BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Passio s. Cholomanni

(Leiden des hl. Koloman)

Repertorium Fontium –, –

Autor sanctus Colomannus martyr
Entstehungszeit 1014-1163
Berichtszeit 1012-1014
Gattung Hagiographie; Mirakelbericht
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 1881). Titel nach der Überlieferung und der Edition von G. Waitz. Bericht über die Hinrichtung des hl. Koloman 1012 sowie über die Wunder, die sich bis zu seiner Translation nach Melk (O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) 1014 ereignet haben. Die ursprüngliche Fassung, wie sie die beiden Admonter Handschriften repräsentieren, wurde wahrscheinlich noch vor der Mitte des 11. Jh. aufgezeichnet. Der Autor behauptet darin, die Wunder sämtlich mit eigenen Augen gesehen zu haben. Mitte 12. Jh. wurde diese Fassung leicht überarbeitet und um weitere Wunderberichte ergänzt (De miraculis sancti Cholomanni martyris), vermutlich durch Abt Erchanfrid von Melk (1121-1163). Die erweiterte Fassung wurde dann stark verbreitet und außerdem in das Große österreichische Legendar aufgenommen (siehe Legendarium Austriacum, Magnum). Deutsche Bearbeitungen finden sich in der sog. Elsässischen Legenda Aurea (siehe Legenda Aurea, Elsässische) und in Der Heiligen Leben. Inc.: Princeps apostolorum Petrus audiens a Domino (Praefatio), Regnante gloriosissimo imperatore Heinrico (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5484 (Bearbeitungsstand: 11.02.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden