BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Translatio s. Anastasiae

(Übertragung der hl. Anastasia)

Repertorium Fontium 5, 193

Autor Gotschalcus monachus Benedictoburanus
Entstehungszeit 1053
Berichtszeit 1053
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 403). Bericht über die Erwerbung von Reliquien der hl. Märtyrerin Anastasia in Verona (Veneto) für das Kloster Benediktbeuern (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg) durch  Gottschalk selbst 1053, verfasst bald danach. Sie knüpft an die spätantike Passio Anastasiae (BHL 401) an. Nach L. Holzfurtner (1984) "eine geradezu unverschämte Lügengeschichte", was vor allem auf die Schilderung zutrifft, wie Patriarch Poppo von Aquileia (1019-1042) durch einen Überfall auf Grado (Friuli-Venezia Giulia) in den Besitz der Reliquien gelangt sein soll. Inc.: Hec tempore Diocletiani primo diram et inmitem custodiam.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2526 (Bearbeitungsstand: 30.04.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden