Historiae Francorum Steinveldenses
(Frankengeschichten aus Steinfeld)
Repertorium Fontium 5, 524
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1100-1150 |
Berichtszeit | 420-1137 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Genealogie; Orden: Prämonstratenser; Merowinger; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Drei umfängliche Einträge des 12. Jh. zur fränkischen Geschichte in einem Codex aus dem Prämonstratenserstift Steinfeld (O.Praem., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln). M. Tischler zufolge hat sie Wibald von Stablo (Stavelot, O.S.B., Liège, dioec. Lüttich) (1089-1158) dort eingetragen.
I. Notizen zu den Merowingerkönigen 420 bis 751 nach der Chronica sive chronographia universalis des Sigebert von Gembloux, ergänzt um eine Sage zur Geburt des karolingischen Hausmeiers Karl Martell, die aus einer Vorlage im Kloster Hautvillers (O.S.B., Marne, dioec. Reims) entnommen ist. Inc.: Anno 420. domini Iesu Franci primum regem sibi statuerunt Pharamundum.
II. Notizen über die Geschichte der frühen Karolinger, besonders über Plektrud († 717), die Gemahlin Pippins des Mittleren († 714), nach einer verlorenen Vorlage aus Köln. Inc.: Pippinus filius Ansigisi maior domus.
III. Notizen zu den karolingischen Königen von Pippin dem Jüngeren († 768) bis Ludwig V. von Frankreich († 987) sowie zu den Kapetingern von Hugo Capet († 996) bis zu Ludwig VI. († 1137) und seinen Söhnen. Darunter befindet sich ein Auszug aus den Annales Bertiniani. Inc.: Eo tempore, postquam defuncti sunt cuncti nepotes Karoli regis.
Hinzu kommt (IV.) eine Stammtafel der Karolinger von Pippin dem Mittleren bis zu Ludwig dem Kind († 911), vermutlich an dessen Hof entstanden, beruhend auf der Chronik Reginos von Prüm.
Handschriften – Mss.
- London, British Library, Add. 21109, f. 84v, 86v-89r, 133r, 181v-184v saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Gädeke (1992) 250-252 E. Tremp, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 32), Hannover 1988, 156-157 M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,1), Hannover 2001, 648-659 auch zu einer verschollenen neuzeitlichen AbschriftH. Hoffmann, Das Briefbuch Wibalds von Stablo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007) 41-69 (ZDB – ZDBdigital) hier 65-67, skeptisch zur Identifizierung des Schreibers mit Wibald
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Gädeke (1987) 781 IV
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 270-271 (https://archive.org) M. Werner, Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit. Untersuchungen zur Geschichte einer karolingischen Stammlandschaft (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 62), Göttingen 1980, 426-430 N. Gädeke, Eine Karolingergenealogie des frühen 10. Jahrhunderts?, Francia 15 (1987) 777-792 (ZDB – ZDBdigital) N. Gädeke, Zeugnisse bildlicher Darstellung der Nachkommenschaft Heinrichs I. (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 22), Berlin – New York 1992, 132-147 S. Greer, All in the family. Creating a Carolingian genealogy in the eleventh century, in: Using and Not Using the Past after the Carolingian Empire. c. 900-c. 1050, hg. von S. Greer – A. Hickling – S. Esders, London – New York 2020, 166-188 hier 170-171 zur Karolinger-Stammtafel (IV)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5335 (Bearbeitungsstand: 27.04.2020)