Stendaler Glosse
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1393-1434 |
Berichtszeit | 1393-1434 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Recht (weltlich); Sachsenspiegel |
Sprache | Lateinisch; Niederdeutsch |
Beschreibung
Interlinear- und Marginalglossen zum Landrecht des Sachsenspiegel, früher auch Altmärkische Glosse oder nach der Provenienz der Handschrift Breslauer Glosse genannt, von E. Steffenhagen jedoch nach Stendal (Sachsen-Anhalt) lokalisiert. In den älteren Breslauer Doppelcodex wurden die Glossen zwischen 1393 und 1434 in lateinischer und deutscher Sprache als Ergänzungen zur Glosse des Petrus de Posena (Petrinische Glosse) eingetragen. Sie stützen sich hauptsächlich auf das gelehrte römische Recht, aber auch auf die Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht des Johann von Buch, auf Magdeburger Schöffensprüche und auf spezifisch Stendaler Rechtsgewohnheiten.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 284, f. 7r-236v saec. xv, Auszüge
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. II F 6 Original
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. II F 7
Literatur zu den Handschriften allgemein
U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln – Weimar – Wien 1990, 368, 408-409 Nr. 116, 259, 260https://handschriftencensus.de/12048 https://handschriftencensus.de/18720 https://handschriftencensus.de/7419
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Steffenhagen (1882) 911-934 AuszügeS. Othmer – J. Rynmann, Sassenspegel mit velen nyen Addicien san dem Leenrechte vnde Richtstige, Augsburg 1516 (VD16) Auszüge nach der Berliner Handschrift
Literatur zum Werk – Comm.
E. Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels II: Die Stendaler Glosse, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 101 (1882) 887-934 (ZDB – ZSdigital) E. Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels X: Zur Stendaler Glosse und zu den Bocksdorfschen Additionen, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 167/5 (1911) 1-15 (ZDB – ZSdigital) G. Buchda, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1971, 144-145 s.v. Altmärkische GlosseU.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 74 I. Buchholz-Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 287-288 D. Pötschke, Roland und Recht. Ursprung und rechtliche Bedeutung insbesonder der märkischen Rolandstandbilder, in: Rolande, Kaiser und Recht. Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung (Harz-Forschungen, 11), hg. von D. Pötschke, Berlin 1999, 44-132 hier 124-125H. Kümper, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, 175-176 M. Huneke, Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 68), Wiesbaden 2014, 102-111 B. Kannowski, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 140 (2023) 575-579 (ZDB – ZDBdigital) hier 576-577
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5028 (Bearbeitungsstand: 02.10.2024)