De miraculis beati Emmerami liber unus et De memoria beati Emmerami et eius cultorum alter liber
(Über die Wunder des hl. Emmeram und über das Gedächtnis des hl. Emmeram und seiner Verehrer)
Repertorium Fontium 2, 402
Autor | Arnoldus praepositus S. Emmerammi Ratisbonensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1036-1037 |
Berichtszeit | 701-1050 |
Gattung | Bistumschronik; Kloster-/Stiftschronik; Mirakelbericht; Dialog |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte des Klosters St. Emmeram, zugleich Geschichte des Bistums Regensburg, konzipiert als Fortsetzung zur Vita s. Emmerammi des Meginfred. Buch I reicht vom 8. Jh. bis in die Zeit des Bischofs Michael († 972) und ist 1036 Abt Burchard gewidmet; Buch II, verfasst im Jahr 1037, führt die Geschichte weiter bis ins frühe 11. Jh. Eine Neuedition für die MGH wird von V. Lukas vorbereitet. Inc.: Domno Burchardo ad optima quaeque haud tardo.
Handschriften – Mss.
- Hildesheim, Stadtarchiv, Andr. 3519, f. 17v-23v Auszüge saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14870, f. 6v-58v saec. xi, möglicherweise Autograph, nur Buch I
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14871, f. 52v-72v saec. xv, nur Buch I
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14872, f. 15r-31r saec. xv, nur Buch I
- Salzburg, Erzabtei St. Peter. Stiftsbibliothek, b VI 2 saec. xv, enthält Buch II
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Bischoff, p. 111 n. 36D. Fouquet-Plümacher, Die Handschriften des Gymnasium Andreanum im Stadtarchiv zu Hildesheim, Wiesbaden 1978, 51-53 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 464-470 hier 466H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 30,1), Stuttgart 1986, 212
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 2, Ingolstadii 1602, 33-170 (BV) H. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/1, Antverpiae 1725, 105-160 (BV) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 545-574 (dMGH) unter dem Titel Ex Arnoldi monachi S. Emmerami libris 2 de s. Emmeramo, AuszügeJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 141, Parisiis 1841-1864, 989-1090 (BV) aus edd. Canisius und WaitzF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 308-310 (BV) Auszüge aus ed. Waitz
Literatur zum Werk – Comm.
M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 306-313 (https://nbn-resolving.de) M. Heuwieser, Die Entwicklung der Stadt Regensburg im Frühmittelalter, Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 76 (1925) 73-194 (ZDB – ZDBdigital) hier 137, 150 sqq., 173 sqq.B. Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 51 (1933) 102-142 (ZDB – ZSdigital) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 133-138 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 269 (https://archive.org) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 61-62 J. Staber, Die letzten Tage des hl. Wolfgang in der Darstellung Arnolds von St. Emmeram, in: Regensburg und Böhmen. Festschrift zur Tausendjahrfeier des Regierungsantrittes Bischof Wolfgangs von Regensburg und der Errichtung des Bistums Prag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, 6), hg. von G. Schwaiger – J. Staber, Regensburg 1972, 89-94 P. J. Geary, Phantoms of Remembrance. Memory and Oblivion at the End of the First Millennium, Princeton 1994, 158-176 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 432-440Th. Lesieur, Sciences des nombres et spiritualité entre Danube et Meuse. IXe-XIIe siècle (Savoirs médiévaux, 1), Paris 2009, 43-68, 89-91 V. Lukas, Echte und falsche Urkunden bei Arnold von St. Emmeram, Archivalische Zeitschrift 97 (2021) 159-172 (ZDB – ZSdigital) V. Lukas, Recedant vetera de ore vestro. Ein neuer Emmeram für das 11. Jahrhundert?, in: St. Emmeram. Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Forum Mittelalter. Studien, 19), hg. von H. Buchinger – D. Hiley – K. Schiltz, Regensburg 2023, 105-129 V. Lukas, St. Wolfgang in seinen ältesten Lebensbeschreibungen, in: Wolfgang. Bischof von Regensburg, Heiliger Europas. Geschichte – Verehrung – Kunst, hg. von K. Unterburger – D. Rimsl, Regensburg 2024, 37-47
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Vita b. Ramuoldi abbatis S. Emmerammi Ratisbonensis (Arnoldus praepositus S. Emmerammi Ratisbonensis)
- Vita s. Wolfkangi (Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/532 (Bearbeitungsstand: 04.11.2024)