Chronicon Benedictoburanum
(Chronik von Benediktbeuern)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1145-1154 |
Berichtszeit | 740-1493 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Kirchenbrand; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Was W. Wattenbach unter diesem Titel herausgegeben hat, sind eigentlich mehrere verschiedene Werke zur Geschichte des Klosters Benediktbeuern (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg) aus dem 11. und 12. Jh.:
A) eine Cronica videlicet structura huius monasterii, wahrscheinlich eine Vorlage des Rotulus historicus des Gottschalk, nach D. F. Isel (2010) jedoch ein wesentlich älterer Text aus dem Kloster Staffelsee (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg). Sie berichtet von der Gründung des Klosters im 8. Jh. und den ersten Äbten.
B) der jüngere Teil des Rotulus historicus unter dem Titel Continuatio cronicae monasterii Benedictoburani. Er reicht bis zur Mitte des 11. Jh.
C) das Breviarium des Gottschalk.
D) die Translatio s. Anastasiae des Gottschalk.
E) die eigentliche Chronica monasterii Burensis, eine Klostergeschichte von der Gründung Mitte 8. Jh. (angeblich 740) bis zum Jahr 1143, verfasst zwischen 1145 und 1154. Sie stützt sich im älteren Teil auf die genannten Werke sowie auf weitere Urkunden.
Im Anhang sind Notizen über Klosterbrände in den Jahren 1248, 1378 und 1490 sowie über den Wiederaufbau bis 1493 ediert. E ist auch in die Fundationes monasteriorum Bavariae aufgenommen. Zu B, C und D siehe den Eintrag Gotschalcus monachus Benedictoburanus. Inc.: Anno ab incarnatione Domini 740, indictione 8, sub Zacharia papa (A und E).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1027, f. 3r-6v saec. xvi, aus Wessobrunn, A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1028, p. 109-113 saec. xvi, aus Wessobrunn, A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1211, f. 224r-225r saec. xvi, aus Tegernsee, A
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1381, f. 170-179 saec. xviii, E
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1516, f. 253r-254v saec. xvii, Anfang von E, Druckvorlage für Gewold (1620)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4514, f. 201r-204v saec. xii, E
- München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Benediktbeuern Amtsbücher und Akten 1, f. 6r-14v ehem. KL Benediktbeuern 9, Traditionsbuch saec. xii, E
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 211-212 (dMGH) F. L. Baumann, Das Benediktbeurer Traditionsbuch, Archivalische Zeitschrift, Neue Folge 20 (1914) 1-82 (ZDB)
Ausgaben – Edd.
W. Hund – C. Gewold, Metropolis Salisburgensis, 2, Monachii 1620, 143-144 (BV – VD17) Anfang von E unter dem Titel Fundatio Monasterii Benedict BeurnW. Hund – C. Gewold, Metropolis Salisburgensis, 2, Ratisponae 21719, 97-98 (BV) B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3,3, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 597-604 (BV) A unter dem Titel Cronica videlicet structura huius monasterii, aus einer Hs. aus Ettal, in der sie als Cronica Staffelseensis bezeichnet warR. Duelli, Miscellaneorum quae ex codicibus Mss. collegit liber, 2, Augustae Vindelicorum et Graecii 1724, 3-10 (BV) E unvollständig unter dem Titel Monumentum Benedicto-BuranumMonumenta Boica, 7, Monachii 1766, 17-37 (BV) EW. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 212-238 (dMGH) A-E
Literatur zum Werk – Comm.
J. Kastner, Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionengeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 18), München 1974, 49-50 H. Wanderwitz, Quellenkritische Studien zu den bayerischen Besitzlisten des 8. Jahrhunderts, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 39 (1983) 27-84 (ZDB – ZDBdigital) hier 67-68L. Holzfurtner, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung (Münchener historische Studien. Abt. bayerische Geschichte, 11), Kallmünz 1984, 103-113 (http://edoc.ub.uni-muenchen.de) J. Hemmerle, Die Benediktinerabtei Benediktbeuern. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Bistum Augsburg, 1 (Germania sacra. Neue Folge, 28), Berlin – New York 1991, 4 (https://doi.org) D. F. Isel, Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Benediktbeuern. Eine quellenkritische Studie, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 121 (2010) 131-155 (ZDB – ZSdigital) R. Steiger, Die Gründungsgeschichte der Klöster Benediktbeuern und Habach in den Chroniken und Urkunden des 11. Jahrhunderts, Antdorf 2011
Erwähnungen in Werkartikeln
- Breviarium (Gotschalcus monachus Benedictoburanus)
- Rotulus historicus (Gotschalcus monachus Benedictoburanus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4805 (Bearbeitungsstand: 01.12.2022)