Capitularia regum Francorum
(Kapitularien der fränkischen Könige)
Repertorium Fontium 3, 122
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 700-900 |
Berichtszeit | 700-900 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Kapitularien; Missi dominici |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter diesem Begriff versteht man die Erlasse der fränkischen Könige der Merowinger- und Karolingerzeit, in vielen Handschriften verstreut überliefert und seit dem 16. Jh. als Corpus ediert. Die Editoren haben meist auch verschiedene andere Dokumente über die Vorbereitung oder Ausführung dieser Erlasse angeschlossen, sowie Briefe und überhaupt alles mögliche, was sich auf die staatliche oder kirchliche Herrschaftsordnung bezieht. Die Überlieferung setzt Ende des 8. Jh. ein und umfasst bis zum 16. Jh. ca. 300 Handschriften mit einem Schwerpunkt im 9. und 10. Jh., überwiegend keine Einzelüberlieferungen, sondern Sammlungen unterschiedlichen Zuschnitts. Die wichtigste zeitgenössische Kaptiulariensammlung stammt von Ansegis. Siehe auch die separaten Einträge zur Admonitio generalis und zum Capitulare de villis. Eine Neuedtion des gesamten Bestandes für die MGH wird gemeinsam von M. Glatthaar, K. Ubl, S. Esders und S. Patzold vorbereitet.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Boretius (1864) 39-44 G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, xviii-xxxv (dMGH) F. Patetta, Frammento di un capitolare franco sul codice A 220 inf. della Biblioteca Ambrosiana, Atti della Accademia delle scienze di Torino. Classe di scienze morali, storiche e filologiche 33 (1897/8) 188-189 (ZDB) W. A. Eckhardt, Die von Baluze benutzten Handschriften der Kapitulariensammlungen, in: Mélanges offerts par ses confrères étrangers à Charles Braibant, Bruxelles 1959, 113-140 G. Schmitz, Intelligente Schreiber. Beobachtungen aus Ansegis- und Kapitularienhandschriften, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von H. Mordek, Tübingen 1991, 79-93 H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995 umfassende Zusammenstellung der ÜberlieferungH. Mordek, 'Quod si se non emendent, excommunicentur': Rund um ein neues Exzerpt des Capitulare generale Kaiser Karls des Großen, in: Ritual, Text and Law. Studies in Medieval Canon Law and Liturgy Persented to Roger E. Reynolds, hg. von K. G. Cushing – R. F. Gyug, Aldershot 2004, 171-183 Ph. Depreux, Charlemagne et les capitulaires: formation et réception d'un corpus normatif, in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne (Collection Haut Moyen Âge, 34), hg. von R. Grosse – M. Sot, Turnhout 2018, 19-41 B. Mischke, Die postume Zusammenführung einer italienischen Kapitularien-Überlieferung: Ein zerstörtes Turiner Fragment und die Handschrift Ivrea XXXIV, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018) 193-200 (ZDB – ZDBdigital) S. Patzold, Capitularies in the Ottonian realm, Early medieval Europe 27 (2019) 112-132 (ZDB – ZDBdigital) http://www.mirabileweb.it/title/capitularia-regum-francorum-title/173031 63 Hss.http://capitularia.uni-koeln.de/ umfassende Zusammenstellung der Überlieferung mit weiteren Materialien
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
R. Schmidt-Wiegand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 1040-1041 s.v. Trierer Capitulare, zeitgenössische Übersetzung der Nr. 139 von 818/19D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2014, 174-176 s.v. Trierer Kapitularehttp://www.handschriftencensus.de/werke/5732 s.v. Trierer Capitulare
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Mordek – Schmitz (1987) 396-423 v. Mss. Mordek (1995) 970-1028 Nachträge zu Boretius – KrauseE. Baluze, Capitularia regum Francorum, 1, Paris 1677 (BV) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 2, Paris 1677 (BV) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 1, Venetiis 21772 (BV) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 2, Venetiis 21773 (BV) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 1, Paris 31780 (BV) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 2, Paris 31780 (BV) G. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, (dMGH) A. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, (dMGH) Nr. 1-182A. Boretius – V. Krause (MGH Capit., 2), 1897, (dMGH) Nr. 184-307E. Seckel, Ein ungedrucktes Capitulare, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 31 (1906) 137-139 (ZDB – ZDBdigital) R. Schneider, Kapitularien (Historische Texte. Mittelalter, 5), Göttingen 1968 Auswahl von 11 Kapitularien der Jahre 789-877, dazu 6 ergänzende DokumenteH. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 53,1), Hannover 2004, 38 zu Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 130 Blank., Zusätze aus AugsburgH. Schneider, Karolingische Kapitularien und ihre bischöfliche Vermittlung. Unbekannte Texte aus dem Vaticanus latinus 7701, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007) 485-496 (ZDB – ZDBdigital)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. Delperrié de Bayac, Karl der Große. Leben und Zeit, Wien - Berlin 1976, 323-383 Auswahl von 6 Kapitularien der Jahre 779-810W. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250 (Reclams Universal-Bibliothek, 17001), Stuttgart 1995 Auswahl von 10 Kapitularien
Englisch
H. R. Loyn – J. Percival, The Reign of Charlemagne. Documents on Carolingian Government and Administration, London 1975, 46-105 Auswahl von 15 Kapitularien und verwandten DokumentenP. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 65-92 Auswahl in Auszügen
Französisch
G. Tessier, Charlemagne, Paris 1967, 281-371 Auswahl von 15 Kapitularien der Jahre 779-811Ch. de Clercq, Neuf capitulaires de Charlemagne concernant son oeuvre réformatrice par les "missi" (Università degli studi di Camerino. Istituto Giuridico. Testi per esercitazioni, V, 3), Milano 1968 Auswahl von 9 Kapitularien der Jahre 789-811 parallel zum lat. TextJ. Delperrié de Bayac, Charlemagne, Paris 1976, 281-335 Auswahl von 6 Kapitularien der Jahre 779-810Ch. Bonnet – Ch. Descatoire, Les Carolingiens et l'Eglise. VIIIe-Xe siècle, Gap - Paris 1996 Auswahl von 4 Kapitularien der Jahre 789-825
Italienisch
C. Azzara – P. Moro, I capitolari italici. Storia e diritto della dominazione carolingia in Italia, Roma 1998 Auswahl von 56 Kapitularien, parallel zum lat. Text aus Ed. Boretius – Krause
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Schneider (2007) 469-484 v. Transl. Azzara – Moro (1998) 31-43 A. Boretius, Die Capitularien im Langobardenreich. Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung, Halle 1864 (BV) A. Boretius, Beiträge zur Capitularienkritik, Leipzig 1874 G. Seeliger, Die Kapitularien der Karolinger, München 1893 E. Winkler, Zur Lokalisierung des sogenannten Capitulare de villis, Zeitschrift für romanische Philologie 37 (1913) 513-568 (ZDB – ZDBdigital) A. Dopsch, Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit vornehmlich in Deutschland, 1, Weimar 21921, 28-74 (http://archive.org) C. de Clercq, La législation religieuse franque de Clovis à Charlemagne. Etude sur les actes de conciles et les capitulaires, les statuts diocésain et les règles monastiques (507-814) (Université de Louvain. Recueil de travaux, Sér. 2, 38), Louvain - Paris 1936 L. Finsterwalder, Quellenkritische Untersuchungen zu den Capitularen Karls des Grossen, Historisches Jahrbuch 58 (1938) 419-434 (ZDB – ZDBdigital) S. Stein, Étude critique des capitulaires francs, Le Moyen Âge. Revue d'histoire et de philologie 51 (1941) 1-75 (ZDB – ZDBdigital) L. Wallach, Charlemagne's "De litteris colendis" and Alcuin. A Diplomatic-Historical Study, Speculum 26 (1951) 288-305 (ZDB) erneut inL. Wallach, Alcuin and Charlemagne. Studies in Carolingian History and Literature (Cornell Studies in Classical Philology, 32), Ithaca 1959 , 198-226W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, hg. von W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Weimar 1953, 44-48 Ch. de Clercq, La législation religieuse franque depuis l'avènement de Louis le Pieux jusqu'aux fausses décrétales, Revue de droit canonique 4 (1954) 371-404 (ZDB) F. L. Ganshof, Wat waren de Capitularia? (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten, Klasse der Letteren, 22), Brussel 1955 K. A. Eckhardt, Die Capitularia missorum specialia von 802, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 12 (1956) 498-516 (ZDB – ZDBdigital) F. L. Ganshof, Recherches sur les capitulaires, Paris 1958 frz. AusgabeK. von Amira, Germanisches Recht (Grundriss der germanischen Philologie, 5,1), Berlin 1960, 47-50 F. L. Ganshof, Was waren die Kapitularien?, Weimar 1961 dt. AusgabeR. Schneider, Zur rechtlichen Bedeutung der Kapitularientexte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 23 (1967) 273-294 (ZDB – ZDBdigital) P. Manacorda, Ricerche sugli inizi della dominazione dei Carolingi in Italia (Studi Storici. Istituto storico italiano per il Medio Evo, 71-72), Roma 1968, 31-138 F. L. Ganshof, Droit romain dans les capitulaires et dans la collection d'Ansegise, Milano 1969 E. Kaufmann, Capitulatio de partibus Saxoniae, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1971, 588-589 mit weiterer Lit.R. McKitterick, The Frankish Church and the Carolingian Reforms. 789-895, London 1977, 1-44 W. A. Eckhardt, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 623-629 A. Bühler, Capitularia relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, Archiv für Diplomatik 32 (1986) 305-501 (ZDB) H. Mordek, Karolingische Kapitularien, in: Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikertag 1984 in Berlin (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4), hg. von H. Mordek, Tübingen 1986, 25-50 erneut in Mordek (2000) 55-80H. Mordek – G. Schmitz, Neue Kapitularien und Kapitulariensammlungen, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43 (1987) 361-439 (ZDB – ZDBdigital) hier 361-395, erneut in Mordek (2000) 81-115G. Schmitz, Die Waffe der Fälschung zum Schutz der Bedrängten? Bemerkungen zu gefälschten Konzils- und Kapitularientexten, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, II: Gefälschte Rechtstexte. Der bestrafte Fälscher (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,2), Hannover 1988, 79-110 O. Guillot, Une ordinatio méconnue: Le Capitulaire de 823-825, in: Charlemagne's Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840), hg. von P. Godman – R. Collins, Oxford 1990, 455-486 H. Mordek, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 943-946 A. de Sousa Costa, Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien (Studien zum Althochdeutschen, 21), Göttingen 1993 J. Fleckenstein, Bemerkungen zu den Bildungserlassen Karls des Großen und zum Verhältnis von Reform und Renaissance, in: Società, istituzioni, spiritualità. Studi in onore di Cinzio Violante, I (Collectanea, 1,1), hg. von G. Arnaldi, Spoleto 1994, 345-360 H. Mordek, Bemerkungen zum Frankfurter Kapitular Karls des Großen (794), in: 794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main (Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt vom 18. Mai 1994 bis 28. August 1994), hg. von J. Fried, Sigmaringen 1994, 46-49 wieder in Mordek (2000) 193-204D. Hägermann, 'Quae ad profectum et utilitatem pertinent': Normen und Maximen zur 'Innen- und Außenpolitik' in der divisio regnorum von 806, in: Peasants and townsmen in medieval Europe. Studia in honorem Adriaan Verhulst, hg. von J.-M. Duvosquel, Gent 1995, 605-617 K. Kroeschell, Recht und Gericht in den merowingischen 'Kapitularien', in: La Giustizia nell'alto medioevo (secolo V-VIII), hg. von O. Capitani, Spoleto 1995, 737-769 I. Woll, Untersuchungen zu Überlieferung und Eigenart der merowingischen Kapitularien (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 6), Frankfurt a. Main u.a. 1995 Ph. Campbell, Die Kapitularien. Entstehung und Bedeutung, in: Funktion und Form. Quellen und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 18), hg. von K. Kroeschell – A. Cordes, Berlin 1996, 23-38 H. Mordek, Kapitularien und Schriftlichkeit, in: Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, 97), hg. von R. Schieffer, Opladen 1996, 34-66 erneut inH. Mordek, Studien zur fränkischen Herrschergesetzgebung. Aufsätze über Kapitularien und Kapitulariensammlungen ausgewählt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. Main u.a. 2000 , 307-339H. Mordek, Leges und Kapitularien, in: Die Franken, Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben, 1, Mainz 1996, 488-498 erneut inH. Mordek, Studien zur fränkischen Herrschergesetzgebung. Aufsätze über Kapitularien und Kapitulariensammlungen ausgewählt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. Main u.a. 2000 , 341-352Th. M. Buck, Admonitio und Praedicatio. Zur religiös-pastoralen Dimension von Kapitularien und kapitularien-nahen Texten (507-814) (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 9), Frankfurt am Main 1997 Ph. Depreux, L'expression 'Statutum est a domno rege et sancta synodo': Annonçant certaines dispositions du capitulaire de Francort (794), in: Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, 1: Politik und Kirche (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 80), hg. von R. Berndt, Mainz 1997, 81-123 W. Hartmann, Karl der Große und das Recht, in: Karl der Grosse und sein Nachwirken. Charlemagne and his Heritage. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Europa, I: Wissen und Weltbild. 1200 Years of Civilization and Science in Europe, I: Scholarship, Worldview and Understanding, hg. von P. L: Butzer – M. Kerner – W. Oberschelp, Turnhout 1997, 175-191 H. Mordek, Aachen, Frankfurt, Reims. Beobachtungen zu Genese und Tradition des 'Capitulare Francofurtense' (794), in: Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, 1: Politik und Kirche (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 80), hg. von R. Berndt, Mainz 1997, 125-148 erneut inH. Mordek, Studien zur fränkischen Herrschergesetzgebung. Aufsätze über Kapitularien und Kapitulariensammlungen ausgewählt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. Main u.a. 2000 , 205-228H. Mordek, Studien zur fränkischen Herrschergesetzgebung. Aufsätze über Kapitularien und Kapitulariensammlungen ausgewählt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. Main u.a. 2000 R. Schmidt-Wiegand, Volkssprachige Rechtswörter in karolingischen Kapitularien, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, 1, hg. von A. Grotans – H. Beck – A. Schwob, Göppingen 2000, 335-342 V. Koal, Studien zur Nachwirkung der Kapitularien in den Kanonessammlungen des Frühmittelalters (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 13), Frankfurt/Main 2001 O. Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 14), Frankfurt/Main 2001 Th. M. Buck, 'Capitula imperatoria': Zur Kaisergesetzgebung Karls des Großen von 802, Historisches Jahrbuch 122 (2002) 3-26 (ZDB – ZDBdigital) M. Geiselhart, Die Kapitulariengesetzgebung Lothars I. in Italien (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 15), Frankfurt/Main 2002 G. Schmitz, Echte Quellen – falsche Quellen. Müssen zentrale Quellen aus der Zeit Ludwigs des Frommen neu bewertet werden?, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen, 12), hg. von F.-R. Erkens – H. Wolff, Köln - Weimar - Wien 2002, 275-300 gegen die These von E. Magnou-Nortier, mehrere Kapitularien seien ge- oder verfälschtTh. Kölzer, Die merowingischen Kapitularien in diplomatischer Sicht, in: Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. von O. Münsch – Th. Zotz, Ostfildern 2004, 13-23 D. Zimpel, Unliebsame Herrschererlasse im Frankenreich. Über die Sabotage von Kapitularien, in: Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. von O. Münsch – Th. Zotz, Ostfildern 2004, 127-136 H. Mordek, Die Anfänge der fränkischen Gesetzgebung für Italien, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85 (2005) 1-35 (ZDB – ZDBdigital) H. Mordek, Karls des Großen zweites Kapitular von Herstal und die Hungersnot der Jahre 778/779, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) 1-52 (ZDB – ZDBdigital) S. Patzold, Die Veränderung frühmittelalterlichen Rechts im Spiegel der 'Leges'-Reformen Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, hg. von S. Esders – Ch. Reinle, Münster 2005, 63-99 zu den Capitula legibus addendaCh. Pössel, Authors and recipients of Carolingian capitularies, 779-829, in: Texts and Identities in the Early Middle Ages (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 12), hg. von R. Corradini – Chr. Pössel – Ph. Shaw, Wien 2006, 253-274 S. Patzold, Normen im Buch. Überlegungen zu Geltungsansprüchen so genannter "Kapitularien", Frühmittelalterliche Studien 41 (2007) 331-350 (ZDB – ZDBdigital) bes. zu Boretius Nr. 33 von 802R. McKitterick, Karl der Große, Darmstadt 2008, 140-145, 207-230 S. Patzold, Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 25), Ostfildern 2008, 61-72, 117-134, 545-550 (http://nbn-resolving.de) pp. 65-72 zu Boretius Nr. 20 und 287, pp. 545-550 zu Nr. 184 und 185M. Glatthaar, Zur Datierung der Epistola generalis Karls des Großen, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010) 455-477 (ZDB – ZDBdigital) zu Boretius Nr. 30 mit Datierung auf 787W. Hartmann, Alkuin und die Gesetzgebung Karls des Großen, in: Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas. Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. von E. Tremp – K. Schmuki, St. Gallen 2010, 33-48 G. Schmitz, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von A. Cordes, Berlin 22012, 1604-1612 M. Glatthaar, Die drei Fassungen des Doppelkapitulars von Diedenhofen/Thionville (805/806): Entwurf – Erlass – Revision, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013) 443-477 (ZDB – ZDBdigital) zu Boretius Nr. 43 und 44Ph. Depreux, Les juifs dans le droit carolingien, in: Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th-11th centuries, hg. von J. Tolan – N. De Lange – L. Foschia – C. Nemo-Pekelman, Turnhout 2014, 131-152 zu Boretius Nr. 131Ph. Depreux, Zur Nützlichkeit bzw. Nutzlosigkeit von Kunsttiteln für Kapitularien (am Beispiel der Nummern 134-135, 143-145 und 178 aus der Boretius-Edition), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014) 87-106 (ZDB – ZDBdigital) M. Glatthaar, Subjektiver und indirekter Stil in den Kapitularien Karls des Großen. Ein Beitrag zur Frage ihrer Entstehung, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014) 1-42 (ZDB – ZDBdigital) S. Patzold, Benedictus Levita I, 279 – ein echtes Capitulum von 829? Vorarbeiten zur Neuedition der Kapitularien Ludwigs des Frommen, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014) 67-86 (ZDB – ZDBdigital) M. Suchan, Mahnen und Regieren. Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter (Millennium-Studien, 56), Berlin – Boston 2015, 211-217 T. Tsuda, War die Zeit Karls des Großen 'die eigentliche Ära der Kapitularien'?, Frühmittelalterliche Studien 49 (2015) 21-48 (ZDB – ZDBdigital) P. Breternitz, Wann reformierte Pippin der Jüngere das fränkische Münzwesen?, Francia 43 (2016) 325-332 (ZDB – ZDBdigital) zu Boretius Nr. 13, mit Datierung auf 751-755Th. Faulkner, Law and Authority in the Early Middle Ages. The Frankish Leges in the Carolingian Period (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series, 104), Cambridge 2016, 105-136 zu Boretius Nr. 39, 41, 68, 134, 135, 139, 142, den Ergänzungskapitularien zu den LegesR. Flierman, Religious Saxons: paganism, infidelity and biblical punishment in the Capitulatio de partibus Saxoniae, in: Religious Franks. Religion and power in the Frankish kingdoms: studies in honour of Mayke de Jong, hg. von R. Meens, Manchester 2016, 181-201 zu Boretius Nr. 26, mit Datierung auf ca. 793F. Grollmann, Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 98), Berlin 2017 v.a. zu Boretius Nr. 68 (mit Datierung auf 802/03) und Nr. 69 (mit Datierung auf 788), aber auch zu anderen zeitgenössischen KapitularienK. Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 9), Ostfildern 2017, 101-130 zu Boretius Nr. 1-9, teilweise mit neuen DatierungenS. Esders, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 4, hg. von A. Cordes, Berlin 22017-2020, 380-383 s.v. Pariser Edikt, zu Boretius Nr. 9K. Ubl, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 4, hg. von A. Cordes, Berlin 22017-2020, 704-705 s.v. Praeceptio Chlotharii II., zu Boretius Nr. 8S. Esders, Die "Capitula de expeditione Corsicana Lothars I. vom Februar 825. Überlieferung, historischer Kontext, Textrekonstruktion und Rechtsinhalt, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 98 (2018) 91-144 (ZDB – ZDBdigital) zu Boretius Nr. 162, mit EmendationenJ. Heil, Friendly Barbarians? The Jews under Christian Rule in Northern Europe, in: Barbarians and Jews. Jews and Judaism in the Early Medieval West (Diaspora. New Perspectives on Jewish History and Culture, 4), hg. von Y. Hen – Th. F. X. Noble, Turnhout 2018, 203-229 hier 216-220 zu Boretius Nr. 131, mit engl. Übers.Ch. West, Carolingian Kingship and the Peasants of Le Mans: the Capitulum in Cenomannico pago datum, in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne (Collection Haut Moyen Âge, 34), hg. von R. Grosse – M. Sot, Turnhout 2018, 227-244 zu Boretius Nr. 31Ch. Haack, Mobilisierung als Bedrohungskommunikation. Das 'Capitulare de exercitu promovendo' (MGH Capit. Nr. 50) und die Funktion karolingischer Aufgebotslisten, Frühmittelalterliche Studien 54 (2020) 143-172 (ZDB – ZDBdigital) mit Datierung auf ca. 829 statt 808
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 22.01.2021