Weltchronik
Repertorium Fontium –, –
Autor | Rudolf von Ems |
---|---|
Entstehungszeit | um 1220-1254 |
Berichtszeit | |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Bibel; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Nach dem Incipit auch Richter got herre-Chronik genannt. Weltchronik in deutschen Reimpaarversen, verfasst im Auftrag des Königs Konrad IV. Das Werk bricht vermutlich bei Vers 33 346 mit der Geschichte des Königs Salomo ab, die erste Fortsetzung läuft bis zum Vers 36 338. Die Gliederung des Geschichtsstoffes erfolgt nach der augustinischen Lehre von den sechs Weltaltern. An Quellen wurden neben der Bibel vor allem die 'Historia scholastica' des Petrus Comestor, die Imago mundi des Honorius Augustodunensis und das Pantheon Gottfrieds von Viterbo benutzt. Die Weltchronik ist mit ca. 100 Textzeugen reich überliefert, darunter sind ca. 17 illustrierte Handschriften. Zusammen mit der Christherre-Chronik und der Weltchronik des Jans Enikel ist die Weltchronik des Rudolf von Ems gemeinsam überliefert und in die große Chronik-Kompilation des Heinrich von München eingegangen. Inc.: Richter got, herre ubir alle kraft.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Jaurant (1995) 64-269 v. Edd. Ehrismann (1915) vi-x 76 Hss.A. C. F. Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems. Mit Auszügen aus den noch ungedruckten Theilen beider Bearbeitungen, Marburg 1839 (BV) K. Escher, Die Bilderhandschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems in der Zentralbibliothek Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 31,4), Zürich 1935 Ch. Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Berlin (Diss.) 1974 W. Irtenkauf, Rudolf von Ems: Weltchronik. Stricker: Karl der Große. Faksimile der Handschrift Ms. germ. fol. 623 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Stuttgart 1980 Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, hg. von F. Mütherich – K. Dachs, München 1987, 77 Nr. 56: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 6406Rudolf von Ems: Weltchronik. Der Stricker: Karl der Grosse. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, Luzern 1987 K. Gärtner – H. Broszinski, Rudolf von Ems: Weltchronik. Gesamthochschul-Bibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2° Ms. theol. 4, München 1989 Mikrofiche-AusgabeCh. Bertelsmeier-Kirst, Die ehem. Stamser Handschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems, Zeitschrift für deutsches Altertum 122 (1993) 271-284 (ZDB – ZDBdigital) J.-U. Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, 48), München 1993, 37-40 D. Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte (Wissensliteratur im Mittelalter, 29), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1998, 1-112 hier 74-88, 89-106 nach KompilationstypenW. Neuhauser, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. Teil 4: Cod. 301-400, Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 327), Wien 2005, 203, 402 Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, frg. 65, frg. 65 bE. Feistner, Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, Zeitschrift für deutsches Altertum 135 (2006) 1-12 (ZDB – ZDBdigital) 3 Nr. 5, 10: Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Fragm. I.5.5N. Busch, Zeitschrift für deutsches Altertum 139 (2010) 100 (ZDB – ZDBdigital) Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 32142a/bG. Dunphy, Zwei Fragmente aus der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, Zeitschrift für deutsches Altertum 143 (2014) 220-223 (ZDB – ZDBdigital) R. Plate, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 201-266 M. Roland, Erzählstrategien der Bildprogramme zur 'Weltchronik', in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 301-324 P. Rudolph, Welt- und Werkschöpfung und ihre Rezeption. Darstellungen am Beginn der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 325-342 C. Sojer, Vom scheinbar wertlosen Schnipsel zum großen Ganzen. Tiroler Fragmente als Fenster zur europäischen Buch- und Bibliotheksgeschichte, Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 13 (2020) 115-133 (ZDB – ZDBdigital) zu den verstreuten Fragmenten einer Hs. saec. xiv aus Stams (siehe auch Bertelsmeier-Kirst 1993)R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 58-76 zu München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8345R. Plate, Doppelgänger und Wiedergänger. Zur Fragment-Überlieferung der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, Maniculae. Beiträge zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte 3 (2022) 17-19 (ZDBdigital) K. Klein, Aus dem Wartepult. Eine außergewöhnliche Handschrift mit Rudolfs von Ems 'Weltchronik', Maniculae. Beiträge zur Überlieferungsforschung mittelalterlicher Texte 5 (2024) 6-7 (ZDBdigital) zu Fragmenten in Privatbesitzhttps://handschriftencensus.de/werke/322 92 Hss. (Stand: Oktober 2024)
Ausgaben – Edd.
O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 13 (1882) 29-57, 165-223 (ZDB – ZDBdigital) hier 170-223, 1654 Verse "Von der erde gelegenheit"G. Ehrismann, Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters, 20), Berlin 1915 (https://archive.org) nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8345, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 327 und Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 146, keine kritische EditionR. G. Dunphy, History as Literature. German World Chronicles of the Thirteenth Century in Verse (Medieval German Texts in Bilingual Editions, 3), Kalamazoo 2003, 30-65 Verse 1-401 und 1491-1799 mit engl. Übers. parallel dazu
Übersetzungen – Transl.
Englisch
v. Edd. Dunphy
Literatur zum Werk – Comm.
O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881) 257-301, 387-456 (ZDB – ZDBdigital) O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 13 (1882) 29-57, 165-223 (ZDB – ZDBdigital) X. von Ertzdorff, Rudolf von Ems. Untersuchungen zum höfischen Roman im 13. Jahrhundert, München 1967, 101-114, 269-286, 338-393 H. Brackert, Rudolf von Ems. Dichtung und Geschichte (Germanische Bibliothek. Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen), Heidelberg 1968 R. Schnell, Rudolf von Ems. Studien zur inneren Einheit seines Gesamtwerkes (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 41), Bern 1969 J. Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979, 252, 323, 660-661 I. von Tippelskirch, Die Weltchronik des Rudolf von Ems. Studien zur Geschichtsauffassung und politischen Intention (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 267), Göppingen 1979 H. Wenzel, Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters (Beiträge zur Älteren deutschen Literaturgeschichte, 5), Bern – Frankfurt – Las Vegas 1980, 71-87 K. Gärtner, Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 110-118 N. Ott, Kompilation und Zitat in Weltchronik und Kathedralikonographie. Zum Wahrheitsanspruch (pseudo)historischer Gattungen, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. von N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tübingen 1985, 119-135 Rudolf von Ems: Weltchronik. Der Stricker: Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad., herausgegeben von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen und der Editionskommission, Luzern 1987 D. Jaurant, Rudolfs "Weltchronik" als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica, 34), Tübingen 1995 M. Herweg, Konrad IV. und die "Weltchronik" Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont, Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009) 397-420 (ZDB – ZDBdigital) D. Klein, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1307-1309 (https://archive.org) E. C. Lutz, Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein (Scrinium Friburgense, 31), Berlin – Boston 2013, 210-225 M. Wedell, Poetische willekür. Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems "Weltchronik", Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013) 1-28 (ZDB – ZDBdigital) B. Gebert, Nebenwege in der Vormoderne. Semantische Tradition und Erzählen in der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016) 39-72 (ZDB) M. Herweg, Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 145-179 hier 148-163Ch. Thierry, Écrire l'histoire universele à la cour de Konrad IV de Hohenstaufen: la Weltchronik de Rudolf von Ems (milieu du XIIIe siècle), in: Universal Chronicles in the High Middle Ages, hg. von M. Campopiano – H. Bainton, York 2017, 141-177 Ch. Glassner, Rudolfs 'Weltchronik' und die 'St. Pauler Reimbibel', in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 281-294 A. Hammer, Raum, Zeit und Geschichtsbewusstsein in 'Alexander'-Dichtung und 'Weltchronik' Rudolfs von Ems, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 117-138 N. Miedema, Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems Weltchronik, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, hg. von S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tübingen 2020, 243-264 J. Wolf, Rudolf von Ems als Bibeldichter? Weltchronistik und biblische Geschichtsschreibung, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 29), hg. von E. Krotz, Stuttgart 2020, 267-279 R. Tschümperlin, Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans' von Wien und des sächsischen Anonymus (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 35), Stuttgart 2021, 26-57 M. Benz, Arbeit an der Tradition. Studien zur literarhistorischen Stellung und zur poetischen Struktur der Werke Rudolfs von Ems (Philologie der Kultur, 16), Würzburg 2022
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4869 (Bearbeitungsstand: 15.10.2024)