Annales Pegavienses
(Jahrbücher von Pegau)
Repertorium Fontium 2, 313
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1000-1227 |
Gattung | Biographie; Annalen |
Region | Sachsen und Thüringen; Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Libellus de fundatione coenobii Bigaugiensis. Annalen aus Kloster Pegau (O.S.B., Sachsen, dioec. Merseburg) für die Jahre 1000-1149, mit Fortsetzungen bis 1227 und einigen Zusätzen aus Kloster Posa (O.S.B., Sachsen-Anhalt, dioec. Naumburg) für die Jahre 1192, 1197 und 1198. Der Text beginnt mit Gesta Wigperti, einer Lebensbeschreibung des Klostergründers Wiprecht von Groitzsch († 1124), die anscheinend auf einer älteren Vorlage beruht und auch formal eher den Charakter einer Biographie aufweist. Erst darauf folgen, beginnend mit dem Jahr 1090, die eigentlichen Annalen, bis 1149 eine Kompilation aus der Cronica S. Petri Erfordensis moderna und den Annales Erphesfurdenses Lothariani, dann bis 1175 aus den Annales Magdeburgenses entnommen. Die Fortsetzung von 1182 bis 1190 ist ganz eigenständig, erst viel später wurden dann in einem Zug die Jahresberichte 1191 bis 1227 eingetragen, die fast ganz aus dem Chronicon Pontificum et Imperatorum des Martin von Troppau geschöpft sind. Inc.: Gesta quorumque praestantissimorum litteris mandare.
Handschriften – Mss.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, J 49, 2. Teil f. 1r-25r (separate Zählung) saec. xv
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1325, f. 200v-224r saec. xii, Original
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°, f. 31r-36v saec. xvi
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. H. Pertz (MGH SS, 16), 1859, 233-234 (dMGH) F. Güterbock, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozess Heinrichs des Löwen, Hildesheim – Leipzig 1920, 76-77 T. Peter, Aufregung und Wirren um die Annales Pegavienses, Heimatblätter des Bornaer Landes 12 (2006) 2-13 (ZDB) zum Schicksal des Originals im 19. und 20. Jh.http://www.mirabileweb.it/title/annales-pegavienses-title/171829 2 Hss. (Stand: Mai 2021)
Ausgaben – Edd.
Historia de vita et rebus gestis Viperti, marchionis Lusatiae, Burggrafii Magdeburgensis, Comitis Groicensis, auctore Monacho Pegaviensi, Francofurti 1580 (BV – VD16) G. H. Pertz (MGH SS, 16), 1859, 234-270 (dMGH) erste vollständige und kritische EditionF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 174-175 (BV) Auszüge aus ed. Pertz
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
A. Crosner, Die historia des Theuren und hochberumten heldes Graven Weiprechts, fursten der Soraben, und ym Osterlande Marggraven zu Lusatz und Burggraven zu Magdeburg, Leipzig 1520 (21521) (VD16) E. Brotuff, Historia Gantz lustig zu lesen von dem Tewren Kriegshelden Hochberuempten Fuersten Herrn Wiprecht Marggraffen zu Lausnitz, Leipzig 1556 (VD16) R. Reineccius, Chronica Von dem löblichen ... Helde Graff Wiprechten zu Groitzsch in Meissen, Eisleben 1584 (VD16) G. Hahn, Historia Martisburgica, Leipzig 1606 (BV – VD17) T. Peter, Wiprecht. Das Leben Wiprechts nach den Annalen des Pegauer Klosters aus dem Hochmittelalter, Pegau 2015 Übers. von R. Michel 1899, nur die Gesta Wigperti
Englisch
J. R. Lyon, Noble Society. Five lives from twelfth-century Germany, Manchester 2017, 32-91 nur die Gesta Wigperti
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Lyon (2017) 22-31 L. A. Cohn, Die Pegauer Annalen aus dem 12. und 13. Jh., Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 4 (1858) 472-533 (ZDB – ZDBdigital) separat Oldenburg 1858Th. Flate, Wiprecht von Groitzsch, Archiv für die sächsische Geschichte 3 (1865) 90 (ZDB – ZDBdigital) G. Blumschein, Wiprecht von Groitzsch, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 10 (1882) 333-396 (ZDB – ZDBdigital) P. Sander, Der Kampf Heinrichs IV. und Gregors VII. von der zweiten Exkommunikation des Königs bis zu seiner Kaiserkrönung. (März 1080-März 1084), Berlin (Diss.) 1893, 160-170 (https://books.google.de) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 353 sqq. (https://archive.org) L. Schmidt, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 20 (1899) 6 (ZDB – ZDBdigital) F. Güterbock, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozess Heinrichs des Löwen, Hildesheim – Leipzig 1920, 75-79 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 329-331 (https://nbn-resolving.de) H. Patze, Die Pegauer Annalen, die Königserhebung Wratislaws von Böhmen und die Anfänge der Stadt Pegau, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1963) 1-62 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 416-418 H. Patze, Klostergründung und Klosterchronik, Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 (1977) 89-121 (ZDB – ZDBdigital) hier 119-121Th. Vogtherr, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 72 (2001) 35-53 (ZDB – ZDBdigital) Th. Vogtherr, Über den Nutzen der Schriftquellen für den Archäologen. Der Bericht der Pegauer Annalen über Leipzig in den Jahren 1215-1218, in: Archäologie und Architektur. Das frühe Leipzig, hg. von W. Hocquél, Beucha 2003, 63-72 zur dritten Fortsetzung 1191-1227, die in einem Zug nach 1235 niedergeschrieben istL. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 113-128 L. Werthschulte, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 77-78 (https://archive.org) L. Reitinger, Král Vratislav v paměti kláštera Pegau, in: Memoria et damnatio memoriae ve středověku (Colloquia mediaevalia Pragensia, 15), hg. von M. Nodl – P. Węcowski, Praha 2014, 29-69 L. Reitinger, König Vratislav II. von Böhmen († 1092) in der Erinnerung des Klosters Pegau, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017) 481-526 (ZDB – ZDBdigital) auch zum Entstehungsprozess insgesamt
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/352 (Bearbeitungsstand: 13.02.2024)