De corpore s. Martini episcopi Turonensis quomodo huc sit allatum
(Über den Leib des hl. Martin von Tours, wie er hierher gebracht wurde)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1100-1180 |
Berichtszeit | 939-1072 |
Gattung | Hagiographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 5659). Bericht über die angebliche Übertragung der Gebeine des hl. Martin von Tours (Indre-et-Loire) nach Salzburg durch Kaiser Otto I. (936-973) und Erzbischof Herold (939-955), über ihre spätere Auffindung durch Erzbischof Hartwig (991-1023) sowie über einen Rangstreit zwischen Erzbischof Gebhard (1060-1088) und Erzbischof Adalbert von Bremen (1043-1072), der durch den hl. Martin zugunsten Salzburgs entschieden wurde. Überliefert ist der Text hauptsächlich in Handschriften des Großen österreichischen Legendars. Seine Abfassung dürfte ins 12. Jh. fallen, inhaltlich unterscheidet er sich kaum von der Translatio s. Martini. Inc.: Accepimus a patribus nostris.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 85 (dMGH) F. Martin, Eine neu aufgefundene Admonter Handschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1919) 267-282 (ZDB – ZDBdigital) D. Ó Riain, Compiling the Deeds of Salzburg Saints: The 12th-Century De episcopis Salisburgensibus and the Monastery of Admont, Medieval Worlds. Comparative and interdisciplinary studies 15 (2022) 145-174 (ZDBdigital) https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/536 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisatenhttp://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=5659 2 Hss.
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 2, Ingolstadii 1602, 316-318 (BV) unter dem Titel De Ottone imperatoreH. Canisius, Antiquae lectiones, 6, Ingolstadii 1604, 1221-1123 (BV) Relatio historica de venerando corpore S. Martini Episcopi Turonensis, Salzburg 1664, 2-3 (BV – BV – BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 6, Antverpiae 1715, 134-135 (BV) aus einer Melker Hs.H. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/2, Antverpiae 1725, 423-424 (BV) M. Hansiz, Germaniae sacrae tomus II. Archiepiscopatus Salisburgensis, Augustae Vindelicorum 1729, 149 (BV – BV) aus einer Wiener Hs.Novissimum chronicon antiqui monasterii ad sanctum Petrum Salisburgi, Augsburg – Innsbruck 1772, 161-162 (http://books.google.de – http://books.google.de) W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 85 (dMGH) Anm. 2, nur kurze AuszügeActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 3, Parisiis 31867, 17∗ (http://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Hansiz (1729) 150-153 P. Karner, Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (Studien und Mitteilungen aus dem Kirchengeschichtlichen Seminar der theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien, 12), Wien 1913, 92-93 https://www.oeaw.ac.at/imafo/read/surely-he-didnt-have-two-bodies-the-translation-of-st-martin-to-salzburg-cathedral D. Ó Riain, "Surely he didn't have two bodies": the translation of St Martin to Salzburg cathedral, in: Historical Identity Research Blog vom 12. September 2019
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5472 (Bearbeitungsstand: 02.02.2024)