De diversis artibus
(Über verschiedene Künste)
Repertorium Fontium 11, 160
Autor | Theophilus presbyter |
---|---|
Entstehungszeit | um 1100-1125 |
Berichtszeit | um 1100-1125 |
Gattung | Lehrschrift |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Kunsthandwerk |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Der sonst gängige Titel Schedula diversarum artium geht auf den Entdecker Lessing zurück. Traktat über verschiedene Techniken mittelalterlichen Kunsthandwerks (Goldschmiedekunst, Buch- und Wandmalerei, Glastechnik und Glockenguss) aus der Praxis, in drei Büchern. Der Text ist unvollständig überliefert und basiert wahrscheinlich auf dem Konzept des Autors. Am Thomas-Institut der Universität Köln wird eine digitale Edition des Texts vorbereitet. Inc.: Sensim per partes discuntur quaelibet artes (Anfangsgedicht), Theophilus humilis presbyter, servus servorum Dei (Praefatio), Color qui dicitur membrana, quo pinguntur facies et nuda corpora (Text).
Handschriften – Mss.
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 1157 saec. xiv, aus Altzella (L)
- London, British Library, Harley 3915, f. 2r-109v saec. xiii in. (H), aus Nordwestdeutschland, später im Besitz des Nikolaus von Kues
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2527 saec. xii (V)
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 69 Gud. lat., f. 86r-114v saec. xii, aus St. Pantaleon, daraus mehrere Kopien (G)
Literatur zu den Handschriften allgemein
B. Bischoff, Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften, Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst, Ser. III 3-4 (1952/53) 145-149 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inB. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftenkunde und Literaturgeschichte, 2, Stuttgart 1967 , 175-182P. Carmassi – B. Lesser, Die Überlieferung des sogenannten "Theophilus" in der Herzog August Bibliothek am Beispiel von Cod. Guelf. 1127 Helmst., in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die 'Schedula diversarum artium' (Miscellanea mediaevalia, 37), hg. von A. Speer – C. Lienau, Berlin – Boston 2014, 22-51 A. Corbach, Kodikologische Beobachtungen an den Wolfenbütteler Exemplaren der 'Schedula', in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die 'Schedula diversarum artium' (Miscellanea mediaevalia, 37), hg. von A. Speer – C. Lienau, Berlin – Boston 2014, 11-21 I. Dines, The Theophilus Manuscript Tradition Reconsidered in the Light of New Manuscript Discoveries, in: Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die 'Schedula diversarum artium' (Miscellanea mediaevalia, 37), hg. von A. Speer – C. Lienau, Berlin – Boston 2014, 3-10 ebd. 9-10 Liste von 27 Hss.http://schedula.uni-koeln.de/index.shtml mit digitalen Facsimiles von 26 Hss. und Text der Editionen von Escalopier, Ilg und Dodwellhttp://www.mirabileweb.it/title/schedula-diversarum-artium-theophilus-presbyter-sa-title/5958 32 Hss. (Stand: April 2024)
Ausgaben – Edd.
G. E. Lessing, Theophili Presbyteri Diversarum Artium Schedula, in: Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 6, hg. von G. E. Lessing, Braunschweig 1781, 291-424 (BV – VD18) Ch. de l'Escalopier, Theophili Presbyteri libri III seu Diversarum artium schedula, Lutetiæ Parisiorum 1843 (http://hdl.handle.net) R. Hendrie, An essay upon various arts, in three books, by Theophilus, called also Rugerus, priest and monk, London 1847 (https://archive.org) J.-J. Bourassé, Essai sur divers arts, en trois livres, par Théophile, prêtre et moine, Paris 1863 A. Ilg, Theophilus Presbyter: Schedula diversarum artium (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, 7), Wien 1874, 3-357 (http://archive.org) W. Theobald, Technik des Kunsthandwerks im zwölften Jahrhundert. Des Theophilus Presbyter Diversarum artium Schedula, Berlin 1933 (Nachdruck Düsseldorf 1984) C. R. Dodwell, Theophilus: De diversis artibus, New York 1961 (Nachdruck 2004), 1-171 E. Brepohl, Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst, Wien – Köln – Graz 1987 nur lib. IIIE. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. 2: Goldschmiedekunst, Wien – Köln – Graz 1999 E. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. 1: Malerei und Glas, Wien – Köln – Graz 1999 A. Caffaro, Teofilo monaco. Le varie arti, Salerno 2000, 42-419 E. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift "De diversis artibus" in einem Band, Wien – Köln – Graz 2013 Neuauflage, mit wichtigem Sachkommentar
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Brepohl (1999) und (2013) v. Edd. Ilg (1874) parallel zum lat. TextD. Bänsch – S. Linscheid-Burdich, in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, 1, hg. von A. Legner, Köln 1985, 363-374 Auszüge
Englisch
v. Edd. Dodwell (1961) parallel zum lat. Textv. Edd. Hendrie (1847) parallel zum lat. TextJ. G. Hawthorne – C. S. Smith, On divers Arts. The treatise of Theophilus, Chicago 1963
Französisch
v. Edd. Bourassé (1863) parallel zum lat. Textv. Edd. de l'Escalopier (1843) parallel zum lat. TextA. Blanc, Theophilus. Essai sur divers arts en trois livres, Paris 1980 Ch. de l'Escalopier – E. de Bussac, Theophilus, moine artisan du XIIe siècle: Essai sur divers arts - Secrets et recettes pour la réalisation de l'enluminure, l'orfèvrerie, l'ivoire, le vitrail, la fresque et autres divers arts. Nouvelle édition, Clermont-Ferrand 2011 Neuausgabe ed. de l'Escalopier
Italienisch
v. Edd. Caffaro (2000) parallel zum lat. Text
Polnisch
T. Zebrawski, Teofila Kaplana i zakonnika o sztukach rozmaitych ksiąg troje przełożył z łacińskiego, Kraków 1880
Literatur zum Werk – Comm.
J. van Engen, Theophilus Presbyter and Rupert of Deutz. The Manual Arts and Benedictine Theology in the Early Twelfth Century, Viator 11 (1980) 147-163 (ZDB) wieder abgedruckt inJ. van Engen, Religion in the history of the medieval West, Aldershot 2004 E. Freise, Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt, Frühmittelalterliche Studien 15 (1981) 180-293 (ZDB – ZDBdigital) E. Freise, Roger von Helmarshausen – ein maasländischer Künstler und Mönch in Westfalen, in: Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1000, hg. von G. Jászai, Münster 1982, 287-307 E. Freise, Zur Person des Theophilus und seiner monastischen Umwelt, in: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, 1, hg. von A. Legner, Köln 1985, 357-362 H. Horat, Der Glasschmelzofen des Priesters Theophilus. Interpretiert aufgrund einer Glasofen-Typologie, Bern u.a. 1991 H. Fillitz, Rogerus von Helmarshausen, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 4), hg. von M. Gosebruch, Göttingen 1992, 43-62 H. Westermann-Angerhausen, Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn. Der Wandel eines mittelalterlichen Künstlerbildes zwischen Alois Fuchs und Eckhart Freise, in: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 4), hg. von M. Gosebruch, Göttingen 1992, 63-78 B. Reudenbach, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 782-785 R.-H. Ludwig, in: Lexikon des Mittelalters, 8, München - Zürich 1997, 667-668 Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von I. Baumgärtner, Kassel 2003 P. Lasko, Roger of Helmarshausen, Author and Craftsman: Life, Sources of Style, and Iconography, in: Objects, Images, and the Word. Art in the Service of the Liturgy, hg. von C. Hourihane, Princeton 2003, 180-201 A. Arnulf, Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien, 110), München – Berlin 2004, 384-394 M. Brandt, Roger von Helmarshausen – Zwischen Fakten und Fiktionen, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 97-111 E. Neri, De campanis fundendis. La produzione di campane nel medioevo tra fonti scritte ed evidenze archeologiche, Milano 2006 B. Reudenbach, Werkkünste und Künstlerkonzept in der Schedula des Theophilus, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 243-248 A. Speer – H. Westermann-Angerhausen, Ein Handbuch mittelalterlicher Kunst? Zu einer relecture der Schedula diversarum artium, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 249-258 H. Westermann-Angerhausen, Schriftquellen zur Geschichte der Goldschmiedetechniken bis zur Rogerzeit, in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 222-242 G. Perini, Theophilus presbyter, "qui et Rugerus": stravaganze in margine, Néa Rhóme. Rivista di ricerche bizantinistiche 4 (2007) 295-320 (ZDB) Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die 'Schedula diversarum artium', hg. von A. Speer – C. Lienau (Miscellanea mediaevalia, 37), Berlin – Boston 2014 zahlreiche Beiträge zu den verschiedensten Aspekten des Werkshttps://arlima.net/no/2056 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4526 (Bearbeitungsstand: 30.04.2024)