sancta Cunegundis imperatrix
(Kunigunde, hl. Kaiserin)
GND 11856806X Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Aus dem Haus der Grafen von Luxemburg stammend, geb. um 975/80, spätestens 1000 verheiratet mit Herzog Heinrich von Bayern, nach dessen Königserhebung 1002 zur Königin gekrönt, 1014 zur Kaiserin. 1017 gründete sie das Kloster Kaufungen (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), in das sie sich nach dem Tod ihres Gatten 1024 zurückzog. † 1033 März 3. Auf Betreiben des Bamberger Domkapitels wurde sie 1200 April 3 durch Papst Innozenz III. kanonisiert, ihre Gebeine wurden 1201 September 9 in Bamberg erhoben. Gedenktage: 3. März (Tod) und 9. September (Translation).
Die älteste Lebensbeschreibung wurde anlässlich ihrer Kanonisation verfasst, später entstanden verschiedene, hier nicht berücksichtigte Kurzfassungen (BHL 2003, 2004d, 2006, 2009d, 2009e) sowie deutschsprachige Bearbeitungen. Die älteste davon ist Keisir unde keisirin von Ebernand von Erfurt, aus dem frühen 15. Jh. stammt das einschlägige Kapitel in Der Heiligen Leben, aus dem frühen 16. Jh. Dye legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs von Nonnosus Stettfelder.
In Comm. gen. ist ausschließlich Literatur zu Kunigundes Verehrung als Heilige verzeichnet, nicht zu ihrem Wirken als Königin.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
R. Klauser, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, Bamberg 1957 (https://doi.org) J. Petersohn, Zum mittelalterlichen Kulteinfluß Bambergs auf Pommern. Heinrichs- und Kunigundenverehrung in Stettin, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 98 (1962) 340-351 (ZDB) R. Reinhardt, Kaiser Heinrich II. der Heilige und seine Gemahlin, Kaiserin Kunigunde, in: Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, 1, hg. von G. Schwaiger, Regensburg 1970, 233-248 J. Petersohn, Die Litterae Papst Innocenz' III. zur Heiligsprechung der Kaiserin Kunigunde (1200), Jahrbuch für fränkische Landesforschung 37 (1977) 1-25 (ZDB – ZDBdigital) mit EditionK. Guth, Die Heiligen Heinrich und Kunigunde. Leben, Legende, Kult und Kunst, Bamberg 1986 E. Roth, Sankt Kunigunde – Legende und Bildaussage, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 123 (1987) 5-68 (ZDB) K. Schreiner, Hildegard, Adelheid, Kunigunde. Leben und Verehrung heiliger Herrscherinnen im Spiegel ihrer deutschsprachigen Lebensbeschreibungen aus der Zeit des späten Mittelalters, in: Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, hg. von S. Burghartz, Sigmaringen 1992, 37-50 K. Guth, Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 137 (2001) 101-115 (ZDB) wiederholt inK. Guth, Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001) 409-422 (ZDB) und inK. Guth, Lebenswelten im Wandel. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde und Historischen Landeskunde, St. Ottilien 2009 , 159-175B. Schneidmüller, Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und Vergangenheit, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 137 (2001) 13-34 (ZDB) (Digitalisat)S. Dick – C. Meyer, Leben und Nachleben Kunigundes, in: Kunigunde – empfange die Krone, hg. von M. Wemhoff, Paderborn 2002, 67-83 K. Guth, Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde. Das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst, Petersberg 2002 C. Meyer, Die konstruierte Heilige. Kaiserin Kunigunde und ihre Darstellung in Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts, Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 139 (2003) 39-101 (ZDB) B. Schneidmüller, Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters, in: Kunigunde – consors regni, hg. von S. Dick – J. Jarnut – M. Wemhoff, München 2004, 29-46 (BV) S. Seifert, Die Verehrung des heiligen Kaiserpaares Heinrich und Kunigunde im Bistum Dresden-Meißen, in: Hortulus floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002, hg. von W. Taegert, Petersberg 2004, 399-404 O. Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation: Ein Handbuch (Archiv für Diplomatik und Schriftgeschichte, Beiheft, 9), Köln – Weimar – Wien 2005, 227-238 H. Linke, Ein Beitrag zur Kulttopographie des Hl. Kaiserpaares Heinrich und Kunigunde, Bamberg 2007 zu Patrozinien und BilddarstellungenD. J. Weiss, Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter. Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus, in: Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter (Colloquia mediaevalia Pragensia, 11), hg. von E. Dolezalová, Praha 2010, 417-428 überarbeitete Fassung:D. J. Weiss, Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter. Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus, in: Religion – Kultur – Geschichte. Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag, hg. von H. Alzheimer – M. Imhof – U. Wirz, Petersberg 2015, 29-45 Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde, hg. von N. Jung – H. Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg, 26), Münsterschwarzach 2014 V. Bok, Zum Kult der Bamberger Heiligen Heinrich und Kunigunde in den böhmischen Ländern, in: Von Heiligen, Rittern und Narren. Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, hg. von I. Bennewitz – W. Ohlendorf, Wiesbaden 2014, 77-92 B. Schneidmüller, Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg, Halle a. d. Saale 2015 H. Kempkens, Die Verehrung des heiligen Kaiserpaars Heinrich und Kunigunde zwischen Bamberg und Basel, in: Gold & Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., hg. von M. Fehlmann – M. Matzke – S. Söll-Tauchert, München 2019, 302-311 K. Schneider-Ferber, Kaiser Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Paar, Regensburg 2022
Erwähnungen in Werkartikeln
- Dye legend und leben des heiligen sandt Keyser Heinrichs (Stettfelder, Nonnosus)
- Epistola ad Cunegundam imperatricem (Aribo archiepiscopus Moguntinus)
- Keisir unde keisirin (Ebernand civis Erphesfurtensis)
- Legendae ss. Henrici et Cunegundis
- Notae Ranshofenses de Cunegunda imperatrice
- Sequentiae in honorem s. Henrici Imp. et uxoris suae Kunegundis (Conradus de Gelnhausen)
- Sermo (Magister Conradus)
- Synode in Höchst 1024
- Visio cuiusdam presbyteri
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/25286 (Bearbeitungsstand: 27.02.2025)