BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Steirische Reimchronik

Repertorium Fontium 8, 424

Autor Otacher oûz der Geul
Entstehungszeit um 1300-1321
Berichtszeit 1250-1309
Gattung Dichtung; Landeschronik
Region Steiermark
Schlagwort Kreuzzug
Sprache Deutsch

Beschreibung

Deutschsprachige Reimchronik mit über 98 500 Versen. In vier Teilen berichtet sie über Ereignisse in Europa, insbesondere in der Steiermark und Tirol, vom Tod Kaiser Friedrichs II. († 1250) bis zum Jahr 1309. Der zweite Teil (Vers 44679-53296, sog. Buch von Akkon) behandelt den Fall von Akkon 1291. Das Werk bricht mit dem Aufstand der niederösterreichischen Adligen gegen Herzog Friedrich I. 1309 ab. Im Vorwort ist abweichend davon zu lesen, der Autor habe eine Geschichte der Könige von den Tyrannen der Assyrer bis Friedrich II. verfasst. Unter den zahlreichen verschiedenen Quellen, die er benutzt hat, sind vor allem das Chronicon Pontificum et Imperatorum des Martin von Troppau und das Chronicon des Ellenhard († 1304) zu erwähnen. Von der geplanten Bildausstattung ist keine Ausführung überliefert. Inc.: Swer selten gewert, des man an in gert.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3850 (Bearbeitungsstand: 25.03.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden