Miracula s. Cunegundis
(Wunder der hl. Kunigunde)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sancta Cunegundis imperatrix |
---|---|
Entstehungszeit | 1199-1201 |
Berichtszeit | 1199-1201 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Franken |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2005). Berichte über (je nach Überlieferung) bis zu 150 Wunder am Grab der hl. Kunigunde in Bamberg in den Jahren 1199-1201, aufgezeichnet bald danach durch einen Bamberger Domkanoniker. Sie sind meistens zusammen mit einer der beiden Kunigunden-Viten überliefert. Der Bestand in den einzelnen Handschriften und Editionen variiert, es gibt keine vollständige Edition. Inc.: Christianae religioni proficiens fidelis ecclesia (Prolog), Anno dominicae incarnationis 1199, indictione 2 (Text). Dazu gibt es eine Appendix (BHL 2009) über die Verehrung Kunigundes in Bamberg, Inc.: Multi quoque alii a diversis cladibus ibidem sanati sunt. In einigen Handschriften findet sich zudem ein weiterer, besonders ausführlicher Wunderbericht De Miraculo quod Gerdrudi contigit (BHL 2009h), Inc.: Posterorum delectationibus in hoc opere aliquantulum prospicientes, andere haben den Prolog der Vita s. Cunegundis posterior übernommen, Inc.: Mundanae machinae conditor.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.2.85, f. 6v-20v saec. xv, aus Füssen
- Bamberg, Staatsbibliothek, RB.Msc.120, f. 37v-46r saec. xiii in.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 871, f. 30r-32v saec. xiv, aus Bamberg
- Eichstätt, Universitätsbibliothek, Cod. st 700, f. 18r-26r saec. xv, aus Plankstetten
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 421, f. 11r-30v saec. xiv, aus Heilsbronn
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 663, p. 41-53 saec. xv, aus dem Bamberger Dominikanerkloster
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 64, f. 39v-55r saec. xiii
- Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-378, f. 89v-93r saec. xiii, aus Baumgartenberg
- Melk, Stiftsbibliothek, 222, f. 72r-73v saec. xiii
https://manuscripta.at/?ID=8957 mit Link zum Digitalisat
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1076, f. 81v-82v saec. xiii, aus Dießen
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9517, f. 242v-244v saec. xiii, aus Oberalteich
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12640, f. 111-114 saec. xiii, aus Ranshofen, unter dem Titel De signis s. Chunigundis
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15101, f. 33v-37v saec. xiii, aus Rebdorf
G. Leidinger, Eine verschollene Rebdorfer Legendenhandschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 191-196 (ZDB – ZDBdigital)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23582, f. 125r-138v saec. xiv
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. III, 69 saec. xv, aus dem Nürnberger Dominikanerkloster
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. IV, 17 saec. xv, aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 596, f. 55r-58v saec. xiii, verstümmelt
https://manuscripta.at/?ID=9951 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Priest (1908) 209 https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/4807 4 Hss., davon 1 jedoch irrig (Stand: März 2025)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Dye legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs. Das leben und legend der heylig junckfrawen und Keyserin sandt Kungunden, Bamberg: Joh. Pfeil 1511 (BV – VD16) von Nonnosus Stettfelder, ohne Paginierung im zweiten Teil, als zehntes Kapitel der Vita s. Cunegundis prior
Ausgaben – Edd.
Brüssel 1484 (Hain 8429 – GW – ISTC) f. 43v-46rJ. Gretser, Divi Bambergenses S. Henricus Imperator, S. Kunegundis Imperatrix, S. Otho Episcopus, Ingolstadii 1611, 120-128 (BV – VD17) nach der Rebdorfer Hs. (Clm 15101)L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 3, Coloniae Agrippinae 51618, 44-46 (BV – VD17) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 1, Antverpiae 1668, 278-280 (BV) J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,1, Lutetiae Parisiorum 1701, 461-465 (BV) J. P. von Ludewig, Novum volumen scriptorum rerum Germanicarum, 1: Scriptores Rerum Episcopatus Bambergensis, Francofurti – Lipsiae 1718, 359-371 (BV) nach ed. GretserJ. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,1, Venetiis 21740, 407-410 (BV) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 824-828 (dMGH) Auszüge unter dem Titel De Miraculis sancte CunegundisJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 140, Parisiis 1841-1864, 214-220 (BV) nach ed. MabillonActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 1, Parisiis 31865, 275-278 (http://archive.org) M. Priest, Drei ungedruckte Bruchstücke der Legende des Hlg. Heinrich und der Hlg. Kunigunde, Jahrbücher der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt N.F. 34 (1908) 197-214 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) hier 209-214, nur De Miraculo quod Gerdrudi contigit
Literatur zum Werk – Comm.
D. Harmening, Fränkische Mirakelbücher. Quellen und Untersuchungen zur historischen Volkskunde und Geschichte der Volksfrömmigkeit, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 28 (1966) 25-240 (ZDB) hier 28A. Wenz-Haubfleisch, Der Kult der hl. Kunigunde an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert im Spiegel ihrer Mirakelsammlung, in: Kunigunde – eine Kaiserin an der Jahrtausendwende, hg. von I. Baumgärtner, Kassel 1997, 157-186 K. Guth, Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 137 (2001) 101-115 (ZDB) hier 112-114, wiederholt inK. Guth, Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001) 409-422 (ZDB) , hier 419-420, und inK. Guth, Lebenswelten im Wandel. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde und Historischen Landeskunde, St. Ottilien 2009 , 159-175, hier 172-173C. Meyer, Die konstruierte Heilige. Kaiserin Kunigunde und ihre Darstellung in Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 139 (2003) 39-101 (ZDB) hier 53-55
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5885 (Bearbeitungsstand: 21.03.2025)