Annales Admontenses, a. 1140-1250
(Jahrbücher von Admont für die Jahre 1140-1250)
Repertorium Fontium 2, 244
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1140-1250 |
Gattung | Annalen |
Region | Bayern bis 1200; Steiermark |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen aus Kloster Admont (O.S.B., Steiermark, dioec. Salzburg) für die Jahre 1140-1250, als Fortsetzung zu den vorausgehenden Annales Admontenses, a. 1-1139. Die Handschriften bieten zwei sehr unterschiedliche Fassungen, A und B. Die Nachrichten sind fast völlig eigenständig, nur am Anfang sind sie teilweise den Gesta Friderici I imperatoris Ottos von Freising entnommen. Inc.: 1140. Domnus Wernherus ex Admuntensi monacho Bruolensis abbas ordinatur.
Handschriften – Mss.
- Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 501, f. 3r-32v Fassung B, bis zum Jahr 1205 in einem Zug geschrieben, dann von verschiedenen Händen fortgesetzt
http://manuscripta.at/?ID=26937 mit Link zum Digitalisat
- Vorau, Stiftsbibliothek, Cod. 111 Fassung A
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 340, f. 2r-4v Fassung A
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 1180, f. 61r Fassung B
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/annales-admontenses-title/171857 4 Hss. (Stand: Mai 2021)
Ausgaben – Edd.
W. Wattenbach (MGH SS, 9), 1851, 580-593 (dMGH) unter dem Titel Continuatio Admuntensis
Literatur zum Werk – Comm.
J. Lampel, Über die Benützung von Bruns' "Sachsenkrieg" in den Melker und Admonter Annalen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 6 (1901) 172-184 (ZDB) E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) hier 53-57, 133-135, 139-152, 173H. Menhardt, Der Nachlaß des Honorius Augustodunensis, Zeitschrift für deutsches Altertum 89 (1958/59) 23-69 (ZDB – ZDBdigital) hier 36A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 195-196 F.-J. Schmale, Die österreichische Annalistik im 12. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 31 (1975) 144-203 (ZDB – ZDBdigital) hier 185-187W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 224-229 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 394-395 A. Beihammer, Die alpenländische Annalengruppe (AGS) und ihre Quellen, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 106 (1998) 253-327 (ZDB – ZSdigital) R. Deutinger, Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 47), Hannover 1999, 157-158 zur Fassung BA. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 579 B. Murdoch – K. Pfeiffer, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 52 (https://archive.org)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Admontenses, a. 1-1139
- Annales Garstenses
- Annales Gurcenses
- Annales Lambacenses
- Annales Novimontenses
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/171 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)