BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Catalogi archiepiscoporum Coloniensium

(Kataloge der Erzbischöfe von Köln)

Repertorium Fontium 3, 168

Autor
Entstehungszeit 1167-1349
Berichtszeit 313-1349
Gattung Bischofskatalog
Region Niederrhein; Niederlothringen
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Ältere Verzeichnisse der Erzbischöfe von Köln (Nordrhein-Westfalen) bis zum Beginn des 13. Jh., jeweils mit Fortsetzungen. H. Cardauns edierte in den MGH drei Kataloge:

Catalogus I bis 1167, verfasst bald danach unter Heranziehung der Chronica regia Coloniensis. Während von den frühesten Bischöfen nur die Namen genannt sind, erhalten die späteren etwas ausführlichere Charakterisierungen. Es gibt eine Fortsetzung bis 1238 durch Caesarius von Heisterbach sowie eine weitere bis 1349. Inc.: Sanctus Maternus, discipulus beati Petri.

Catalogus II bis 1191, etwas kürzer als Catalogus I, aber mit diesem auf eine gemeinsame Vorlage zurückgehend. Inc.: Apud Agrippinam nobilem civitatem Galliae.

Catalogus III bis 1216 (mit Fortsetzung bis 1332), verfasst Anfang 13. Jh. unter Benutzung der älteren beiden Kataloge, erst ab dem Ende des 12. Jh. selbständig. Inc.: Pontificum gesta brevitate profatur honesta.

Reine Namenlisten edierte dagegen in den MGH O. Holder-Egger unter dem Titel Series archiepiscoporum Coloniensium, aus dem Liber Floridus des Lambert von St-Omer (I), Mönchengladbach (II), Werden (III), Brauweiler (IV) und aus dem Codex Thioderici des Thioderich von Deutz (V). Sie gehen woll alle auf eine gemeinsame Quelle aus dem 9. Jh. zurück.

Ein weiterer Katalog ist der Catalogus archiepiscoporum Coloniensium des Levold von Northof.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Allgemein

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/835 (Bearbeitungsstand: 10.10.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden