Mecklenburgische Reimchronik
Repertorium Fontium 6, 613
Autor | Kirchberg, Ernst von |
---|---|
Entstehungszeit | 1378-1379 |
Berichtszeit | 772-1378 |
Gattung | Dichtung; Landeschronik |
Region | Pommern und Mecklenburg |
Schlagwort | Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Gedichtete deutsche Chronik von Mecklenburg zu den Jahren 772 bis 1378 in 28 000 Versen, verfasst 1378/79 im Auftrag des Herzogs Albrecht II. von Mecklenburg (1329-1379). Als Quellen für die ältere Zeit dienten vor allem die Chronica Slavorum libri VII des Arnold von Lübeck, die Chronica Slavorum des Helmold von Bosau und die Sächsische Weltchronik. Inc.: O et Alpha kyrios, Emanuel et yschiros.
Handschriften – Mss.
- Schwerin, Landeshauptarchiv, 1.12-1 Chroniken Nr. 1 einzige Überlieferung, illuminierte Hs., möglicherweise aus dem Kloster Doberan
Literatur zu den Handschriften allgemein
U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/3: 26. Chroniken, München 2000, 219-223 Nr. 26A.11 (digitale Fassung)H. Baier-Schröcke, Die Buchmalerei in der Chronik des Ernst von Kirchberg im Landeshauptarchiv Schwerin. Ein Beitrag zu ihrer kunstgeschichtlichen Erforschung (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin, 13), Schwerin 2007 H. Baier-Schröcke, Die Buchmalerei in der Chronik des Ernst von Kirchberg im Landeshauptarchiv Schwerin. Ein Beitrag zu ihrer kunstgeschichtlichen Erforschung (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin, 13), Schwerin 2007 https://handschriftencensus.de/werke/1723
Ausgaben – Edd.
E. J. Westphalen, Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriacarum et Megapolensium, 4, Lipsiae 1745, 594-840 (BV – https://nbn-resolving.de) C. Annerstedt, Scriptores rerum Suecicarum Medii Aevi, 3/1, Upsaliae 1871, 288-292 (BV) AuszügeC. Cordshagen – R. Schmidt, Die Mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg, Köln – Wien 1997
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
D. Pötschke – P. A. Nebauer, Die Mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg. Auszüge das Kloster Doberan betreffend, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan. Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit, Berlin 2023, 147-158 parallel zum Originaltext
Literatur zum Werk – Comm.
G. C. Lisch, Ernst von Kirchberg. Mecklenburgische Reimchronik, Mecklenburgische Jahrbücher 6 (1841) 171 (ZDB – ZDBdigital) G. C. Lisch, Über Ernst von Kirchberg, Verfasser der mecklenburgischen Reimchronik vom Jahre 1378, Mecklenburgische Jahrbücher 12 (1847) 36-58 (ZDB – ZDBdigital) mit Edition von AuszügenF. Boll, Über Mecklenburgs Chroniken und Genealogien, Mecklenburgische Jahrbücher 13 (1848) 237-238 (ZDB – ZDBdigital) H. Thoms, Die mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg (Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs, 2,2), Rostock 1875, 5-54 F. Schirrmacher, Ernst von Kirchberg, kein Mecklenburger sondern Thüringer, in: Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs vornehmlich im dreizehnten Jahrhundert, 2, hg. von F. Schirrmacher, Rostock 1885, 1-28 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 188-192 (https://archive.org) W. Knoch, Ernst von Kirchberg, seine Herkunft und seine Auseinandersetzung mit der Sprache in der Mecklenburgischen Reimchronik, Mecklenburgische Jahrbücher 104 (1940) 1-100 (ZDB – ZDBdigital) W. Brauns, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 210-216 J. Petersohn, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 618-620 R. Schmidt, Zur Mecklenburgischen Reimchronik des Ernst von Kirchberg, in: Gedenkschrift für Reinhold Olesch (Mitteldeutsche Forschungen, 100), hg. von H. Rothe – R. Schmidt – D. Stellmacher, Köln – Wien 1990, 71-101 wieder abgedruckt inR. Schmidt, Weltordnung – Herrschaftsordnung im europäischen Mittelalter. Darstellung und Deutung durch Rechtsakt, Wort und Bild, Goldbach 2004 , 69-92M. Scheibe, Dynastisch orientiertes Geschichtsbild und genealogische Fiktion in der Mecklenburgischen Reimchronik des Ernst von Kirchberg, in: Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen, 115), hg. von M. Thumser, Köln 1997, 23-61 R. Schmidt, Mecklenburg und Pommern in der Reimchronik des Ernst von Kirchberg, in: Mecklenburg und seine Nachbarn (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, B, 10), hg. von H. bei der Wieden – T. Schmidt, Rostock 1997, 69-92 wieder abgedruckt in.R. Schmidt, Das historische Pommern. Personen – Orte – Ereignisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, 45), Köln – Weimar – Wien 2007 , 245-264O. Auge, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk, Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008) 33-60 (ZDB – ZDBdigital) hier 36-40G. Mierke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 584 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 442-443 O. Auge, Der Beitrag der mittelalterlichen Chronistik zur Legitimation der Herzöge von Pommern und Mecklenburg, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 131-157 G. Mierke, Norddeutsche Reimchroniken – Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 197-224 hier 212-221D. Pötschke – P. A. Nebauer, Die Geschichte des Klosters Doberan in der mecklenburgischen Reimchronik des Ernst von Kirchberg, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Doberan. Geschichte. Kultur. Barmherzigkeit, Berlin 2023, 81-86
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3198 (Bearbeitungsstand: 22.08.2024)