Sächsische Weltchronik
Repertorium Fontium 4, 293
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1230-um 1460 |
Berichtszeit | Weltchronik-1454 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Bayern ab 1200; Magdeburg-Anhalt; Thüringen |
Schlagwort | Illustration |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Chronik in niederdeutscher Sprache von der Erschaffung der Welt bis 1225. Man unterscheidet drei Fassungen (mit jeweils mehreren Untergruppen): A (um 1230 in Magdeburg entstanden), B (um 1240) und C (um 1260/70, bis 1260 reichend). Darüber hinaus gibt es mehrere Fortsetzungen; die wichtigsten davon sind die Sächsische (bis 1275), die Thüringische (bis 1353) und vier Bairische Fortsetzungen (I: 1216-1314, II: 135-1348, III: 1315-1342; IV: 1314-1454). Die Chronik liegt auch in drei illustrierten Handschriften vor (unten aufgeführt). Lange Zeit wurde sie Eike von Repgow zugeschrieben, doch wird diese Zuweisung heute allgemein bezweifelt. Inc.: Nu vernemit algemeine.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129 Bilderhandschrift saec. xiv in., Fassung B
- Bremen, Staats- und Universitätbibliothek, msa 0033 Bilderhandschrift saec. xiii ex., Fassung B
- Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Memb. I 90 Bilderhandschrift saec. xiii ex., älteste vollständige Hs., Fassung C
Literatur zu den Handschriften allgemein
L. Weiland (MGH Dt. Chron., 2/1), 1877, 4-20 (dMGH) A. Hofmeister, Über eine Handschrift der Sächsischen Weltchronik, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32 (1907) 85-122 (ZDB – ZDBdigital) zur Zwickauer Hs.A. Hofmeister, Zu der Zwickauer Handschrift der Sächsischen Weltchronik, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913) 566-568 (ZDB – ZDBdigital) U. Illig, Das Salzburger Fragment der Sächsischen Weltchronik (Veröffentlichungen des Historischen Seminars der Universität Graz, 2), Graz – Wien – Leipzig 1924 H. Herkommer, Überlieferungsgeschichte der "Sächsischen Weltchronik" Ein Beitrag zur deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 38), München 1972 dazuG. Cordes, Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 96 (1973) 181-190 (ZDB – ZDBdigital) K.-E. Geith, Zur Überlieferungsgeschichte und Textgestalt der Sächsischen Weltchronik aus Anlass von Hubert Herkommers Buch, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 96 (1974) 103-119 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) R. Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 2, hg. von K. Hauck, Berlin – New York 1986, 742-779 wieder abgedruckt inR. Schmidt, Weltordnung – Herrschaftsordnung im europäischen Mittelalter. Darstellung und Deutung durch Rechtsakt, Wort und Bild, Goldbach 2004 , 269*-305*Ch. Jäger, Lucretia – Der Tod einer Tugendheldin? Zu den Selbstmorddarstellungen in der Sächsischen Weltchronik, in: Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie, 3), hg. von G. Signori, Tübingen 1994, 92-112 F. Scheele, Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag (Item mediävistische Studien, 3), hg. von H. Höfinghoff – W. Peters – W. Schild, Essen 1996, 123-137 J. Wolf, Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften, 75), München 1997 (http://digi20.digitale-sammlungen.de) H. J. Mierau, Die Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters, München 2006 (https://www.mgh.de) Hss.-Liste nach BibliotheksortenG. Mierke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 248-249 M. Pfefferkorn, Zur Semantik von rike in der Sächsischen Weltchronik. Reden über Herrschaft in der frühen deutschen Chronistik – Transformationen eines politischen Schlüsselwortes (Beihefte zur Mediaevistik, 19), Frankfurt a. M. 2014, 40-69, 161-188, 243-246 Gesamt-Übersichten und vertiefte Analyse einzelner Hss.C. Händl, Die Darstellung Karls des Großen in der Sächsischen Weltchronik. Text und Ikonographie der Karlsgeschichte in der Handschrift Gotha, Forschungsbibliothek, Ms. Memb. I 90., in: Medieval German Tristan and Trojan War Stories. Interpretations, Interpolations, and Adaptations (Kalamazoo papers 2015-2016) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 786), hg. von S. Jefferis, Göppingen 2017, 231-272 R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 180-196 zu Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Memb. I 90https://handschriftencensus.de/werke/327 53 Hss. (Stand: Dezember 2024)
Faksimile-Ausgaben
D. Hägermann, Sächsische Weltchronik. Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33 (Codices illuminati medii aevi, 14), München 1989 Farbmikrofiche-Ausgabe der Bilderhandschrift Bremen msa 0033
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Lateinisch
H. F. Massmann, Das Zeitbuch des Eike von Repgow. In ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 42), Stuttgart 1857, 6-485 (BV) Edition parallel zum dt. TextO. Holder-Egger, Über eine Chronik aus Altzelle, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1881) 399-414 (ZDB – ZDBdigital) hier 402-405 zu Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1314 (Chronicon Veterocellense)O. Holder-Egger, Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. (MGH SS rer. Germ., 42), 1899, 498 (dMGH) zu Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1314https://handschriftencensus.de/werke/327 8 Hss., davon 2 verschollen (Stand: März 2023)
Ausgaben – Edd.
J. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 1, Lipsiae 1723, 1315-1412 (BV) unter dem Titel Chronicon LuneburgicumG. Schöne, Die Repgauische Chronik das Buch der Könige, Elberfeld 1854 (BV) unvollständigH. F. Massmann, Das Zeitbuch des Eike von Repgow. In ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 42), Stuttgart 1857, 1-494 (BV) ebd. 495-588 die FortsetzungenL. Weiland, Sächsische Weltchronik. Eberhards Reimchronik von Gandersheim. Braunschweigische Reimchronik. Chronik des Stiftes S. Simon und Judas zu Goslar. Holsteinische Reimchronik (MGH Dt. Chron., 2), 1877, 65-258 (dMGH) Appendices: 259-279, 284-287 die Sächsische Fortsetzung, 292-319 die Thüringische Fortsetzung, 323-336 die Erste Bairische Fortsetzung, 337-340 die Zweite Bairische Fortsetzung, 342-348 die Dritte Bairische Fortsetzung, 349-351 eine Fortsetzung im Rahmen einer deutschen Übersetzung des Martin von Troppau, 356-384 die Vierte Bairische FortsetzungA. Bernoulli, Die Basler Handschrift der Repgauischen Chronik, Anzeiger für schweizerische Geschichte, Neue Folge 4 (1882) 25-30, 41-52 (ZDB – ZDBdigital) Basler Chroniken, 4, hg. von A. Bernoulli, Basel 1890, 365-374 (http://archive.org – https://archive.org) Zusätze zur Ersten Bairischen FortsetzungO. Holder-Egger, Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. (MGH SS rer. Germ., 42), 1899, 447-485 (dMGH) Thüringische Fortsetzung unter dem Titel Chronici Saxonici continuatio Erfordensis
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz, Über eine sächsische Kaiserchronik und ihre Ableitungen, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 12 (1864/66) 3-62 (ZDB – ZDBdigital) auch zur ÜberlieferungL. Weiland, Zur Quellenkritik der Sachsenchronik, Forschungen zur deutschen Geschichte 13 (1873) 157-198 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) L. Weiland, Die Sachsenchronik und ihr Verfasser, Forschungen zur deutschen Geschichte 14 (1874) 459-510 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) K. Zeumer, Die Sächsische Weltchronik, ein Werk Eikes von Repgow, in: Festschrift Heinrich Brunner zum 70. Geburtstag, Weimar 1910, 135-186, 839-842 H. Ballschmiede, Die Sächsische Weltchronik, Berlin (Diss.) 1914 H. Ballschmiede, Die Sächsische Weltchronik, Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 40 (1914) 81-140 (ZDB – ZDBdigital) H. Voltelini, Forschungen zu den deutschen Rechtsbüchern. II. Der Verfasser der Sächsischen Weltchronik, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 201/4 (1924) (ZDB – ZSdigital) M. Neumann, Die sogenannte 'Erste Bairische Fortsetzung' der Sächsischen Weltchronik und ihre Beziehungen zum Oberrhein, Greifswald (Diss.) 1925 K. A. Eckhardt, Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der Sächsischen Weltchronik, Abhandlungen der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, N. Ser. 23/2 (1931) (ZDB – ZSdigital) K. A. Eckhardt, Zur Sächsischen Weltchronik, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 53 (1933) 311-316 (ZDB – ZDBdigital) C. von Schwerin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 518-519 H. Herkommer, Eike von Repgows "Sachsenspiegel" und die "Sächsische Weltchronik", Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 100 (1977) 7-42 (ZDB – ZDBdigital) J. B. M. van Hoek, Eine Untersuchung nach dem Verhältnis der Fassungen der Sächsischen Weltchronik, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 13 (1978) 119-146 (ZDB – ZDBdigital) K. Alpers, Die Luna-Säule auf dem Kalkberg. Alter, Herkunft und Wirkung einer Lüneburger Tradition, Lüneburger Blätter 25/26 (1982) 87-129 (ZDB) hier 102-107 zur Fassung CM. Zips, "Daz ist des van Repegouwe rat". Bemerkungen zur Verfasserfrage der "Sächsischen Weltchronik", Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 106 (1983) 43-73 (ZDB – ZDBdigital) K. Gärtner, Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 110-118 J. Knape, Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 17-36 mit Edition eines AuszugsM. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (Vorträge und Forschungen, Sonderband, 34), Sigmaringen 1985 (https://doi.org) K. Schreiner, Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der 'Sächsischen Weltchronik', in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Bochum 1989, 155-202 R. Schmidt-Wiegand, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 4, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1990, 1237-1242 H. Herkommer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 473-500 A. Ritscher, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte, 4), Frankfurt/Main u.a. 1992, 220-226 zur ersten Bairischen FortsetzungD. Hägermann, Die "deutsche" Frühgeschichte und zeitgenössische "Verfassungsfragen" im Verständnis der Sächsischen Weltchronik, in: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sonderband), hg. von D. Brosius, Hannover 1993, 55-65 E. Schubert, in: Lexikon des Mittelalters, 7, München - Zürich 1995, 1242-1243 A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 564-545 zur Continuatio Erfordensis und zur ersten Bairischen FortsetzungJ. Wolf, "swaz dan gesche, der scrive daz": Die Gegenwart als Problem der Texttradierung, in: The Medieval Chronicle. Proceedings of the 1st International Conference on the Medieval Chronicle, Driebergen/Utrecht 13-16 July 1996, hg. von E. Kooper, Amsterdam – Atlanta, GA. 1999, 285-299 zu verschiedenen FortsetzungenTh. Ertl, Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 96), Berlin – New York 2006, 340-345 L. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 133-140 G. Jostkleigrewe, Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis mediaevalis, 9), Berlin 2008, 107-113 S. Dicker, Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts (Norm und Struktur, 30), Köln – Weimar – Wien 2009, 223-225 zur vierten Bairischen FortsetzungH. Kümper, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, 194-199 M. Pfefferkorn, Die Natur als Gradmesser. Natur- und Wunderberichte in der säschsischen Weltchronik, in: Weltbilder im Mittelalter. Perceptions of the World in the Middle Ages, hg. von Ph. Brillon, Bonn 2009, 137-148 F. Shaw, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1315-1316 (https://archive.org) G. Mierke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 247-250 D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 381-402 M. Pfefferkorn, Zur Semantik von rike in der Sächsischen Weltchronik. Reden über Herrschaft in der frühen deutschen Chronistik – Transformationen eines politischen Schlüsselwortes (Beihefte zur Mediaevistik, 19), Frankfurt a. M. 2014 V. Honemann, Franziskanische Geschichtsschreibung, in: Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von V. Honemann, Paderborn 2015, 731-844 hier 735-739M. Herweg, Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 145-179 hier 173-176R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 258-261 F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 163-165 Ch. Seebald, Exemplum und Universalgeschichte. Herrscherdarstellung und narrative Sinnstiftung in der 'Sächsischen Weltchronik' C, in: Die Figur des Herrschers in der Exempelliteratur – Transkulturelle Perspektiven. The Figure of the Ruler in Exemplary Literature – Transcultural Perspectives (Studien zu Macht un Herrschaft, 8), hg. von M. Albert – U. Becker, Göttingen 2020, 213-234 R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 155-180 https://de.wikipedia.org/wiki/Sächsische_Weltchronik
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Palidenses
- Annales Parisienses
- Augsburger Stadt-Weltchronik (Bollstatter, Konrad)
- Chronik (Appenwiler, Erhard von)
- Continuatio (Bollstatter, Konrad)
- Expositio in Apocalypsim (Alexander Minorita)
- Kaiserchronik, Eine deutsche Kölner
- Kronecke van keyseren vnd anderen fursten vnde steden der Sassen mit oren wapen (Bote, Konrad (Cord))
- Mecklenburgische Reimchronik (Kirchberg, Ernst von)
- Reimchronik, Holsteinische
- Weichbildchronik
- Weltchronik, Mittelniederdeutsche
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2243 (Bearbeitungsstand: 04.12.2024)