Cronica S. Petri Erfordensis moderna
(Neue Chronik von St. Peter in Erfurt)
Repertorium Fontium 3, 328
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1208-1355 |
Berichtszeit | 1072-1355 |
Gattung | Annalen |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalistische Chronik zur Reichs- und Kirchengeschichte aus dem Kloster St. Peter in Erfurt (O.S.B., Thüringen, dioec. Mainz) vom Jahr 1072 bis 1335, ursprünglich angelegt 1208 und dann ab 1276 in mehreren Schüben bis 1355 fortgesetzt. Zu den Vorlagen gehörten für die ältere Zeit das Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1125 Ekkehards von Aura (einschließlich des Auctarium Ekkehardi S. Petri Erphesfurtensis) und die Annales S. Albani Moguntini (bzw. ein verwandtes Werk), später die Historia brevis principum Thuringiae und die Chronica minor auctore Minorita Erphordensi. Vorangestellt ist ein Indiculus ordinum religiosorum über die Gründung verschiedener Mönchsorden. Inc.: Papa decrevit in concilio de ordinibus mendicancium (Indiculus), 1072. Coniurant principes contra Heinricum regem.
Handschriften – Mss.
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. hist. 88, f. 124r-233r saec. xvi in., einzige vollständige Überlieferung, in anderen Hss. nur Exzerpte
https://archivalia.hypotheses.org/16646 K. Graf, Eine vom Handschriftencensus übersehene Handschrift der Älteren Hochmeisterchronik, in: Archivalia vom 4. August 2010
Literatur zu den Handschriften allgemein
O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ., 42), 1899, 134-147 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
J. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 3, Lipsiae 1730, 201-344 (BV) B. Stübel, Chronik des St. Petersklosters zu Erfurt, in: Erfurter Denkmäler (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 1), Halle 1870, 9-184 (BV – https://archive.org) O. Holder-Egger (MGH SS, 30/1), 1896, 354-472 (dMGH) dort auch die drei FortsetzungenO. Holder-Egger, Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV. (MGH SS rer. Germ., 42), 1899, 150-398 (dMGH) dort auch die drei FortsetzungenF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 471-474 (BV) Auszüge aus ed. Holder-Egger
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Grandaur, Chronik von Sanct Peter zu Erfurt 1100-1215 (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, XII, 4), Leipzig 11881 (BV) Auszüge zu den Jahren 1100-1215G. Grandaur, Chronik von Sanct Peter zu Erfurt 1100-1215 (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 52), Leipzig 21893 (BV) G. Grandaur, Chronik von Sanct Peter zu Erfurt 1100-1215 (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 52), Leipzig 21941 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
L. A. Cohn, Das Verhältnis zwischen den Pegauer und Erfurter Annalen und der St. Peters-Chronik, Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 4 (1858) 492-500 (ZDB – ZDBdigital) C. Grünhagen, Ergänzungen zum Chronicon Sampetrinum für den Zeitraum von 1270-1330, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 3 (1858) 85-98 (ZDB – ZDBdigital) B. Stübel, Das Chronicon Sampetrinum Erfurtense mit Benutzung der Dresdener und Göttinger Handschrift kritisch untersucht, Leipzig (Diss.) 1867 (BV) M. Baltzer, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 6 (1885) 325-337 (ZDB – ZDBdigital) E. Schmidt, Untersuchung der Chronik des St. Petersklosters zu Erfurt in Bezug auf ihre einzelnen Teile und deren geschichtlichen Wert, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 12 (1885) 107-184 (ZDB – ZDBdigital) K. Wenck, Zur Entstehungsgeschichte der Reinhardsbrunner Historien und der Erfurter Peterschronik, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1885) 97-138 (ZDB – ZDBdigital) O. Holder-Egger, Studien zu Thüringischen Geschichtsquellen. IV, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 21 (1896) 441-546 (ZDB – ZDBdigital) O. Holder-Egger, Aus Handschriften des Erfurter St. Petersklosters, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897) 501-541 (ZDB – ZDBdigital) O. Holder-Egger (MGH SS rer. Germ., 42), 1899, 117-134 (dMGH) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 407-408 F.-J. Schmale, Die größeren Annalen von Corvey. Annales Corbeienses maiores (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 10,8), Münster/Westfalen 1996, 31-32 W. Eberhard, Städtisch-regionale Identität und Endzeitbedrohung in der Sicht spätmittelalterlicher Erfurter Chronisten, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l'époque moderne (Beihefte der Francia, 39), hg. von R. Babel – J.-M. Moeglin, Sigmaringen 1997, 373-388 (http://www.perspectivia.net) A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 562 M. Eifler, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 421-422 (https://archive.org) R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 46-49 Ch. Möller, Die Absetzung Adolfs von Nassau 1298 im Spiegel ausgewählter thüringischer Chroniken, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 49 (2023) 7-21 (ZDB) hier 10-14
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Pegavienses
- De successione et ordine episcoporum in Herbipoli (Schedel, Hartmann)
- Historia de landgraviis Thuringiae seu Eccardiana
- Nomina abbatum (Nicolaus de Siegen)
- Successio episcoporum Moguntinensium (Schedel, Hartmann)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1060 (Bearbeitungsstand: 29.01.2024)