Institoris, Henricus
(Krämer, Heinrich)
GND 118855484 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 1430 wahrscheinlich in Schlettstadt (Sélestat, Bas-Rhin). Magister artium und Lector theologiae, 1474 Praedicator generalis des Dominikanerordens, 1479 in Rom zum Doctor theologiae promoviert, im selben Jahr von Papst Sixtus IV. zum Inquisitor in der Provinz Alemannia superior ernannt. Von 1484 an Generalinquisitor der Ketzerei, 1495 vom Generalmagister Joachimus Turrianus O.P. nach Venedig berufen, um öffentlich über die Eucharistie zu lehren, anschließend von Papst Alexander VI. als Gesandter und Inquisitor der Waldenser-Lehre nach Böhmen und Mähren geschickt. † 1505. Er verfasste eine Vielzahl von Werken gegen die Häresie und für das Papsttum; zu den nicht aufgeführten siehe Comm. gen. Schnyder – Worstbrock (1983).
Werke
- Epistola contra quendam conciliistam archiepiscopum videlicet Craiensem
- Malleus maleficarum
- Nürnberger Hexenhammer
- Opusculum in errores Monarchie
- Sanctae Romanae Ecclesiae fidei defensionis clippeus adversus Waldensium seu Pickardorum haeresim
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
J. Hansen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter, Bonn 1901 (http://www.archive.org – Hildesheim 1963) A. d'Amato, in: Enciclopedia cattolica, 7, Città del Vaticano 1951, 55 P. Merzbacher, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 1062-1064 P. Merzbacher, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 5, Freiburg/Br. 21960, 317-318 A. Schnyder – F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 408-415 L. Schmugge, Ein Inquisitor schießt sich ein. Heinrich Institoris, Pfarrer Johannes Molitor und die tägliche Kommunion in Augsburg (1480-82), in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hg. von F. J. Felten, Aachen 2002, 401-418 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 995-997 G. Modestin, Les débuts de Heinrich Institoris dans l'espace rhénan. Un inquisiteur par-delà les frontières?, in: Sorcellerie savante et mentalités populaires, hg. von A. Follain – M. Simon, Strasbourg 2013, 21-43 P. Stoppacci, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 5, Firenze 2017, 448-449 https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/personen/artikel/Kramer_Heinric/ W. Tschacher, Stand: 2008
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Tractatus ... de lamiis et phitonicis mulieribus (Molitoris, Ulrich)
- Tractatus de potestate imperatoris ac papae (Roselli, Antonio)
Letzte Änderung: 10.09.2019