (BV – VD16) G. D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 12, Florentiae 1766, 365-367 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 16-17 (dMGH) F. H. Knust (MGH LL, 2/2), 1837, 45-46 (dMGH) als Teil der Sammlung des Benedictus LevitaJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 89, Parisiis 1841-1864, 807-808 (BV) mit den Bonifatius-BriefenJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 96, Parisiis 1841-1864, 1501-1503 (BV) aus ed. PertzJ. A. Giles, Sancti Bonifacii archiepiscopi et martyris opera quae extant omnia. 2: Opuscula (Patres ecclesiae anglicanae, 4), Londini 1844, 11-14 (http://catalog.hathitrust.org) F. X. Himmelstein, Synodicon Herbipolense. Geschichte und Statuten der im Bisthum Würzburg gehaltenen Concilien und Dioecesansynoden, Würzburg 1855, 9-11 (BV) F. Walter, Fontes iuris ecclesiastici antiqui et hodierni, Bonnae 1862, 18-20 (http://hdl.handle.net) Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 3: Monumenta Moguntina, Berolini 1866, 127-130 (BV) mit den Bonifatius-BriefenD. Bartolini, Di s. Zaccaria papa e degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, 10-11 (BV) Nr. 4 (separate Seitenzählung im Dokumentenanhang)A. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 24-26 (dMGH) Nr. 10E. Dümmler (MGH Epp., 3), 1892, 310-311 (dMGH) A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 2-4 (dMGH) M. Tangl (MGH Epp. sel., 1), 1916, 98-101 (dMGH) mit den Bonifatius-Briefen
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 499-501 (https://archive.org) M. Tangl, Die Briefe des heiligen Bonifatius (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 92), Leipzig 1912, 87-91 (http://pbc.gda.pl) R. Rau, Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius. Nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 4b), Darmstadt 1968 (32011), 379-381 parallel zum lat. Text aus ed. WerminghoffE. M. Luchovickij, Apostel von Deutschland. Heiliger Bonifatius, Erzbischof von Mainz: Erzieher, Missionar, Märtyrer. Ende des 7. bis Anfang des 8. Jahrhunderts, Wachtendonk 2022, 114-117
Englisch
E. Emerton, The letters of Saint Boniface (Records of Civilization. Sources and Studies, 31), New York 1940, 91-93 E. Emerton – Th. F. X. Noble, The letters of Saint Boniface. With a new introduction and bibliography (Records of Western Civilization), New York 2000 A. C. Murray, From Roman to Merovingian Gaul. A Reader, Peterborough 2000, 649-650
Französisch
C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 820-825
Italienisch
Russisch
E. M. Luchovickij, Аpostol Germanii. Bonifacij archieskop Majncskij: prosvetitel', missioner, mučenik. konec VII - načalo VIII veka, Wachtendonk 2023, 106-115
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 497-499 (https://archive.org) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 463-464B. Sepp, Zur Chronologie der ersten vier fränkischen Synoden des 8. Jahrhunderts, Historisches Jahrbuch 22 (1901) 317-329 (ZDB – ZSdigital) B. Sepp, Zur Chronologie der ersten vier fränkischen Synoden des 8. Jahrhunderts, Historisches Jahrbuch 23 (1902) 826-831 (ZDB – ZSdigital) Datierung auf 744, dagegen A. Werminghoff, Neues Archiv 27 (1902) 541 und Neues Archiv 28 (1903) 545-546B. Sepp, Nochmals die ersten fränkischen Synoden des 8. Jahrh., Historisches Jahrbuch 25 (1904) 439-445 (ZDB – ZSdigital) E. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 (http://nbn-resolving.de) Nr. 44, zu 742C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 815-820, 1247-1248 M. Tangl, Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 639-790 (ZDB – ZDBdigital) hier 766-776 Datierung auf 742C. de Clercq, La législation religieuse franque. 1: De Clovis à Charlemagne (507-814) (Université de Louvain. Recueil de travaux. Sér. 2, 38), Louvain – Paris 1936, 115-120 Th. Schieffer, Angelsachsen und Franken. Zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse (1950) 1431-1539 (ZDB) hier 1463-1471, Datierung auf 743Th. Schieffer, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954, 205-214 (21972, 333-336), Datierung auf 743H. Löwe, Bonifatius und die bayerisch-fränkische Spannung. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehung zwischen dem Papsttum und den Karolingern, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 15 (1955) 85-127 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inZur Geschichte der Bayern, hg. von K. Bosl (Wege der Forschung, 60), Darmstadt 1965 , 303-317, mit Datierung auf 742D. Grossmann, Wesen und Wirken des Bonifatius, besonders in Hessen und Thüringen, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6 (1956) 232-252 (ZDB) hier 244-247, Datierung auf 742W. Mohr, Fränkische Kirche und Papsttum zwischen Karlmann und Pippin, Saarbrücken 1966, 55-57 Datierung auf 742K.-U. Jäschke, Die Gründungszeit der mitteldeutschen Bistümer und das Jahr des Concilium Germanicum, in: Festschrift für Walter Schlesinger, 2 (Mitteldeutsche Forschungen, 74,2), hg. von H. Beumann, Köln – Wien 1974, 71-136 Datierung auf 743J. Jarnut, Bonifatius und die fränkischen Reformkonzilien (743-748), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 65 (1979) 1-26 (ZDB – ZDBdigital) hier 2-9 Datierung auf 743H. J. Schüssler, Die fränkische Reichsteilung von Vieux-Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den Teilreichen Karlmanns und Pippins. Zu den Grenzen der Wirksamkeit des Bonifatius, Francia 13 (1985) 47-112 (ZDB – ZDBdigital) hier 88-91 Datierung auf 742Th. Schieffer, in: Lexikon des Mittelalters, 3, München - Zürich 1986, 114-115 H. Michels, Das Gründungsjahr der Bistümer Erfurt, Büraburg und Würzburg, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 39 (1987) 11-42 (ZDB – ZDBdigital) Datierung auf 743W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 50-53 H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 961-964 (http://www.leges.uni-koeln.de) S. Schipperges, Bonifatius ac socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung des Winfrid-Bonifatius und seiner Umfelder (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 79), Mainz 1996, 329-332 J. Semmler, Bonifatius, die Karolinger und "die Franken", in: Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000, hg. von D. R. Bauer, Sigmaringen 1998, 3-49 hier 22-23M. Glatthaar, Bonifatius und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 17), Frankfurt/Main 2004, 164-238 ebd. 306-307 Datierung auf 742U. Nonn, Castitas et vitae et fidei et doctrinae – Bonifatius und die Reformkonzilien, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 121), hg. von F. J. Felten – J. Jarnut – L. E. von Padberg, Mainz 2007, 271-280 K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100) (Millennium-Studien, 20), Berlin 2008, 252-253 D. C. Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 63), Hannover 2011, 16-17 M. Suchan, Mahnen und Regieren. Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter (Millennium-Studien, 56), Berlin – Boston 2015, 137-139 M. Glatthaar, Boniface and the Reform Councils, in: A Companion to Boniface (Brill's Companions to the Christian Tradition, 92), hg. von M. Aaij – S. Godlove, Leiden – Boston 2020, 219-246 https://de.wikipedia.org/wiki/Concilium_Germanicum
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1492 (Bearbeitungsstand: 15.05.2024)