Chronike des Landes von Prussin
Repertorium Fontium 6, 395
Autor | Iohannes de Posilge |
---|---|
Entstehungszeit | 1360-1415 |
Berichtszeit | um 1200-1419 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Deutscher Orden |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Geschichte des Preußenlandes. Nach E. Strehlke (1866) ist die Chronik zwischen 1360 und 1405 zunächst lateinisch abgefasst und nach dem Tod des Verfassers von einem Anonymus ins Deutsche übertragen und bis 1419 fortgesetzt worden. Nach J. Wenta (1990) stammt das Werk hingegen von einem einzigen Verfasser (Johannes de Redden). R. Päsler (2003) greift die Nachricht der Dresdener Handschrift auf, die Chronik sei von dem weiter unbekannten Johann Lindenblatt, Offizial zu Riesenburg, bis 1419 auf Latein verfasst und 1422 nach seinem Tod ins Deutsche übertragen worden. A. Mentzel-Reuters (2013) nimmt eine Abfassung von lateinischen Annales Resinburgenses durch Johannes von Posilge vor 1409 an, die dann um 1420 von einem anderen ins Deutsche übersetzt, bearbeitet und weitergeführt wurden. Als Quellen sind Aufzeichnungen der Hochmeister des Deutschen Ordens benutzt, außerdem u.a. die heute verlorenen Annales Fratrum Minorum Thorunenses (deperditi). Aus dem 15. Jh. sind vier Handschriften überliefert, hinzu kommen spätere Abschriften. Inc.: By meister Wynrichs von Knypperade geczyten.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 213, f. 1r-84v saec. xv in.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 241, f. 1r-92r saec. xv
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 867, f. 3r-87v saec. xvi
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, G 38 vom Jahr 1713
- Wien, Zentralarchiv des Deutschen Ordens, Cod. 205, f. 1r-102r saec. xvi in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Arnold (1983) 711 v. Edd. Strehlke (1866) 48-56 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 465 5 Hss.https://handschriftencensus.de/werke/1168 5 Hss.
Ausgaben – Edd.
J. Voigt – F. W. Schubert, Jahrbücher Johannes Lindenblatts oder Chronik Johannes von der Pusilie, Officials zu Riesenburg, Königsberg 1823 (https://archive.org) E. Strehlke, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 3, Leipzig 1866, 79-276 (BV) 277-388 die Fortsetzungen
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Strehlke (1866) 31-48 M. Töppen, Geschichte der preussischen Historiographie von P. von Dusburg bis auf K. Schütz. Oder Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens, Berlin 1853, 32-41 (BV) K. Kletzke, Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt, Berlin 1858, 84-86 (BV) H. Cramer, Geschichte des vormaligen Bisthums Pomesanien. Ein Beitrag zur Landes- und Kirchen-Geschichte des Königreichs Preußen, Zeitschrift des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder 11 (1884) 118 (ZDB) auch separat Marienwerder 1884 (Digitalisat)O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 212-215 (https://archive.org) E. Maschke, Quellen und Darstellungen in der Geschichtsschreibung des Preussenlandes, in: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preussenlande, Königsberg 1931, 17-39 hier 24-25H. Bauer, Peter von Dusburg und die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert in Preußen (Historische Studien, 272), Berlin 1935, 79-93 H. Grundmann, Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden, Altpreussische Forschungen 18 (1941) 21-49 (ZDB – ZSdigital) hier 29 sqq.C. Krollmann, in: Altpreußische Biographie, 1, hg. von Chr. Krollmann, Königsberg 1941, 307 K. Helm, Die Literatur des deutschen Ritterordens (Giessener Beiträge zur deutschen Philologie, 94), Gießen 1951, 168 O. Engels, Zur Historiographie des Deutschen Ordens im Mittelalter, Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966) 336-363 (ZDB – ZDBdigital) hier 345, 350-351E. Maschke, Die ältere Geschichtsschreibung des Preussenlandes, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 6, Frankfurt am Main 1968, 10 U. Arnold, Geschichtsschreibung im Preußenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 19 (1970) 74-126 (ZDB – ZDBdigital) hier 84-85K. Forstreuter, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 566 W. Wippermann, Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung und Publizistik (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 24), Berlin 1979, 50-51 S. Ekdahl, Die Schlacht bei Tannenberg 1410: Quellenkritische Untersuchungen. 1: Einführung und Quellenlage (Berliner Historische Studien, 8), Berlin 1982, 193-195 U. Arnold, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 710-712 J. Wenta, Über die Notwendigkeit einer Neuausgabe der Annalen für das Gebiet des Deutschordenslandes, in: Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden. Quellenkundliche Probleme und Forschungsmethoden (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica, 4), hg. von Z. H. Nowak, Toruń 1987, 185-192 J. Wenta, Kierunki rozwoju rocznikarstwa w państwie zakonu niemieckiego w XIII-XVI w (Roczniki towarzystwa naukowego w Toruniu rocznik, 83,3), Toruń 1990, 30-37 mi dt. Zusammenfassung 141-148, Titel auf deutsch: Entwicklungsrichtungen der Annalistik im DeutschordensstaatJ. Wenta, Zur Verfasserschaft der sog. Chronik des Johann von Posilge, Preußenland 28 (1990) 1-9 (ZDB) J. Wenta, Über die ältesten preußischen Annalen, Preußenland 32 (1994) 1-15 (ZDB) J. Wenta, Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens (Subsidia historiographica, 2), Toruń 2000, 237-239 R. G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln – Weimar – Wien 2003, 284-290 B. Jähnig, Innenpolitik und Verwaltung des Deutschen Ordens in Johann von Posilges Chronik des Landes Preußen, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke (Schriften zur Mediävistik, 4), hg. von F. Löster – R. G. Päsler, Hamburg 2005, 205-236 verbessert wieder abgedruckt inB. Jähnig, Zum Innenleben des Deutschen Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge zum 80. Geburtstag in Auswahl (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 45), Münster 2021 , 105-130G. Vollmann-Profe, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 922 (https://archive.org) B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 465-466 G. Vollmann-Profe, Die Hussitische Revolution im Spiegel preußischer Chroniken, in: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, 44), hg. von F. Machilek, Köln – Weimar – Wien 2012, 251-262 hier 255-256A. Mentzel-Reuters, Unde den vride machten wider in dem lande – Kriegsziele in der Historiographie des Deutschen Ordens, Ordines militares 18 (2013) 81-103 (ZDB – ZDBdigital) hier 93-100A. Mentzel-Reuters, Deutschordenshistoriographie, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 301-336 hier 324-325M. Bäumer, Eyne gute reyse hin ken Littowen – Die Litauenreisen in der Chronik des Johannes von Posilge, in: Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts (Nova Mediaevalia, 17), hg. von J. Sarnowsky, Göttingen 2018, 269-299 M. Wüst, The Chronicles of the Teutonic Order in Prussia in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, in: Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200-c. 1600 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 32), hg. von P. Rychterová, Turnhout 2021, 371-400
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3112 (Bearbeitungsstand: 02.01.2023)