Vita et miracula sancti Haertwici archiepiscopi
(Leben und Wunder des hl. Erzbischofs Hartwig)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sanctus Hartwicus archiepiscopus Iuvavensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1181-1200 |
Berichtszeit | 991-1200 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3759). Lebensbeschreibung des Erzbischofs Hartwig von Salzburg (991-1023), aufgezeichnet Ende 12. Jh. Über die Amtszeit des Bischofs selbst weiß der Autor kaum etwas zu berichten, dafür über einige Wunder, die sich an seinem Grab im Salzburger Dom ereignet haben, mit mehreren Orts-, aber keinerlei Zeitangaben. Der Text ist gemeinsam mit Vita, Inventio et Miracula s. Virgilii episcopi Iuvavensis und Vita et miracula b. Eberhardi archiepiscopi überliefert und vermutlich vom selben Autor in einem Zug verfasst. Inc.: Consideranti michi lilia agri.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1276, f. 108v-111v saec. xv
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7592 saec. xv
- Salzburg, Privatbesitz, ohne Signatur, f. 213r-219r saec. xii ex., aus Admont
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 339, p. 317-322 saec. xii ex.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 547 saec. xv
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3662 saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 85-86 (dMGH) F. Martin, Eine neu aufgefundene Admonter Handschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1919) 267-282 (ZDB – ZDBdigital) D. Ó Riain, Compiling the Deeds of Salzburg Saints: The 12th-Century De episcopis Salisburgensibus and the Monastery of Admont, Medieval Worlds. Comparative and interdisciplinary studies 15 (2022) 145-174 (ZDBdigital) https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/535 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisatenhttp://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=3759 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 2, Ingolstadii 1602, 310-316 (BV) H. Canisius, Antiquae lectiones, 6, Ingolstadii 1604, 1215-1221 (BV) unter dem Titel De sancto Hartwico archiepiscopo SalisburgensiActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 6, Antverpiae 1715, 131-133 (BV) H. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/2, Antverpiae 1725, 419-422 (BV) W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 95-97 (dMGH) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 3, Parisiis 31867, 14∗-16∗ (http://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 219 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 165-166 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 381-383 S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 510 M. Rener, Hagiographie im deutschen Raum (1125-1220), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 401-520 hier 442
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Gesta archiepiscoporum Salisburgensium
- Vita et miracula b. Eberhardi archiepiscopi (sanctus Eberhardus archiepiscopus Iuvavensis)
- Vita, Inventio et Miracula s. Virgilii episcopi Iuvavensis (sanctus Virgilius episcopus Iuvavensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5461 (Bearbeitungsstand: 12.02.2024)