BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Chronike des Landes von Prussin

Repertorium Fontium 6, 395

Autor Iohannes de Posilge
Entstehungszeit 1360-1415
Berichtszeit um 1200-1419
Gattung Landeschronik
Region Deutschordensland Preußen
Schlagwort Deutscher Orden
Sprache Deutsch

Beschreibung

Geschichte des Preußenlandes. Nach E. Strehlke (1866) ist die Chronik zwischen 1360 und 1405 zunächst lateinisch abgefasst und nach dem Tod des Verfassers von einem Anonymus ins Deutsche übertragen und bis 1419 fortgesetzt worden. Nach J. Wenta (1990) stammt das Werk hingegen von einem einzigen Verfasser (Johannes de Redden). R. Päsler (2003) greift die Nachricht der Dresdener Handschrift auf, die Chronik sei von dem weiter unbekannten Johann Lindenblatt, Offizial zu Riesenburg, bis 1419 auf Latein verfasst und 1422 nach seinem Tod ins Deutsche übertragen worden. A. Mentzel-Reuters (2013) nimmt eine Abfassung von lateinischen Annales Resinburgenses durch Johannes von Posilge vor 1409 an, die dann um 1420 von einem anderen ins Deutsche übersetzt, bearbeitet und weitergeführt wurden. Als Quellen sind Aufzeichnungen der Hochmeister des Deutschen Ordens benutzt, außerdem u.a. die heute verlorenen Annales Fratrum Minorum Thorunenses (deperditi). Aus dem 15. Jh. sind vier Handschriften überliefert, hinzu kommen spätere Abschriften. Inc.: By meister Wynrichs von Knypperade geczyten.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3112 (Bearbeitungsstand: 02.01.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden