Vita s. Godehardi
(Leben des hl. Godehard)
Repertorium Fontium 11, 490
Autor | Wolfherus |
---|---|
Entstehungszeit | um 1038; 1054-1061 |
Berichtszeit | um 960-1061 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Gandersheimer Streit |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Lebensbeschreibung des hl. Godehard/Gotthard, seit 996 Abt von Niederaltaich (O.S.B., Bayern, dioec. Passau), 1022 zum Bischof von Hildesheim (Niedersachsen) ernannt, † 1038. Es gibt zwei Fassungen: Die Vita prior (BHL 3581), a), ist bald nach 1035, vielleicht also noch zu Lebzeiten Godehards, verfasst und hat den Charakter eines Entwurfs; sie berichtet besonders ausführlich über den Gandersheimer Streit 1000-1030. Inc.: Domno suo ac praeceptori diserto (Widmung), Divinae potentiae semper est laudabiliter admiranda (Text).
Die Vita posterior (BHL 3582), b), ist zwischen 1054 und 1061 geschrieben; sie stellt die Heiligkeit Godehards in den Mittelpunkt.Inc.: Summae reverentiae decore venerando domino meo et magistro Albwino (Widmung), Quia evangelica veritatis voce praecipitur (Text). Später (um 1070) wurden der Vita posterior noch einige Wunderberichte hinzugefügt (Miracula s. Godehardi post mortem). Bis ins 19. Jh. war lediglich die Vita posterior bekannt, da die Vita prior nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist.
Handschriften – Mss.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 612 teilweise Autograph, einzige Überlieferung der Vita prior
H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 30,1), Stuttgart 1986, 262
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Krönert (2017) 398-401 G. H. Pertz (MGH SS, 11), 1854, 163-165 (dMGH) K. Reindel, Ein Legendar des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Pomuc (Diöz. Prag), in: Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von D. Albrecht – A. Kraus – K. Reindel, München 1969, 143-163 hier 156-157 zu Würzburg, Universitätsbibliothek, M.p.th.q. 46, saec. xii aus Pomuc, b)B. Gallistl, Ein neuer Textfund zu Wolfheres Vita Godehardi posterior, Concilium medii aevi 23 (2020) 23-36 (ZDB – ZDBdigital) zu Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 124a, saec. xv, b)B. Gallistl, Godehards Geheimnisse. Unbekannte Viten-Passagen und ihr Licht auf die Textüberlieferung, in: Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 16), hg. von J. Bölling – Th. Scharf-Wrede – M. Suchan, Regensburg 2024, 254-275 https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/208 4 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisaten (Vita posterior b)http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=3582 8 Hss. der Vita posterior b)
Ausgaben – Edd.
Vita beatissimi patris Godehardi Hildeneshemensis ecclesie Antistitis, Lipsi 1518 (VD16 – http://dl.ub.uni-freiburg.de) b)L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 5, Coloniae Agrippinae 51618, 55-67 (BV – VD17) b)Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Maius, vol. 1, Antverpiae 1680, 502-518 (BV) b)J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 8, hg. von J. Mabillon, Lutetiae Parisiorum 1701, 396-425 b)G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 482-502 (BV) b)J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 8, Venetiis 21738, 351-375 b)J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 141, Parisiis 1841-1864, 1161-1202 (BV) b) aus ed. MabillonG. H. Pertz (MGH SS, 11), 1854, 167-196 (dMGH) Editio princeps von a)G. H. Pertz (MGH SS, 11), 1854, 196-218 (dMGH) b)Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Maius, vol. 1, Parisiis 31866, 507-524 (https://archive.org) b)B. Gallistl, Eine unbekannte Überlieferung der Vita Godehardi posterior, Concilium medii aevi 24 (2021) 1-43 (ZDB – ZDBdigital) hier 26-33 bislang unbekannte Passagen aus b) nach der Hs. Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 124a
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Hüffer, Die Lebensbeschreibung der Bischöfe Bernward und Godehard von Hildesheim (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, XI, 2-3), Berlin 11858, 71-161 (BV) a) und der Schluss von b)H. Hüffer – W. Wattenbach, Die Lebensbeschreibung der Bischöfe Bernward und Godehard von Hildesheim (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 40), Leipzig 21892, 77-182 (BV) a) und der Schluss von b)H. Hüffer – W. Wattenbach, Die Lebensbeschreibung der Bischöfe Bernward und Godehard von Hildesheim (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 40), Leipzig 31925, 77-182 a) und der Schluss von b)B. Gerlach, Wolfhers jüngere Lebensbeschreibung des heiligen Bischofs Godehard, Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 13/1 (1939) 1-48 (ZDB) b)
Literatur zum Werk – Comm.
H. Bresslau, Beiträge zur Kritik deutscher Geschichtsquellen des 11. Jahrhunderts, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2 (1877) 539-596 (ZDB – ZDBdigital) hier 541-566H. Bresslau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Konrad II., 1, Leipzig 1879, 353-360 (https://archive.org) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 24-26 (https://archive.org) J. R. Dieterich, Streitfragen der Schrift- und Quellenkunde des deutschen Mittelalters, Marburg 1900, 1-112 (https://archive.org) J. R. Dieterich, Über Thangmars Vita Bernwardi episcopi, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 25 (1900) 427-451 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 313-318 (https://nbn-resolving.de) L. Tradelius, Die grösseren Hildesheimer Jahrbücher und ihre Ableitungen, Berlin (Diss.) 1936, 25-34 B. Gerlach, Wolfher. Der Biograph des hl. Godehard (Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart, 12), Hildesheim 1938, 73-88 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 63-65 (https://archive.org) H. Fellenberg, Die Verehrung des heiligen Gotthard von Hildesheim in Kirche und Volk (Rheinisches Archiv, 74), Bonn 1970, 16-18 W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 122-126 H. Goetting, Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Die Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim, 3 (Germania Sacra, Neue Folge, 20), Berlin – New York 1984, 230-256 (http://hdl.handle.net) K. Görich – H. H. Kortüm, Thangmar und die Vita Bernwardi, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 98 (1990) 1-57 (ZDB – ZSdigital) hier 29-33S. Coué, Acht Bischofsviten aus der Salierzeit – neu interpretiert, in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 347-413 hier 359-373F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 434-435 Ph. G. Jestice, The Gorzian Reform and the Light under the Bushel, Viator 24 (1993) 66-68 (ZDB) H. J. Schuffels, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, 2, hg. von M. Brandt – A. Eggebrecht, Hildesheim – Mainz 1993, 474-476, 483-485 H. Hoffmann, Die Edition in den Anfängen der Monumenta Germaniae Historica, in: Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 42), hg. von R. Schieffer, Hannover 1996, 189-232 hier 209-210 kritisch zur Edition von PertzK. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 231-234 S. Coué, Hagiographie im Kontext. Schreibanlaß und Funktion von Bischofsviten aus dem 11. und vom Anfang des 12. Jahrhunderts (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 24), Berlin – New York 1997, 41-82 dazuB. Schütte, Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004) 223-227 (ZDB – ZDBdigital) W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 198-199 P. C. Jacobsen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1370-1374 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 387-398M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 72-75 K. Krönert, Godehard, évêque d'Hildesheim (1022-1038), et Wolfhere, son hagiographe (avant 1022-après 1054), in: Saint Gothard, la mémoire de l'évêque et le contrôle du col alpin, hg. von N. Brocard – A. Wagner, Metz 2015, 19-36 K. Krönert, Le dossier hagiographique de saint Godehard, évêque de Hildesheim au XIe siècle, Analecta Bollandiana 135 (2017) 359-401 (ZDB – ZSdigital) G. Bührer-Thierry, Godehard de Niederaltaich (v. 960-1038), un réformateur en son temps, in: Sur les pas de Lanfranc, du Bec à Caen. Recueil d'études en hommage à Véronique Gazeau (Cahier des Annales de Normandie, 37), Caen 2018, 21-30 J. Bölling, Prozessions- und Pilgerwege der Hildesheimer Kathedrale im Spiegel mittelalterliche Quellen. Godehard-Viten – Liber Ordinarius – Liber precum, in: Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, 116), hg. von J. Bärsch – S. Kopp, Münster 2023, 143-198 hier 146-156A. Bihrer, Godehard als Diözesanbischof. Bistum und Bischof in Hildesheimer Quellen des 11. Jahrhunderts und in Wolfheres Godehard-Viten, in: Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 16), hg. von J. Bölling – Th. Scharf-Wrede – M. Suchan, Regensburg 2024, 87-109 M. Giese, Biographische und hagiographische Textzeugnisse zu den Hildesheimer Bischöfen Godehard (1022-1038) und Bernhard I. (1130-1153) in ihrer handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, in: Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 16), hg. von J. Bölling – Th. Scharf-Wrede – M. Suchan, Regensburg 2024, 205-250
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Synode in Frankfurt 1001
- Synode in Frankfurt 1027
- Synode in Gandersheim 995
- Synode in Geisleden 1028
- Synode in Grone 1025
- Synode in Mainz 1023
- Synode in Pöhlde 1001
- Synode in Pöhlde 1028
- Synode in Seligenstadt 1026
- Synode in Todi 1001
- Translatio s. Godehardi episcopi Hildesheimensis (sanctus Godehardus episcopus Hildesheimensis)
- Vita Guntheri eremitae (sanctus Guntherus eremita)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4777 (Bearbeitungsstand: 02.10.2024)