Leo episcopus Vercellensis
(Leo von Vercelli)
GND 100951945 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Vielleicht italienischer Abkunft, hielt sich häufig als Ratgeber und Vertrauter am Hof Kaiser Ottos III. auf, wo er Freundschaft mit Gerbert von Aurillac (Papst Silvester II.) schloss. Otto III. erhob Leo wohl 998 zum Bischof von Vercelli (Piemonte), als politisches Gegengewicht gegen den Markgrafen Arduin von Ivrea. Er nahm an der Synode in Rom 998/99 und an der Synode in Pavia (Lombardia) 1022 teil; die Redaktion der Synodalakten von 1022 wird ihm zugeschrieben. † 1026 oder 1027 Januar 1 in Vercelli.
Werke
- Decretum de restitutione servorum ecclesiae Vercellensis
- Elegia supra Petro
- Epistolae
- Metrum Leonis
- Versus de Gregorio papa et Ottone augusto
- Versus de Ottone et Henrico
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
S. Löwenfeld, Leo von Vercelli, Posen 1877 (BV) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 511-517 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 323 (https://archive.org) R. Pauler, Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit. Markgrafen, Grafen und Bischöfe als politische Kräfte (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 54), Tübingen 1982, 33-45 Th. Klein, De Heinrico und die altsächsische Sentenz Leos von Vercelli. Altsächsisch in der späten Ottonenzeit, in: Architectura Poetica. Festschrift Johannes Rathofer (Kölner Germanistische Studien, 30), hg. von U. Ernst – B. Sowinski, Köln - Wien 1990, 45-66 R. Pauler, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1881-1882 H. Dormeier, Kaiser und Bischofsherrschaft in Italien: Leo von Vercelli, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, 1, hg. von M. Brandt – A. Eggebrecht, Hildesheim 1993, 103-112 H. Hoffmann, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 8), Hannover 1993, 58-59, 115 H. Dormeier, Un vescovo in Italia alle soglie del mille: Leone di Vercelli "Episcopus imperii, servus sancti Eusebii", Bollettino Storico Vercellese 28,2 (1999) 37-74 (ZDB) S. Gavinelli, Leone di Vercelli postillatore di codici, Aevum (Milano) 75 (2001) 233-262 (ZDB – ZDBdigital) dazuH. Dormeier, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 310-311 (ZDB – ZDBdigital) W. Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.-11. Jahrhundert), 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 52,1), Hannover 2003, 261-271, 387-392 dazuH. Hoffmann, Notare, Kanzler und Bischöfe am ottonischen Hof, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) 435-480 (ZDB – ZDBdigital) , hier 467-468R. Gamberini, Leo Vercellensis ep., in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 1 (Millennio medievale, 50), hg. von P. Chiesa, Tavarnuzze (Firenze) 2004, 248-261 H. Dormeier, Domkapitel, Bischöfe und Memoria in Vercelli (10.-13. Jahrhundert), in: Memoria - Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo. Memoria - Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Beiträge, 15), hg. von M. Borgolte – C. D. Fonseca – H. Houben, Bologna – Berlin 2005, 287-326 hier 288-291, Präzisierung des TodesdatumsTh. Haye, Päpste und Poeten. Die mittelalterliche Kurie als Objekt und Förderer panegyrischer Dichtung, Berlin – New York 2009, 143-147 H. Hoffmann, Italienische Handschriften in Deutschland, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009) 29-82 (ZDB – ZDBdigital) hier 78Ch. Dartmann, Italienische Bischöfe und ostfränkisch-deutsche Kaiser. Ein exzentrischer Blick auf das Imperium der Ottonen und Salier, in: Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), hg. von W. Drews, Berlin – Boston 2018, 212-228 P. Stoppacci, Il secolo senza nome. Cultura, scuola e letteratura latina dell'anno Mille e dintorni, Firenze 2020, 295-298 L. Roach, Forgery and Memory at the End of the First Millennium, Princeton – Oxford 2021, 202-255
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3609 (Bearbeitungsstand: 21.05.2021)