Vita s. Cunegundis posterior
(Leben der hl. Kunigunde, Jüngeres)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sancta Cunegundis imperatrix |
---|---|
Entstehungszeit | 1200-1209 |
Berichtszeit | um 975-1033 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Franken |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2002). Lebensbeschreibung der hl. Kunigunde († 1033), eine zeitnahe Bearbeitung der Vita s. Cunegundis prior, entstanden vor 1209. Sie hat den Text der Vorlage teils gekürzt, teils mit Auszügen aus der Vita s. Heinrici II imperatoris ergänzt. Inc.: Ex praeclaro parentum sanguine. In einigen Handschriften ist dem Text ein Prolog vorangestellt, Inc.: Mundanae machinae conditor.
Handschriften – Mss.
- Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 25, f. 269v-270r saec. xiii, unvollständig
- Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Theol.121, f. 222v-224v saec. xv ex., aus dem Bamberger Franziskanerkloster
- Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-378, f. 84r-89v saec. xiii, aus Baumgartenberg
- Melk, Stiftsbibliothek, 222, f. 69r-72r saec. xiii
https://manuscripta.at/?ID=8957 mit Link zum Digitalisat
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4723, f. 185-190 saec. xv, aus Benediktbeuern
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9517, f. 240r-242v saec. xiii, aus Oberalteich
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15101, f. 28r-33v saec. xiii, aus Rebdorf
G. Leidinger, Eine verschollene Rebdorfer Legendenhandschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 191-196 (ZDB – ZDBdigital)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18626, f. 38r-45v saec. xv, aus Tegernsee
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 596, f. 45v-55r saec. xiii
https://manuscripta.at/?ID=9951 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Priest, Die Handschriften der 'Vita Heinrici' und 'Vita Cunegundis', Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 249-263 (ZDB – ZDBdigital)
Ausgaben – Edd.
J. Gretser, Divi Bambergenses S. Henricus Imperator, S. Kunegundis Imperatrix, S. Otho Episcopus, Ingolstadii 1611, 107-119 (BV – VD17) nach der Rebdorfer Hs. (Clm 15101)L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 3, Coloniae Agrippinae 51618, 42-44 (BV – VD17) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 1, Antverpiae 1668, 272-276 (BV) J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,1, Lutetiae Parisiorum 1701, 456-461 (BV) J. P. von Ludewig, Novum volumen scriptorum rerum Germanicarum, 1: Scriptores Rerum Episcopatus Bambergensis, Francofurti – Lipsiae 1718, 345-348 (BV) nach ed. GretserJ. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,1, Venetiis 21740, 402-406 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 140, Parisiis 1841-1864, 205-214 (BV) nach ed. MabillonActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 1, Parisiis 31865, 271-274 (http://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 790-791 (dMGH) M. Stumpf, Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert (MGH SS rer. Germ., 69), 1999, 182-183 (dMGH)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5884 (Bearbeitungsstand: 27.02.2025)