Vita s. Cunegundis prior
(Leben der hl. Kunigunde, Älteres)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sancta Cunegundis imperatrix |
---|---|
Entstehungszeit | 1199-1200 |
Berichtszeit | um 975-1033 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Mainfranken |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2001). Lebensbeschreibung der hl. Kunigunde († 1033), verfasst 1199/1200 durch einen Bamberger Geistlichen zur Vorbereitung ihrer Kanonisation. Sie ist stark legendarisch gestaltet und behandelt hauptsächlich die Gründung des Klosters Kaufungen (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), Kunigundes Eintritt in den dortigen Konvent, ihren frommen Lebenswandel und einige zu Lebzeiten geschehene Wunder. Die Überlieferung erfolgt überwiegend zusammen mit der Vita s. Heinrici II imperatoris. Inc.: Ex nobilissimo parentum magnorum videlicet augustorum sanguine.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.2.85, f. 1r-6v saec. xv, aus Füssen
- Bamberg, Staatsbibliothek, RB.Msc.120, f. 33r-37r saec. xiii in.
- Eichstätt, Universitätsbibliothek, Cod. st 700, f. 14r-18r saec. xv, aus Plankstetten
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 421, f. 2r-11r saec. xiv, aus Heilsbronn
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 663, p. 34-41 saec. xv, aus dem Bamberger Dominikanerkloster
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 207, f. 29r-43r saec. xv, aus St. Lambrecht
https://manuscripta.at/?ID=8015 mit Link zum Digitalisat
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 64, f. 31v-39v saec. xiii
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1076, f. 63r-80v saec. xiii, aus Dießen
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23582, f. 120r-125r saec. xiv
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. I, 70, f. 160r-169r saec. xv
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. III, 69, f. 76v-79r saec. xv, aus dem Nürnberger Dominikanerkloster
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. IV, 17, f. 178r-189v saec. xv, aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster
- Olomouc, Zemský archiv Opava, pobočka Olomouc. Knihovna, CO 230, f. 138v-140r saec. xiii, aus Olmütz, unvollständig
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3604, f. 93v-102r saec. xv, aus Mondsee
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 790 (dMGH) G. Priest, Die Handschriften der 'Vita Heinrici' und 'Vita Cunegundis', Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 249-263 (ZDB – ZDBdigital) R. Klauser, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, Bamberg 1957, 96-100 (https://doi.org) M. Stumpf, Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert (MGH SS rer. Germ., 69), 1999, 74-76, 80-84, 89-91, 94-96, 98-103, 105-106, 108, 111 (dMGH) K.-G. Pfändtner, Vita Heinrich II. et Cunigundis, in: Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, 26), hg. von N. Jung – H. Kempkens, Münsterschwarzach 2014, 182-183 zu Bamberg, RB.Msc.120, ebd. 183-184 zu einer fragmentarischen Kopie daraus saec. xv ex.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Dye legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs. Das leben und legend der heylig junckfrawen und Keyserin sandt Kungunden, Bamberg: Joh. Pfeil 1511 (BV – VD16) ohne Paginierung im zweiten Teil, von Nonnosus Stettfelder als Teil der Legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs
Ausgaben – Edd.
Köln 1483 bei Zell, Ulrich (Copinger 6434 – GW – ISTC) f. 253r-256r, unter dem Titel De sancta Kunegunde imperatriceBrüssel 1484 (Hain 8429 – GW – ISTC) f. 35r-43vL. Surius, De probatis sanctorum historiis, 2, Coloniae Agrippinae 1571, 60-65 (BV – VD16) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 821-824 (dMGH) L. Surius, Historiae seu vitae sanctorum juxta optimam Coloniensem editionem, 3, Augustae Taurinorum 1875, 27-34 (https://hdl.handle.net)
Literatur zum Werk – Comm.
R. Klauser, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, Bamberg 1957, 92-96 (https://doi.org) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 154-155 K. Guth, Die Heiligen Heinrich und Kunigunde. Leben, Legende, Kult und Kunst, Bamberg 1986, 78-79 T. Michalsky, Imperatrix gloriosa – humilitatis et castitatis exemplum. Das Bild der heiligen Kunigunde, in: Kunigunde – eine Kaiserin an der Jahrtausendwende, hg. von I. Baumgärtner, Kassel 1997, 187-222 hier 199-205M. Stumpf, Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert (MGH SS rer. Germ., 69), 1999, 182-183 (dMGH)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Dye legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs (Stettfelder, Nonnosus)
- Miracula s. Cunegundis (sancta Cunegundis imperatrix)
- Vita s. Cunegundis posterior (sancta Cunegundis imperatrix)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5883 (Bearbeitungsstand: 10.03.2025)