Albertus Bohemus
(Albert Beheim)
GND 118647601 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Früher fälschlich mit Albert von Postmünster (Lkr. Rottal-Inn, Bayern) identifiziert. Geb. um 1180 an unbekanntem Ort, vielleicht Böhaming (Lkr. Deggendorf, Bayern), päpstlicher Legat in Deutschland 1239-1253, Dekan des Domkapitels von Passau 1246-1260. Die Zuweisung der durchweg anonym überlieferten Werke an Albert ist nicht gesichert und geht auf K. Uiblein zurück. Früher hat man sie überwiegend einem Mönch des Klosters Kremsmünster (O.S.B., Oberösterreich, dioec. Passau) namens Bernardus Noricus zugeschrieben, siehe unter Fontes Cremifanenses.
Nach J. Englberger (2007) gehören die verstreut überlieferten, fragmentarischen Texte (mit Ausnahme der beiden Briefsammlungen) zusammen und bilden ein geschlossenes Werk Alberts, die 'Descriptio gentium et diversarum nationum Europe'. Um den Zugang zu den älteren Editionen und Forschungsbeiträgen nicht zu behindern, wurden hier die traditionellen Titel der einzelnen Teile beibehalten und die 'Descriptio' als neues Werk eingeführt. Zu einem Fragment der sonst verlorenen Passauer Annalen, das Albertus zugeschrieben wird, siehe die Annales Patavienses.
Werke
- Catalogus episcoporum Pataviensium
- De ordine ducum Bavariae sive regum
- Descriptio gentium et diversarum nationum Europe
- Historia episcoporum Pataviensium et ducum Bavariae
- Liber epistolarum
- Narratio de temporibus vetustissimis Germanorum, praecipue Baiuariorum
- Notae de episcopis Pataviensibus Cremifanenses
- Registrum epistolarum
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
G. Ratzinger, Albert der Böhme, sein Leben und sein Wirken, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 64 (1869) 1-15, 197-219, 333-359, 585-612, 837-855, 955-972 (ZDB – ZSdigital) F. W. Schirrmacher, Albert von Possemünster, genannt der Böhme, Archidiacon von Passau, Weimar 1871 (BV) O. von Lerchenfeld-Aham, Albert Behaim von Kager, genannt der Böhme, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 74 (1874) 352-369, 421-438 (ZDB – ZSdigital) auch separat München 1874 (BV)G. Ratzinger, Albertus Bohemus, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 84 (1879) 565-582, 637-656, 832-846 (ZDB – ZSdigital) G. Ratzinger, Albertus Bohemus, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 85 (1880) 105-116, 195-214 (ZDB – ZSdigital) P. Kehr, Hermann von Altaich und seine Fortsetzer, Göttingen (Diss.) 1883, 28-31 (BV) G. Ratzinger, Forschungen zur bayerischen Geschichte, Kempten 1898, 1-321, 628-640 (BV) G. Leidinger, Untersuchungen zur Passauer Geschichtschreibung des Mittelalters, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1915/9) (ZDB) (Digitalisat)A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, 4, Leipzig 51925, 829-830 A. Lhotsky, Studien zur Ausgabe der österreichischen Chronik des Thomas Ebendorfer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 6 (1943) 188-245 (ZDB – ZDBdigital) hier 234-244P. Uiblein, Studien zur Passauer Geschichtsschreibung des Mittelalters, Archiv für österreichische Geschichte 121/2 (1956) 93-180 (ZDB – ZSdigital) hier 125-173A. Wendehorst, Apokrypha Herbipolensia. Würzburg als Tochterkirche von Lorch (Lauriacum), der heilige Aquilin und das Würzburger Christentum in apostolischer Zeit, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20 (1958) 5-23 (ZDB) hier 6-8A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 240-243 P. Herde, Ein Pamphlet der päpstlichen Kurie gegen Kaiser Friedrich II. von 1245/46 ('Eger cui lenia'), Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 23 (1967) 488-491 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 173-178 M. Müller, Die bayerische "Stammessage" in der Geschichtsschreibung des Mittelalters. Eine Untersuchung zur mittelalterlichen Frühgeschichtsforschung in Bayern, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) 360-364 (ZDB – ZDBdigital) W. Stelzer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 116-119 P. Herde, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 288 J. M. Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (Hautes études médiévales et modernes, 54), Genève 1985, 37-50, 257-258 H. Glaser, Die kirchlich-religiöse Entwicklung. Erster Teil: bis 1500, in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von A. Kraus, München 21988, 664-701 hier 692-694H. Glaser, Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter, in: Handbuch der bayerischen Geschichte. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von A. Kraus, München 21988, 806-860 hier 845Th. Frenz, Apokalypse als Geschichtserklärung: neuere Forschungsergebnisse über den Passauer Domdekan Albert Behaim (†1260), Ostbairische Grenzmarken 32 (1990) 48-55 (ZDB) J. Breinbauer, Otto von Lonsdorf. Bischof von Passau 1254-1265 (Passauer historische Forschungen, 6), Köln – Weimar – Wien 1991, 297 sqq. F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 187-190 Th. Frenz, Die Bewertung des Passauer Domdekans Albert Behaim – wissenschaftliches Urteil oder Schwarze Legende?, in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, 1, hg. von K. Borchardt – E. Bünz, Stuttgart 1998, 331-345 M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 207, 436-442 B. Pohl-Resl, Ein Passauer Historikerstreit im 13. Jahrhundert: Ein Versuch, die Geschichte stillzulegen, in: Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 35), hg. von Ch. Egger – H. Weigl, Wien – München 2000, 286-303 u.a. Bischof Otto von Lonsdorf als Autor der Historia episcoporum Pataviensium et ducum BavariaeJ. Englberger, Verschwieg Hermann von Niederaltaich in seinen Annalen die Tätigkeit Albert Behaims? Zur Thematisierung unterschiedlicher Personengruppen in hochmittelalterlichen Geschichtswerken, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen, 12), hg. von F.-R. Erkens – H. Wolff, Köln - Weimar - Wien 2002, 551-585 B. Resl, Ethnic history and ecclesiastical identity: the example of Passau, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 3), hg. von W. Pohl – M. Diesenberger, Wien 2002, 91-103 J. Englberger, Albert Behaim – Passauer Domdekan, Kämpfer gegen Friedrich II., Vater der Passauer Bistumsgeschichtsschreibung, in: Ostbairische Lebensbilder, 2 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, 54,2), hg. von H. Wolff, Passau 2005, 26-49 J. Englberger, Albert Behaim und die Lorcher Tradition in der Passauer Geschichtsschreibung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 57), Hannover 2007, 1-281, 377-443 K. Amann, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 160-161 (https://archive.org) E. Schütz, Dr. Georg Ratzinger und seine Darstellung des Albert Behaim. Ein historisierendes Weltbild des 19. Jahrhunderts, Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019) 67-80 (ZDB) zur Forschungsgeschichte
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Patavienses
- Carmina triumphalia de Victoria urbe eversa
- Collectanea (Staindel, Johannes)
- Epistola ad Grimoldum abbatem, archicapellanum Ludovici imperatoris (Ermenricus Elwangensis)
- Fontes Cremifanenses
- Vita et miracula s. Maximiliani (sanctus Maximilianus)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/221 (Bearbeitungsstand: 07.03.2024)