BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia posterior

(Bericht von der Übertragung und Auffindung des hl. Dionysius, Jüngerer Regensburger)

Repertorium Fontium –, –

Autor sanctus Dionysius Areopagita
Entstehungszeit 1049-1110
Berichtszeit 888-899; 1049
Gattung Hagiographie
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Heiligenverehrung; Reliquien; Fälschung/Fiktion
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 2195). Neufassung der fiktiven Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia antiquior, der Übertragung des hl. Dionysius Areopagita, gegenüber der Vorlage auf das Zehnfache erweitert. Die jüngere Translatio ist vor allem als Erzählkunstwerk beachtenswert und führt die in der Vorlage fehlenden Motivierungen aus. Verfasst wurde sie mutmaßlich zwischen 1078 und 1088/98 (A. Kraus) in Regensburg, St. Emmeram oder bald nach der Mitte des 11. Jh. (V. Lukas). Sie besteht aus mehreren in Stil und Inhalt differenzierten Teilen:

1. Der umfangreiche Widmungsbrief an Abt Reginward von St. Emmeram, die Epistola cuiusdam presbiteri ad Reginwardum abbatem. Er führt ein in die fiktive, ins 9. Jh. verlegte Reliquienübertagung und enthält zugleich eine Beschreibung der Stadt Regensburg. Inc.: Venerabili abbati Reginwardo et sanctorum martirum Emmerammi.

2. Sermo pro defensione sancti Dionisii Ariopagite, ein Lob auf die Eigenschaften des hl. Dionysius, zugleich Festtagslesung, in der die Historizität des Heiligen im Anschluss an Abt Hilduin von St-Denis mit betonter Quellenkritik festgestellt wird. Inc.: Sanctorum martyrum praeconia.

3. Der eigentliche Translationsbericht, der Liber translationis Dionisii Ariopagite, die Geschichte des vorgeblichen Reliquiendiebstahls. Inc.: Diu opus promissum, non quidem ullo livoris aut levitatis retinaculo intermissum.

4. Bericht über die Reliquienerhebung, die Revelatio Dionisii. Er ist über den Anfang nicht hinausgekommen und blieb mitten im Satz stecken. Inc.: Igitur temporibus Heinrici Gallorum regis.

Auf die Translatio stützt sich eine Emmeramer Urkundenfälschung auf Papst Leo IX. (JL †4280), ed. V. Lukas (MGH SS rer. Germ., 80), 2013, 477-486 (dMGH).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5064 (Bearbeitungsstand: 19.03.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden