Der Heiligen Leben, Redaktion
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1407-1434 |
Berichtszeit | 50-1250 |
Gattung | Hagiographie; Legendar |
Region | Franken |
Schlagwort | Legendar |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Forschungstitel, in der älteren Forschung auch als Rebdorfer Martyrologium nach der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 535 aus Rebdorf (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Eichstätt). bezeichnet. Erweiterung und stilistische Überarbeitung des meistverbreiteten deutschen Heiligen-Legendars Der Heiligen Leben um ca. 105 neue Legenden auf mehr als 365 in drei Bänden. Den kompositorischen Rahmen bildet das Martyrologium Usuardi monachi Sangermanensis, dem Werk sind vorausgestellt: ein Prolog, Ps.-Chromatius und Heliodorus an Hieronymus und die Antwort des Hieronymus, der Prolog Usuards, die Widmung Usuards an Karl den Kahlen sowie der Prolog der Legenda aurea. Das Legendar entstand mutmaßlich nach 1407 im Bistum Bamberg, genauer in Nürnberg. Nachträglich erfolgte ein Erweiterung um de-festis-Texte, vor 1447 eine weitere Umarbeitung. Eine kritische Ausgabe liegt nicht vor.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte, 20), Tübingen 1986, 317-320 http://www.handschriftencensus.de/werke/1857 11 Hss.
Literatur zum Werk – Comm.
W. Williams-Krapp, Die deutschen Übersetzungen der 'Legenda' des Iacobus de Voragine, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979) 252-276 (ZDB – ZDBdigital) K. Kunze, 'Der Heiligen Legende, Redaktion', in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 625-627 W. Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte, 20), Tübingen 1986, 315-338 S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 1023-1024
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5364 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)